Inhaltsbereich

Die Trinkwasserversorgung in Krefeld erfolgt durch die NGN mbH ausschließlich über die Förderung und Aufbereitung von Grundwasser in den folgenden Wassergewinnungsanlagen (WGA) und Wasserwerken (WW):

  • WGA I : Kempener Allee / Bückerfeld
  • WW II : Forstwald
  • WGA III : Hüls
  • WGA IV : Uerdingen
  • WW V: In der Elt

Kleine Teile im äußersten Nordwesten von Krefeld gehören zur Schutzzone der Wassergewinnungsanlage „Vinnbrück", der Stadtwerke Kempen, ein Gebiet im Norden an der Stadtgrenze ist Teil der Schutzzone III B der Wassergewinnungsanlage „Rumeln" der Stadtwerke Moers.

In den Anlagen Forstwald und In der Elt wird das geförderte Wasser aller anderen Gewinnungsanlagen aufbereitet und ins öffentliche Netz eingespeist, daher spricht man hier nicht (nur) von Wassergewinnungsanlagen sondern von Wasserwerken.

Jede Schutzzone ist unterteilt in

  • Zone I : Fassungsbereich
  • Zone II : engeres Schutzgebiet
  • Zone III : weiteres Schutzgebiet

Hierbei ist die Schutzzone III nochmals unterteilt in III A und III B. (Für die Schutzzone Hüls gilt laut aktueller Verordnung die Bezeichnung III A 1 (für II) und III A 2 (für III A).

Für die Wassergewinnungsanlagen I, III und IV bestehen festgesetzte Wasserschutzzonen.
Hierzu hat die Bezirksregierung Düsseldorf explizte ordnungsbehördliche Verordnungen erlassen, die die Genehmigungs- und Verbotstatbestände für Maßnahmen innerhalb dieser Zonen festlegen.
Die jeweils aktuellste Verordnung gibt die materiellen Anforderungen in Verbindung mit den §§ 32 WHG (für Oberflächengewässer) und 48 WHG (für Grundwasser) für alle anderen Wasserschutzzonen vor, auch und vor allem die Schutzzonen, für die noch keine ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung erlassen wurde. In diesen Fällen spricht man von „potentiellen Einzugsgebieten".

Für die Durchführung genehmigungspflichtiger Maßnahmen (z.B. bauliche oder gewerbliche Anlagen, Bohrungen) ist eine Genehmigung nach der Schutzzonenverordnung erforderlich.

Wasserschutzzone, Bohrungen, Baugrund, Zonen, Gewässerschutz, Gewässerhttps://www.krefeld.de/de/dienstleistungen/wasserschutzzonen/Die Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung gemäß der Schutzzonenverordnung ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Bearbeitungsgebühr liegt zwischen 100,00 Euro und 2.500,00 Euro und orientiert sich im Wesentlichen am Verwaltungsaufwand. Dem Antrag sind folgende Unterlagen entweder digital oder postalisch (3-fache Ausfertigung) beizufügen: amtlicher Katasterplan (Lageplan) Maßstab 1:500 oder Maßstab 1:1000 (bei postalischer Einreichung Plan nicht größer DIN A 0) Baubeschreibung (bei gewerblicher Nutzung mit Angaben zur Lagerung / Verwendung von wassergefährdenden Stoffen / Materialien) Schnittzeichnung eventuell Baugrund-/Bodengutachten
Stadtverwaltung Krefeld
Von-der-Leyen-Platz147798Krefeld
02151 86-0

Wasserschutzzonen

Zuletzt geändert: 22.11.2023 11:39:24 CET

Die Trinkwasserversorgung in Krefeld erfolgt durch die NGN mbH ausschließlich über die Förderung und Aufbereitung von Grundwasser in den folgenden Wassergewinnungsanlagen (WGA) und Wasserwerken (WW):

  • WGA I : Kempener Allee / Bückerfeld
  • WW II : Forstwald
  • WGA III : Hüls
  • WGA IV : Uerdingen
  • WW V: In der Elt

Kleine Teile im äußersten Nordwesten von Krefeld gehören zur Schutzzone der Wassergewinnungsanlage „Vinnbrück", der Stadtwerke Kempen, ein Gebiet im Norden an der Stadtgrenze ist Teil der Schutzzone III B der Wassergewinnungsanlage „Rumeln" der Stadtwerke Moers.

In den Anlagen Forstwald und In der Elt wird das geförderte Wasser aller anderen Gewinnungsanlagen aufbereitet und ins öffentliche Netz eingespeist, daher spricht man hier nicht (nur) von Wassergewinnungsanlagen sondern von Wasserwerken.

Jede Schutzzone ist unterteilt in

  • Zone I : Fassungsbereich
  • Zone II : engeres Schutzgebiet
  • Zone III : weiteres Schutzgebiet

Hierbei ist die Schutzzone III nochmals unterteilt in III A und III B. (Für die Schutzzone Hüls gilt laut aktueller Verordnung die Bezeichnung III A 1 (für II) und III A 2 (für III A).

Für die Wassergewinnungsanlagen I, III und IV bestehen festgesetzte Wasserschutzzonen.
Hierzu hat die Bezirksregierung Düsseldorf explizte ordnungsbehördliche Verordnungen erlassen, die die Genehmigungs- und Verbotstatbestände für Maßnahmen innerhalb dieser Zonen festlegen.
Die jeweils aktuellste Verordnung gibt die materiellen Anforderungen in Verbindung mit den §§ 32 WHG (für Oberflächengewässer) und 48 WHG (für Grundwasser) für alle anderen Wasserschutzzonen vor, auch und vor allem die Schutzzonen, für die noch keine ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung erlassen wurde. In diesen Fällen spricht man von „potentiellen Einzugsgebieten".

Für die Durchführung genehmigungspflichtiger Maßnahmen (z.B. bauliche oder gewerbliche Anlagen, Bohrungen) ist eine Genehmigung nach der Schutzzonenverordnung erforderlich.

Rechtliche Grundlagen

Unterlagen

Dem Antrag sind folgende Unterlagen entweder digital oder postalisch (3-fache Ausfertigung) beizufügen:

  • amtlicher Katasterplan (Lageplan) Maßstab 1:500 oder Maßstab 1:1000 (bei postalischer Einreichung Plan nicht größer DIN A 0)
  • Baubeschreibung (bei gewerblicher Nutzung mit Angaben zur Lagerung / Verwendung von wassergefährdenden Stoffen / Materialien)
  • Schnittzeichnung
  • eventuell Baugrund-/Bodengutachten

Formen der Antragstellung

Online-Formular

Gebühren

Die Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung gemäß der Schutzzonenverordnung ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Bearbeitungsgebühr liegt zwischen 100,00 Euro und 2.500,00 Euro und orientiert sich im Wesentlichen am Verwaltungsaufwand.

Bearbeitungszeit

Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen liegt die durchschnittliche Bearbeitungsdauer für die wasserrechtliche Genehmigung bei ein bis zwölf Monaten.

Hinweise

Am Ende dieser Seite finden Sie einen Link in der die festgesetzten Wasserschutzgebiete der Stadt Krefeld aufgeführt sind.

Ob Ihr Grundstück in einer festgesetzten Wasserschutzzone liegt, können Sie auch auf der folgenden Internetseite

Umweltdaten vor Ort

des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW überprüfen.

Nachdem Sie die Kartenanwendung gestartet haben, geben Sie in der obersten Zeile bei Ort Adresse und Hausnummer ein und wählen Sie aus den Inhalten Wasser und dann Trinkwasser und Heilquellenschutzgebiete aus. Dort klicken Sie auf Trinkwasser festgesetzt.


Kontakt

Philipp Weindorf

Telefon: 0 21 51 / 86-2418

E-Mail: philipp.weindorf@krefeld.de

Zimmer 1.05

Tanja Janssen

Telefon: 0 21 51 / 86-2416

E-Mail: tanja.janssen@krefeld.de

Zimmer 1.04

Thomas Trautmann

Telefon: 0 21 51 / 86-2465

E-Mail: thomas.trautmann@krefeld.de

Zimmer 1.04

Anschrift

Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz

Uerdinger Str. 202

47799 Krefeld

Formulare