Inhaltsbereich

Rheinblick: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan im Stadtrat

Veröffentlicht am: 01.02.2023

Eingebettetes Youtube-Video

 

Stadtverwaltung präsentiert Gutachten auf mehr als 800 Seiten

Das Bauvorhaben Rheinblick befindet sich so nah an einer Umsetzung wie nie zuvor. Planungsdezernent Marcus Beyer stellte in einer Pressekonferenz die Vorlage „Entscheidung über Stellungsnahmen und Satzungsbeschluss" für den Bebauungsplan Nr. 772 vor, der nun in die politische Beratung geht. Am Donnerstag, 2. Februar, bringt die Stadtverwaltung die Vorlage in den Stadtrat ein - sofern die Beschlussfassung dann wie geplant in der Sitzung am Dienstag, 28. Februar erfolgt, könnten die Investoren, First Retail Consult GmbH und Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG, Bauanträge einreichen und nach mehr als zehn Jahren ihre Idee vom „RheinBlick" verwirklichen. In direkter Nähe zum Rhein sollen Baugebiete mit Wohnraum, Gewerbe und öffentlichen Flächen entstehen.

„Auf mehr als 800 Seiten stellen wir in unterschiedlichen Gutachten Lösungen für alle im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen vor. Vier Anwaltskanzleien waren im Bauleitplanverfahren beteiligt. Im öffentlich-rechtlichen Rahmen haben wir damit vollumfänglich unsere Hausaufgaben gemacht und alles einer Stadtverwaltung mögliche getan", sagt Marcus Beyer. „Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn das Bauvorhaben nun in die Umsetzung käme. Hier werden Pläne für Brachflächen geliefert, die danach schreien, entwickelt zu werden. Und die Pläne hätten eine große Strahlkraft: Wir würden neue Menschen nach Uerdingen ziehen, die dort leben, arbeiten und investieren."

Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen. Grafik: First Retail Consult GmbH
Grafik: First Retail Consult GmbH


Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen. Grafik: First Retail Consult GmbH
Grafik: First Retail Consult GmbH

Das ist geplant

Südlich des Zollhofs plant der Investor Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG eine Landmarke mit rund 45 Wohneinheiten, einer Tiefgarage und Flächen für die gewerbliche Nutzung. Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen. Beide Bauprojekte befinden sich unmittelbar am Wasser mit Blick auf den Rhein.

Sicherheitsabstände, Lärmkonzeption und Wohn- und Gewerbeaufteilung

In der umfangreichen Vorlage setzt sich die Stadtverwaltung vor allem mit Bestimmungen für Sicherheitsabstände, der vertikalen Gliederung, also Sicherstellung von Wohn- und Gewerbeaufteilung, sowie Lärmkonzeption und Hochwasserschutz auseinander. Die Verwaltung reagiert damit auf Stellungnahmen, die im Rahmen der Offenlage eingegangen sind. Abgestimmt mit der Bezirksregierung Düsseldorf und in enger Zusammenarbeit mit dem Chempark und der Stadtverwaltung haben spezialisierte Gutachter in einem langen Prozess Lösungen erarbeitet, die im B-Plan berücksichtigt werden.

Beide Bauvorhaben befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Grafik: Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG
Grafik: Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG

Südlich des Zollhofs plant der Investor Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG eine Landmarke mit rund 45 Wohneinheiten, einer Tiefgarage und Flächen für die gewerbliche Nutzung.  Grafik: Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG
Grafik: Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG

Es gibt vier Bebauungsgebiete

In diesem Rahmen wird das Bebauungsgebiet in insgesamt vier Teile eingeteilt. Gemein haben alle Abschnitte, dass sie als Mischgebiet festgelegt und Teile der Baugebiete von Wohnraum ausgeschlossen werden. So soll gewährleistet werden, dass sich Gewerbeflächen und Wohnraumflächen vermischen und keine reinen Wohngebiete entstehen. „Im Mischgebiet gelten andere Regelungen zu Immissionen, erläutert der Planungsdezernent. „Uns ist auch wichtig, dass durch eine Bebauung die umliegenden Betriebe in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt werden."

Vergrößerungen des Chemparks werden mitgedacht

Selbst, wenn sich der Chempark zukünftig erweitern würde, könnten Lärmbestimmungen laut der Gutachten eingehalten werden. „Die Entwicklung der Pläne war sehr komplex, und die Gutachter sind dafür tief in die Produktionsketten des Chemparks eingeweiht worden", erklärt Beyer. „Ich bin davon überzeugt, dass ein B-Plan für alle Beteiligten am Ende mehr Sicherheit schafft, als das bislang unbeplante Gebiet bringt."

Planungsdezernent Marcus Beyer informiert über die Vorlage zum Rheinblick. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation Planungsdezernent Marcus Beyer informiert über die Vorlage zum Rheinblick.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Der Rheinblick hat ein großes städtebaulichces Potential

Auf der Hand liegen für den Planungsdezernenten die städtebaulichen Potentiale, die ein Satzungsbeschluss bringen würde. Krefeld rückt nicht nur näher an den Rhein und Brachflächen verschwinden, sondern die Entwicklung von Wohnen, Gewerbe und öffentlichen Flächen schafft eine neue städtische Visitenkarte mit Strahlkraft über die Grenzen der Seidenstadt hinaus. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz ausgebaut und Privatinvestitionen mit öffentlichen Planungen verknüpft. „Es gibt prominente Vorbilder für solche Entwicklungen", bestätigt Beyer. „Da können wir in Nachbarstädte schauen, die ebenfalls attraktive Baugebiete am Rhein geschaffen haben, aber auch nach Hamburg, in zum Beispiel die Hafencity."

20-jährige Geschichte

Bereits seit den 1990er Jahren befindet sich in Krefeld ein entsprechender B-Plan im Gespräch. Nachdem Anfang der 2000er Jahre ein Satzungsbeschluss inklusive aller Beteiligungsverfahren für ungültig erklärt worden war, wird seit September 2011 mit dem B-Plan Nr. 772 ein neuer Satzungsbeschluss an gleicher Stelle vorbereitet. Insgesamt gab es bislang drei Offenlagen, deren Bearbeitung, aufgrund der Komplexität des Plangebiets immer wieder ins Verfahren gingen. Die Vorlage über die Entscheidung über Stellungsnahmen und den Satzungsbeschluss geht am 2. Februar zur Kenntnis in den Rat und am 23. Februar in die Bezirksvertretung Uerdingen. Ebenfalls am 23. Februar wird sie im Ausschuss für Planung, Bauen, Mobilität und Stadtentwicklung vorberaten. Am 28. Februar könnte der Rat beschließen. Mit einem entsprechenden B-Plan könnten die Investoren dann im nächsten Schritt die Bauanträge einreichen.

 

Weitere Beiträge mit Video:

Sanierung: Historischer Charme trifft moderne Infrastruktur
Krefelds größte und meistgenutzte Sportanlage dürfte im Moment auch die schönste im Stadtgebiet sein. Auf der frisch sanierten Edelstahlkampfbahn an der Gladbacher Straße verbinden sich historisches Ambiente und moderne Sportinfrastruktur zu einem Gesamtbild, das alle Beteiligten ins Schwärmen bringt.
Sehen mit Vorfreude dem 14. Juni entgegen, wenn die sanierte Anlage mit einem großen Fest der Öffentlichkeit vorgestellt wird: (v.l.) Projektleiter Andreas Wulf, 1. Vorsitzende Klaus Schroers, Stadtdirektor Markus Schön, Oliver Klostermann, Fachbereichsleiter Sport und Sportförderung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation. D. Jochmann
Info-Angebote zur Wahl des Integrationsausschusses
Knapp vier Monate vor der Wahl des Krefelder Integrationsausschusses hält die städtische Abteilung Integration mehrere Informationsangebote für potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten bereit.
Im Vorfeld der Integrationsausschuss-Wahl organisiert die Stadt Krefeld einige Informations-Angebote, die unter anderem Susanne Herster (li.) und Yuliya Armanazi von der Abteilung Integration mit vorbereiten.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wandfläche an Mennoniten-Kirch-Gasse mit Streetart neugestaltet
Im Auftrag der städtischen Stabsstelle Innenstadtkoordination ist jetzt eine Wand an der Mennoniten-Kirch-Gasse durch das Künstlerduo „betont es“ neugestaltet worden. Die Wand auf der gegenüberliegenden Seite zur Mennonitenkirche war bisher stark durch einzelne Graffiti verunstaltet.
Neugestaltete Mennoniten-Kirch-Gasse (v. l.) Künstler Sebastian Saffenreuter, Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (M.) und und Clemens Brück vor der Hausbemalung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Leerstehendes Hochhaus an Alter Gladbacher Straße wird saniert
An der Alten Gladbacher Straße in Krefeld verschwindet in den kommenden Jahren ein jahrzehntelanger städtebaulicher Missstand: Das lange leerstehende ehemalige Studentenwohnheim wird in den kommenden Jahren durch den Willicher Investor Christian Paschertz saniert.
Ortstermin an der Alten Gladbacher Straße am leerstehenden Studentenwohnheim, das jetzt saniert wird (v. l.): Dezernentin Sabine Lauxen, Oberbürgermeister Frank Meyer, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Investor Christian Paschertz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
Die „Krefelder Musikboten“ der Musikschule der Stadt Krefeld führen Kinder in der Kita am Arnsweg in Traar spielerisch und mit viel Spaß ans Singen und Musizieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Nachrichten zur stadtplanerischen Entwicklung des Gebiets im Nachrichtenarchiv:

Eine Vision wird Wirklichkeit: Projekt Rheinblick nimmt Gestalt an
Am Krefelder Rheinufer wird eine seit Jahrzehnten gehegte städtebauliche Vision Wirklichkeit: Das Projekt „Rheinblick“ nimmt Gestalt an. Im Ergebnis soll auf fast zwei Kilometern Flussufer, wo bislang Industriebrache war, eine komplett neue Bebauung entstehen.
Bei der Pressekonferenz zum Projekt Rheinblick kamen (v.l.) Investor Lutz Remmert, Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer, Oberbürgermeister Frank Meyer, Investor Ulrich Schmitter, Claire Neidhardt vom Stadtmarketing und Uwe Rutkowski vom Uerdinger Kaufmannsbund zusammen. Im südlichen Teil hat bereits der Hochbau begonnen. Erstmals vorgestellt wurden auch optische Eindrücke vom nördlichen Bereich des Areals. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Symbolischer Spatenstich: Baustart beim Rheinblick
Die Arbeiten für das Projekt Rheinblick haben begonnen: In Anwesenheit von Oberbürgermeister Frank Meyer setzte die Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG am 6. September den ersten Spatenstich für den geplanten Neubau.
Bildunterschrift: Setzen den symbolischen Spatenstich für den Rheinblick: Oberbürgermeister. Frank Meyer, Bauherrin Caroline Sydow-Schmitter, Bauunternehmer Enver Hashimi, Investor Ulrich Schmitter und Architekt Wolf Lebá.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtmarketing prämiert erneut Hochbeete an der Rhine Side
Bereits im vierten Jahr hintereinander haben zahlreiche essbare Hochbeete die Rhine Side verschönert. Seit Mitte Mai verwandeln 24 Beete den unteren Teil der Werft 765 wieder in eine vielseitig bepflanzte und bunt aufgehübschte Promenade.
In drei verschiedenen Kategorien haben Vera Wilmering (5. v. re.) und Nhatrang Tran (re.) vom Stadtmarketing auch in diesem Jahr je ein besonders kreatives, essbares oder vielfältiges Hochbeet an der Rhine Side prämiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Filmvergnügen im Sand: Werftkino am Rhein beginnt am 10. August
Das Werftkino am Uerdinger Rheinufer lädt ab Samstag, 10. August, wieder zum Filmvergnügen im Sand ein. Zwei Wochen lang verfolgen die Besucherinnen und Besucher auf der großen Leinwand vor der Kulisse der Rheinbrücke aktuelle Filme.
Kinoerlebnis direkt am Rhein. Das Werftkino. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Baugenehmigung für Rheinblick erteilt: Erster Investor kann starten
Es hätte keinen Vor-Ort-Termin benötigt und dennoch war es Planungsdezernent Marcus Beyer ein besonderes Anliegen, Ulrich Schmitter von der Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG in der vergangenen Woche persönlich die Dokumente auszuhändigen.
Gemeinsam mit Kai-Uwe Roosen von der Bauaufsicht (rechts) überreichte Planungsdezernent Marcus Beyer (links) Investor Ulrich Schmitter die Baugenehmigung für den Rheinblick. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: