Inhaltsbereich

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Veröffentlicht am: 05.08.2022

Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, Madita Leenders, Fachbereich Migration und Integration , Leiterin NS-Dokumentationsstelle Sandra Franz, Illustrator Peter Schmitz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Stellen die Ausstellung und das Heft "Emma und der Krieg" im Garten der Villa Merländer vor: v.l.: Projekteiterin Dana Theußen, Zeitzeuge Thomas Gabelin, Projektleiter Christoph Laugs, Tim Pelzer von der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, Madita Leenders, Fachbereich Migration und Integration , Leiterin NS-Dokumentationsstelle Sandra Franz, Illustrator Peter Schmitz.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Projektidee stammt aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen in Frankreich

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg" berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit. Sie beginnt ihr Tagebuch am 25. Dezember 1940. Ihre Familie betreibt in der NS-Zeit etwas außerhalb der Stadt einen Bauernhof. Aus ihrer kindlichen Perspektive schildert und beschreibt sie das Leben in der Stadt, unter anderem von Zwangsarbeitern, den Luftangriffen und der Verfolgung der Juden. - Emma als Person hat es nicht gegeben, aber ihre Geschichten stammen von realen Menschen. Die Broschüre „Emma und der Krieg" richtet sich an Zehn- bis 14-Jährige, ist nicht nur eine Darstellung der Ereignisse, sondern eine Einladung, sich aktiv mit der Geschichte zu beschäftigen. Neben der Publikation wird am Freitag, 12. August, eine Ausstellung in der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld eröffnet. Im Laufe des Jahres wird diese dann auch in der Volkshochschule am Von-der-Leyen-Platz zu sehen sein.

Leons Notizbuch als Vorlage

Die Idee zu dem Projekt stammt aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen in Frankreich. In „Le Carnet de Léon" (Leons Notizbuch, 2020) wird die Kindheit von Leon erzählt. Deutsche Soldaten besetzen während des Zweiten Weltkriegs sein Land und seine Stadt. Emma und Leon blicken so auf dieselbe Zeit zurück, aber auch auf das Heute. Denn aus einst zwei verfeindeten Ländern sind inzwischen Partner und Freunde in der Europäischen Union geworden, die in Frieden zusammenleben. Dana Theußen und Christoph Laugs sind die Autoren von „Emma und der Krieg", und beide kuratierten zudem die Ausstellung. „Die Geschichten und Schilderungen wollten wir dafür in Leichter Sprache haben. Dabei unterstützte uns die Lebenshilfe Krefeld mit dem Büro für Leichte Sprache", erklärt Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. So sollen nicht nur Kinder und Jugendliche einen einfachen, sprachlichen Zugang zur Thematik finden, sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund oder mit einer geistigen Einschränkung.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Anna Tervoort und Thomas Gabelin

Emmas Geschichten haben einen wahren Hintergrund. Sie stammen von Anna Tervoort und Thomas Gabelin: Tervoort versteckte auf ihrem Bauernhof in Krefeld die Jüdin Johanna Werner, die so die Verfolgung durch die Nazis überlebte. Lore Gabelin hatte eine jüdische Mutter und einen katholischen Vater. Im Herbst 1944 wurde sie in das Konzentrationslager Theresienstadt (heute Tschechien) deportiert. Dort brachte im Dezember 1944 ihren Sohn Thomas zur Welt. Sie kehrte 1945 mit ihrem Mann nach Krefeld zurück, wo ihr erstgeborener Sohn Richard bei den Großeltern den Krieg überlebte. Aber 65 jüdische Verwandte wurden zwischen 1933 und 1945 ermordet oder kamen durch die Folgen der Verfolgung zu Tode. Die Familie baute sich in Krefeld eine neue Existenz auf. Lore Gabelin wurde Mitglied der neu gegründeten jüdischen Gemeinde. Thomas Gabelin wohnt heute in Krefeld und berichtet seit vielen Jahren Schülern von seiner Familiengeschichte.

Kostenfrei für Schulklassen

Die Broschüre „Emma und der Krieg" ist kostenfrei für Schulklassen in der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld auf Nachfrage erhältlich. Die erste Auflage umfasst 2.500 Exemplare. Einzelpersonen erhalten gegen eine Spende für den Förderverein der Villa Merländer eine Ausgabe. Die Produktion von „Emma und der Krieg" wurde gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld, den Fachbereich Migration und Integration der Stadt Krefeld sowie das Büro des Oberbürgermeisters. Weitere Informationen, Öffnungszeiten der Ausstellung und Kontaktdaten für Schulklassenführungen stehen unter www.villamerlaender.de.

 

Weitere Beiträge zur Städtepartnerschaft mit Dünkirchen aus dem Pressearchiv:
Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede. Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes

Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden

Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung.

Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld

Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.

berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

 

Weitere Beiträge rund um Städtepartnerschaften aus dem Nachrichtenarchiv:
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Städtediplomatie: Kommunale Vertreter kamen in Krefeld zusammen
„Urban Diplomacy Exchange“ – Unter diesem Stichwort vernetzen sich Kommunen national wie international, um sich jenseits von Städtepartnerschaften über unterschiedliche Themen auszutauschen. Ein Treffen dieses Netzwerks fand, initiiert von der Organisation Engagement Global, jetzt in Krefeld statt.
Urban Diplomacy Exchange Delegation mit Teilnehmenden aus Krefeld, Hamm, Düsseldorf, Münster, Duisburg, Wolfsburg und Darmstadt sowie aus der Staatskanzlei des Landes NRW und vom Deutschen Städtetag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikaton, Dirk Jochmann
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Oberbürgermeister reist zu Partnerschafts-Konferenz in Washington
Oberbürgermeister Frank Meyer am Montag, 17. Oktober, mit einer Delegation aus Krefeld nach Washington um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Auch ein Besuch in der Partnerstadt Charlotte steht an.
Die Skyline von Charlotte.Foto: Pixabay
Museen in Krefeld und Venlo sprechen über mögliche Zusammenarbeit
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.
Eingang zum Kaiser-Wilhelm-Museum.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation