Inhaltsbereich
Kulturbüro
Vielfalt im profilierten Programmangebot und ein breites Tätigkeitsfeld auch hinter den Kulissen zeichnet den Aufgabenbereich des Kulturbüros aus. Es hat seinen Sitz in der Villa Merländer an der Friedrich-Ebert-Strasse unweit des Bismarckplatzes. Mit dem Kulturzentrum Fabrik Heeder südlich des Hauptbahnhofs besitzt das Kulturbüro ein wichtiges Produktions- und Veranstaltungsforum für Kunst und Kultur. Dort ist auch das zum Kulturbüro gehörende KRESCHtheater - Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche - beheimatet.
Kulturelle Aufgaben
Die regelmäßigen Standardangebote werden in jedem Jahr mit neuen Schwerpunkten, Programmen und innerstädtischen wie überregionalen Kooperationen hervorgehoben, um dem Publikum interessante künstlerische Entwicklungen aktuell präsentieren zu können.
Vielfältig sind auch die Aufgaben des Kulturbüros im Zusammenhang mit der Verleihung des Niederrheinischen Literaturpreises der Stadt Krefeld und mit den Entomologischen Sammlungen Krefelds.
Zu den Aufgaben des Kulturbüros zählen zudem der Betrieb des Hauses Greiffenhorst und des Niederrheinischen Literaturhauses der Stadt Krefeld an der Gutenbergstrasse.
Mitte 2016 wurde die NS-Dokumentationsstelle dem Kulturbüro der Stadt Krefeld zugeordnet.
Kulturförderung
Für das Jahr 2023 hat der Rat der Stadt Krefeld den Krefelder Kulturfonds eingerichtet. Die Richtlinie zum Krefelder Kulturfonds finden Sie im angehängten PDF-Dokument. Im Juni wird es eine weitere Jury-Sitzung zum Krefelder Kulturfonds geben. Die letzte Abgabefrist endete am 12. Juni. Eine weitere Sitzung der Jury ist momentan nicht vorgesehen.
Eine Aufzählund der bisher geförderten Projekte 2023 (Stand 7. März 2023) finden Sie am Ende der Seite im Download-Bereich.
Im Auftrag der Stadt Krefeld hat das Büro STADTart eine Erhebung über die Bedarfe der Freien Szene in Krefeld erstellt. Den Abschlussbericht aus dem März 2022 können Sie beim Kulturbüro anfordern.
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2023 zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler:innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen
5.000 Euro je Künstler:in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstler:innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Die Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben. Die Abgabefrist für Bewerbungen in Krefeld ist am 28. April 2023 abgelaufen. Die zentrale Jury beim NRW- Kultursekretariat wird seine Entscheidung zum 30. September bekannt geben.
Über einen Newsletter verschickt das Kulturbüro Informationen u. a. zu Förderprogrammen. Falls Sie noch nicht in der Adress-Datei aufgenommen wurden, können Sie gerne eine Mail an das Kulturbüro senden. Nennen Sie bitte darin Ihren Namen, Mailadresse und Sparte. Mit Ihrer Mail erklären Sie sich mit dem datenschutzrechtlichen Hinweis einverstanden.
Vermietungen
Das ehemalige Jagdschlösschen Haus Greiffenhorst inmitten des Linner Greiffenhorst-Parks und Räume in der Fabrik Heeder werden regelmäßig an unterschiedliche Nutzer, vorwiegend aus dem Bereich von Kultur-, Bildungs- und Vereinsarbeit, vermietet.
Zur Unterstützung der Arbeit des Kulturbüros hat sich der Förderverein für das Kulturbüro gegründet.
Kontakt
Anschrift
Kulturbüro der Stadt Krefeld
Friedrich-Ebert-Str. 42
47799 Krefeld