Inhaltsbereich

Stadt gibt Sachstand zu Problemimmobilien: Erfolge in mehr als 80 Gebäuden

Veröffentlicht am: 08.02.2024

Bildunterschrift: Planungsdezernent Marcus Beyer (links) und Problemimmobilien-Koordinator Jens Franke Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Planungsdezernent Marcus Beyer (links) und Problemimmobilien-Koordinator Jens Franke
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Erfolge in mehr als 80 Problemimmobilien

Einen umfangreichen Sachstand zu Problemimmobilien hat die Stadt Krefeld im Planungsausschuss am 6. Februar vorgestellt. Insgesamt 45 ehemalige Problemimmobilien sind saniert worden und inzwischen wieder bewohnt, in weiteren 40 ehemaligen Problemimmobilien finden zurzeit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen statt. „Auch hier wird zukünftig wieder zeitgemäßer Wohnraum entstehen.", erklärt Problemimmobilienkoordinator Jens Franke. Teil der Präsentation waren auch Planungen rund um bekannte Problemimmobilien in der Stadt: Ein Investor plant, das ehemalige Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße zu entwickeln, das seit vielen Jahren leer steht. Auch zum „Stadtschlösschen" am Südwall gibt es Neuigkeiten.

So setzt sich die Arbeitsgruppe Problemimmobilien zusammen

Seitdem die Stelle des Koordinators Problemimmobilien 2020 geschaffen wurde, hat die in 2017 gegründete Arbeitsgruppe Problemimmobilien (AG Problemimmobilien), zu der unter anderem verschiedene Akteure aus der Stadtverwaltung wie die Bauaufsicht und die Wohnungsaufsicht und Behörden wie die Polizei und die Steuerfahndung gehören, in Großeinsätzen 40 Gebäude kontrolliert. Darüber hinaus fanden rund 100 Kontrollen einzelner Objekte durch den Koordinator Problemimmobilien sowie 15 großangelegte, gemeinschaftliche Quartiersbegehungen statt. Immer gehe es darum, städtebauliche Missstände zu beheben und längerfristigen Leerstand zu vermeiden, erklärt Franke: „Im Idealfall geschieht das durch den Eigentümer selbst oder durch einen Investor. Das erklärte Ziel ist, dass aus den Problemimmobilien wieder zeitgemäßer Wohnraum entsteht."

Das sind Problemimmobilien

Als Problemimmobilien gelten sowohl bewohnte als auch über lange Zeit leerstehende Immobilien, die geltenden Vorschriften zu Umgang, Nutzung und Bewirtschaftung nicht entsprechen oder eine negative Ausstrahlungskraft auf das Umfeld haben0. Oft gibt es durch Einsätze und Anzeigen beim Kommunalen Ordnungsdienst (KOD), der Bauaufsicht, der Wohnungsaufsicht oder bei der Polizei Hinweise auf Vermüllung, Verwahrlosung oder den Verdacht auf Überbelegung, zum Beispiel als ungenehmigte Arbeitnehmerunterkunft, sogenannte „Monteurswohnungen". Auch Hinweise auf Prostitution gehören dazu, ebenso wie vermehrte Ruhestörungen.

Diese Hinweise werden ausgewertet und auf Basis dessen wird eine Immobilie als Problemimmobilie eingestuft und entsprechend kontrolliert. Sollten im Rahmen der Kontrollen zum Beispiel erhebliche brandschutztechnische Mängel festgestellt werden, kann es zur unmittelbaren Schließung des gesamten oder von Teilen des Gebäudes kommen. Auch unerlaubte Aufenthalte in der Bundesrepublik, Steuerhinterziehung, Sozialbetrug und Verstöße zum Melderecht werden überprüft. Alle Verfahren werden entsprechend dokumentiert und die Eigentümer ordnungsbehördlich aufgefordert, bauliche Mängel zu beheben. Spätere, regelmäßige Kontrollen des Zustands der Immobilie folgen. Für die Arbeitsgruppe und den Koordinator für Problemimmobilien ist dieser Prozess aufwendig, aber lohnenswert.

Eine Immobilie an der Lindenstraße wurde inzwischen von einem neuen Eigentümer saniert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eine Immobilie an der Lindenstraße wurde inzwischen von einem neuen Eigentümer saniert.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein Positivbeispiel gibt es zum Beispiel an der Lindenstraße

Positiv fällt zum Beispiel ein Gebäude an der Lindenstraße auf. Hier gab es eine Verpflichtung, innerhalb von zwei Jahren konkrete Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. Heute sind die Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen und das Gebäude wieder bewohnt. Entwicklungen sind auch von Eigentümern am Südwall zugesagt worden. Der Eigentümer einer leerstehenden Immobilie am Südwall 34/36 möchte diese bis 2025 sanieren, zurzeit finden Abstimmungen mit der Bauaufsicht statt. Auch mit dem Eigentümer des sogenannten „Stadtschlösschens", ebenfalls auf dem Südwall, befindet sich die Stadt im Austausch. Der Eigentümer lässt in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde Sicherungsmaßnahmen durchführen, auch die Inanspruchnahme des Hof- und Fassadenprogramms und der Denkmalförderung werden von ihm geprüft. Es gibt Kaufinteressenten für das Gebäude.

Als Eigentümerin einer Problemimmobilie an der Sankt-Anton-Straße 100 tritt die Stadt zukünftig selbst auf. Der Ankauf fand im Rahmen des Modellvorhabens Problemimmobilien statt. Die stark sanierungsbedürfte Immobilie soll abgerissen und anschließend durch die Projektgruppe „Essbare Stadt" mit öffentlich zugänglichen Hochbeeten genutzt werden.

Seit mehr als 20 Jahren steht das Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße leer. Ein Investor will es nun entwickeln. Grafik: be-qbiq
Seit mehr als 20 Jahren steht das Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße leer. Ein Investor will es nun entwickeln.
Grafik: be-qbiq

Auch das ehemalige Studentenwohnheim soll entwickelt werden

Positive Nachrichten gibt es auch vom ehemaligen Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße, das seit vielen Jahren leer steht und zu den prominenten Problemimmobilien Krefelds gehört. Hier plant ein Investor derzeit die Kernsanierung des Hochhauses. Es sollen 54 Wohneinheiten mit Balkonen entstehen, rund ein Drittel frei finanzierte und rund zwei Drittel öffentlich geförderte Wohnungen. Aktuell findet im Rahmen der Förderzusage die abschließende Bonitätsprüfung der „NRW.Bank" statt. Gleich nebenan wird der Investor die Planung eines Neubaus mit 24 barrierefreien Wohnungen umsetzen. Die Baugenehmigungen liegen bereits vor, der Baubeginn ist noch in diesem Jahr geplant.

Dass die Stadt nicht immer Handlungsspielraum hat, zeigt der Sachstandsbericht der Stadtverwaltung ebenfalls. Schwierig sei es, wenn Problemimmobilien zu überteuerten Kaufpreisen angeboten werden, Uneinigkeit in Erbgemeinschaften bestehen oder Erben sogar unbekannt sind. „In Oppum betreuen wir eine stark baufällige Immobilie, für die es einen Kaufinteressenten gibt. Der Kauf konnte aber bislang nicht abgeschlossen werden, weil es unbekannten Erben gehört", erklärt Franke. Der Problemimmobilienkoordinator hat nun einen Antrag auf Nachlasspflegschaft beim Amtsgericht gestellt. Dadurch könnte der Verkauf möglich werden. „Solche Verfahren sind unheimlich aufwendig", beschreibt Franke weiter. „Wenn es am Ende zu einem positiven Ergebnis kommt, hat es sich gelohnt."

"Zweckentfremdungs- bzw. Wohnraumschutzsatzung" auf dem Weg

Damit die Stadtverwaltung zukünftig noch mehr Handhabe hat, plant sie in Abstimmung mit der Politik eine „Zweckentfremdungs- beziehungsweise Wohnraumschutzsatzung" auf den Weg zu bringen. Diese hat stadtweit das Ziel, Leerstand von über sechs Monaten und Zweckentfremdung durch gewerbliche Nutzung sowie Kurzzeitvermietung zu vermeiden. Ordnungswidrigkeiten können mit Geldbußen bis zu 500.000 Euro geahndet werden. „Dieses hohe Bußgeld ist am Ende nur eine Zahl. Wichtig ist, dass wir durch diese Satzung die Möglichkeit zur Sanktion erhalten", erklärt Franke. „In anderen Städten gibt es dadurch bereits Erfolgserlebnisse. Wir sind mit mehreren Kommunen hierzu im Erfahrungsaustausch." Der Satzungsentwurf wird derzeit verwaltungsintern und mit dem Ministerium abgestimmt. Die Satzung muss dann durch die Politik beschlossen werden. Weitere Informationen zum Thema Umgang mit Problemimmobilien stellt die Stadt auf der Webseite zur Verfügung unter www.krefeld.de/problemimmobilien-faq.

 

Weitere Nachrichten rund um ordnungspolitische Maßnahmen in der Innenstadt:
Gemeinsamer Problemimmobilien-Einsatz der Polizei und der Stadt
In einem gemeinsamen Einsatz der Arbeitsgruppe Problemimmobilien, zu der unter anderem die Stadt Krefeld und die Polizei gehören, wurden am 10. Juli zwei Immobilien auf der Dießemer Straße und der Vereinsstraße kontrolliert.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Delegation der Stadt Mönchengladbach besucht Drogenhilfezentrum
Der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat mit einer Delegation das Krefelder Drogenhilfezentrum (DHZ) besichtigt. Er wurde von Stadtdirektor Markus Schön, David Nowak, dem stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Gesundheit, und der Leiterin des DHZ, Jasmin Sprünken, begrüßt.
DHZ-Informationen
Stadtrat hebt Allgemeinverfügung zum Betteln für die Innenstadt auf
Anlässlich des Beschlusses des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf im Eilverfahren wird die Stadt Krefeld die Allgemeinverfügung „Betteln im öffentlichen Raum“ aufheben. Diese Entscheidung hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Mobiles Grün“-Anlagen und KastenArt verschönern die Innenstadt
Der aufmerksame Beobachter kann im Moment gleich zwei Aufwertungen in der Innenstadt entdecken: Erste „Mobiles Grün“-Anlagen sind ins Stadtbild eingezogen. Gleichzeitig hat mit der Aktion „KastenArt“ die Verschönerung von 92 Stromkästen im Bereich der vier Wälle begonnen.
Sukzessiv werden in den nächsten Monaten weitere Mobiles Grün-Elemente ins Stadtbild einziehen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kontaktpunkt City erfolgreich gestartet: 50 Bürgeranliegen bearbeitet
Der „Kontaktpunkt City“ an der Königstraße 114 als neue städtische Anlaufstelle von Kommunalem Ordnungsdienst und Streetwork ist erfolgreich gestartet. Rund 50 Bürgeranliegen sind an den acht Betriebstagen seit dem Auftakt am 6. Juni bereits aufgenommen und bearbeitet worden.
Büro des Kontaktpunktes City an der Königstraße 114.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann