Inhaltsbereich

Fotos und Videos

Veröffentlicht am:

Der diesjährige Weltkindertag wurde mit einem Fest auf dem Rathausplatz gefeiert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Mehr als 227.000 Menschen leben in Krefeld und rund 4.000 Menschen arbeiten für die Krefelder Stadtverwaltung. Dementsprechend gibt es viele Themen, die Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Stadtverwaltung beschäftigen. Die Stadtverwaltung veröffentlicht jeden Tag unter anderem auf der städtischen Webseite Neugikeiten aus der Stadtverwaltung. Auch Bildergalerien und Videos gehören zur Bürgerinformation. Einen Überblick über die veröffentlichten Bildersammlungen und die veröffentlichten Videos der letzten Zeit gibt es auf dieser Seite.

 

Beiträge mit Bildergalerien:

Krefelder Kinder-Expo: Rund 3.000 Besucher an vier Tagen
Die Kinder erkundeten rund 30 Mitmach-Stände, die Krefelder Jugendeinrichtungen, verschiedene Fachstellen der Stadt, Kitas, Schulen, aber auch Vereine wie der SC Krefeld oder Amnesty International hergerichtet hatten.
Die elfte Krefelder Kinder-Expo zog über vier Tage mit einem vielfältigen Mitmach-Programm insgesamt rund 3.000 Gäste an.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Ballonfiesta begeistert viele Besucher und Social-Media-Nutzer
Die große Ballonfiesta in Krefeld hat bei tausenden Besucherinnen und Besuchern auf der Krefelder Rennbahn sowie bei vielen Augenzeugen im ganzen Stadtgebiet für Begeisterung gesorgt.
Ein Highlight der diesjährigen Ballonfiesta - das Ballonglühen auf der Rennbahn. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer
„Völlig losgelöster“ Grundschulsporttag mit fast 1.300 Kindern
Die vollbesetzte Tribüne in der Sporthalle Glockenspitz blühte zu einem Dezibel-starken Wimmelbild auf. Fast 1.300 Zuschauerinnen und Zuschauer, die allermeisten von ihnen Kinder, entfachten hier beim 35. Grundschulsporttag eine kollektive Partyatmosphäre.
Rund 1.300 Kinder sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre beim 35. Grundschulsporttag. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Vierte Kuscheltier-Übernachtung mit einem neuen Rekord
Mit diesem Andrang haben Katja Wiefel und Sandra van den Ouden von der Mediothek Krefeld nicht gerechnet: neuer Rekord bei der Kuscheltier-Übernachtung. Zum vierten Mal hat die Mediothek dieses Format angeboten, und die Resonanz war groß.
Andrea Sturm vom Deutschen Textilmuseum Krefeld (links) übergibt Dragomir an Kristine Günther, Öffentlichkeitsarbeit Mediothek Krefeld, für die Kuscheltierübernachtung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Play-It!- Tag in der Mediothek mit 1200 Besuchenden
Der größte analoge, digitale und sportliche Spieletag in Krefeld, der Play-It!- Tag der Mediothek, fand am vergangenen Sonntag bereits zum zehnten Mal statt. Auch in diesem Jahr bot das Team der Mediothek wieder ein abwechslungsreiches Programm an.
Zauberkünstler Martin Freund beim Play-It! - Tag 2024. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Stadt Krefeld hat einen eigenen Youtube-Channel, auf dem alle Videos gepostet werden. Auch auf dem Facebook-Kanal sowie bei Instagram werden viele Videos gezeigt. Bei Youtube haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, den Kanal zu abonnieren. Dann bekommen sie einen Hinweis, wenn ein neues Video erscheint. Viele der Videos sind außerdem mit entsprechenden Geschichten in die Webseite der Stadt Krefeld eingebunden.

Mit Klick geht es direkt zum Youtube-Channel der Stadtverwaltung:

Der Youtube-Kanal der Stadt Krefeld.

Beiträge mit Videos:

Der Grundstein für die Zukunft des Krefelder Eissports ist gelegt
Mit Mörtel und Maurerkelle versenkten Vertreter der Stadt Krefeld und des Investors City Projekt Krefeld Westpark GmbH eine Zeitkapsel mit Geldmünzen, Tageszeitung und Eishockeypuck im Mauerwerk der neuen Rheinlandhallen.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Thomas Rodemeier als Geschäftsführer der City Projekt Westpark Krefeld GmbH und Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer (v.l.) bei der Grundsteinlegung der Eishallen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sanierung: Historischer Charme trifft moderne Infrastruktur
Krefelds größte und meistgenutzte Sportanlage dürfte im Moment auch die schönste im Stadtgebiet sein. Auf der frisch sanierten Edelstahlkampfbahn an der Gladbacher Straße verbinden sich historisches Ambiente und moderne Sportinfrastruktur zu einem Gesamtbild, das alle Beteiligten ins Schwärmen bringt.
Sehen mit Vorfreude dem 14. Juni entgegen, wenn die sanierte Anlage mit einem großen Fest der Öffentlichkeit vorgestellt wird: (v.l.) Projektleiter Andreas Wulf, 1. Vorsitzende Klaus Schroers, Stadtdirektor Markus Schön, Oliver Klostermann, Fachbereichsleiter Sport und Sportförderung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation. D. Jochmann
Info-Angebote zur Wahl des Integrationsausschusses
Knapp vier Monate vor der Wahl des Krefelder Integrationsausschusses hält die städtische Abteilung Integration mehrere Informationsangebote für potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten bereit.
Im Vorfeld der Integrationsausschuss-Wahl organisiert die Stadt Krefeld einige Informations-Angebote, die unter anderem Susanne Herster (li.) und Yuliya Armanazi von der Abteilung Integration mit vorbereiten.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wandfläche an Mennoniten-Kirch-Gasse mit Streetart neugestaltet
Im Auftrag der städtischen Stabsstelle Innenstadtkoordination ist jetzt eine Wand an der Mennoniten-Kirch-Gasse durch das Künstlerduo „betont es“ neugestaltet worden. Die Wand auf der gegenüberliegenden Seite zur Mennonitenkirche war bisher stark durch einzelne Graffiti verunstaltet.
Neugestaltete Mennoniten-Kirch-Gasse (v. l.) Künstler Sebastian Saffenreuter, Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (M.) und und Clemens Brück vor der Hausbemalung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Leerstehendes Hochhaus an Alter Gladbacher Straße wird saniert
An der Alten Gladbacher Straße in Krefeld verschwindet in den kommenden Jahren ein jahrzehntelanger städtebaulicher Missstand: Das lange leerstehende ehemalige Studentenwohnheim wird in den kommenden Jahren durch den Willicher Investor Christian Paschertz saniert.
Ortstermin an der Alten Gladbacher Straße am leerstehenden Studentenwohnheim, das jetzt saniert wird (v. l.): Dezernentin Sabine Lauxen, Oberbürgermeister Frank Meyer, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Investor Christian Paschertz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof