Inhaltsbereich

Seifenkistenrennen feiert Jubiläum: Anmeldungen ab sofort möglich

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Eingebettetes Youtube-Video

Was 1998 mit einer originellen Idee am Hülser Berg begann, feiert in diesem Jahr Jubiläum: Am Sonntag, 25. August, findet das Krefelder Seifenkistenrennen zum 20. Mal statt. Anmeldungen nimmt der organisierende Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld ab sofort entgegen. „Das Rennen richtet sich in erster Linie an Zehn- bis 27-Jährige, aber auch Erwachsene können außerhalb der Wertung teilnehmen", erklärt Anne Caniels, die das Seifenkistenrennen federführend plant. Zum Jubiläum verlost die Stadt in diesem Jahr einen Startplatz und stellt die dazugehörige Seifenkiste zur Verfügung. Weitere Informationen zur Verlosung werden rechtzeitig folgen.

Wie immer ist das Seifenkistenrennen in zwei Kategorien unterteilt: Während es bei der Speed-Wertung um die Geschwindigkeit geht, steht bei der Jux-Wertung die kreative Gestaltung der Wagen im Vordergrund. Bei den vergangenen Ausgaben waren beispielsweise im Stil eines Alpakas oder Londoner Doppeldeckerbusses geschmückte Seifenkisten am Start. Vor dem Rennen müssen sich alle Fahrzeuge einem Sicherheitscheck unterziehen. Zudem ist für die Fahrerinnen und Fahrer ein Integralhelm obligatorisch. Denn die Kisten werden auf der 500 Meter langen und mit einer S-Schleife versehenen Strecke bis zu 60 Stundenkilometer schnell.

Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Rennen findet alle zwei Jahre statt

Das Krefelder Seifenkistenrennen hat sich in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten zur Traditionsveranstaltung entwickelt. Bei der letzten Ausgabe 2022 besuchten über 2.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das Streckengelände. Das Rennen findet mittlerweile turnusmäßig alle zwei Jahre statt und wechselt sich dabei mit der Krefelder KinderExpo ab. Anmeldungen für das Seifenkistenrennen sind möglich unter www.krefeld.de/familienportal/inhalt/seifenkistenrennen/. Das dort zum Download stehende Dokument kann ausgefüllt postalisch an die Stadtverwaltung oder per E-Mail an anne.caniels@krefeld.de geschickt werden.


Weitere Beiträge mit Video:

Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
Die „Krefelder Musikboten“ der Musikschule der Stadt Krefeld führen Kinder in der Kita am Arnsweg in Traar spielerisch und mit viel Spaß ans Singen und Musizieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kommunales Integrationszentrum wirbt mit Kurz-Clip für Demokratie
Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Eine Szene aus dem animierten Kurz-Clip, mit dem das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld bei jungen Menschen für Demokratie wirbt. Screenshot: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Krefeld braucht weiterhin Mut und Zuversicht“
Mit 350 Gästen aus der Stadtgesellschaft ist Krefeld am Donnerstag offiziell ins neue Jahr gestartet. Für die musikalische Begleitung sorgten die BBugs, die junge Jazzband der Musikschule. In seiner Ansprache formulierte Oberbürgermeister Frank Meyer das Leitthema des Abends: In welcher Stadt möchten wir leben?
Beim Neujahrsempfang würdigte Oberbürgermeister Frank Meyer vor allem das bürgerschaftliche Engagement in Krefeld. Beispielhaft hob er die Initiativen "Spiel ohne Ranzen", Kengerdruum, die Hospiz-Stiftung, die Bürgergesellschaft Schinkenplatz und den Besonderen Weihnachtsmarkt hervor. Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof