Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Annabelle Momber und ihre Ausbildung in der Mediothek Krefeld
Annabelle Momber hat in diesen Tagen die dreijährige Ausbildung zur „Fachangestellten für Medien und Informationsdienste“ mit dem Schwerpunkt Bibliothek, kurz Fami, erfolgreich abgeschlossen. Ihre Tätigkeit stellt sie im Video vor.
Annabelle Momber in der Mediothek Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Studierende üben am Plangebiet Plankerheide in Fischeln
Angehende Raumplaner von der Technischen Universität Dortmund sind zurzeit dabei, im Rahmen ihres Studiums das Fischelner Plangebiet städtebaulich zu erfassen und als Übung zu planen.
In Fischeln soll ein Wohngebiet mit Schul- und Bildungsangeboten sowie Infrastruktur für den täglichen Bedarf entstehenBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kreate Future: Schüler und ihre Ideen für die Zukunft
Viele Ideen wurden in der Mediothek Krefeld von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 20 Jahren bei „Kreate Future – Science Camp“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Risiken und Chancen“ präsentiert.
Kreate Future in der Mediothek: (von links) Edgar Lapp (Bundesagentur für Arbeit Krefeld), Christian Rudnik (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Evelyn Buchholz (Leiterin Mediothek), Rainer E. Becker, Meric Özil (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Jasmin Lapp (Unternehmerschaft Niederrhein), Marleen Meyer (Krefeld Business), Berthold Stegemerten (FH Niererrhein), Gisela Klaer, Soula Tolidou (ZDI),. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Erstmals Marketing-Kampagne zur „Verstärkung“ für den KOD
Juni 2022: Die Zahl der KOD-Stellen ist auf Vorschlag der Verwaltungsleitung und durch politischen Beschluss deutlich aufgestockt worden – von 31 auf zukünftig 48. Die Verwaltung hat deshalb eine Personalmarketing-Kampagne entwickelt.
Dirk Czymai, Leiter Fachbereich Sicherheit und Ordnung, und Sabrina Buttler, Leiterin Ausbildung und Personalentwicklung, vor einem Plakat zur Personal-Kampagne.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Brettspiel zu „Alle Wege führen nach Gelduba“
Alle Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Geldubla. Das ist der Ansatz für ein von Museumspädagoge Matthias Ackermann entwickeltes Brettspiel, mit dem kleine und große Besucher die aktuelle Ausstellung „Heimat in der Fremde – Gelduba im Weltreich der Römer“ entdecken können.
Doktorand Eric Sponville und Museumspädagoge Matthias Ackermann stellen das neue Brettspiel vorFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Krefeld schlägt „neues Kapitel“ in der Partnerschaft zu Charlotte auf
Bildung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Oberbürgermeister-Besuchs in Amerika. Der Oberbürgermeister besuchte unter anderem unterschiedliche Schulen und Akademien.
Oberbürgermeister Frank Meyer mit Tobias Dorf, Vorsitzender des deutschen Panthers-Fanclub „German Riot“, im "Bank of America“-Stadion.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dialog „Abstraktion Leben“ in den Häusern Esters und Lange in Krefeld
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen unter dem Titel „Abstraktion Leben“ einen Dialog zwischen den Ausstellungen „Andrea Zittel. Personal Patterns“ in Haus Esters und „Maison Sonia. Sonia Delaunay und das Atelier Simultane“ in Haus Lange.
Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation