Inhaltsbereich

  1. Welche Unterlagen werden benötigt?
  2. Antrag zur schriftlichen Eheanmeldung herunterladen
  3. Einwurf der vollständigen Unterlagen im Original in den Nachtbriefkasten: Rathaus Krefeld, Von-der-Leyen-Platz1, 47798 Krefeld
  4. Das Standesamt schickt Ihnen für Ihre Planung eine Bescheinigung über die Anmeldung und eine Terminbestätigung inklusive Rechnung zu.

Eheringe

Schritt für Schritt zur Eheschließung:

1. Sie benötigen nur Ihre gültigen Personalausweise oder Reisepässe, falls Sie
  • beide in Krefeld geboren sind,
  • beide in Krefeld wohnen,
  • beide noch ledig sind, also noch nicht verheiratet waren,
  • beide volljährig sind und
  • beide die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Falls Sie nicht in Krefeld geboren sind, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister, erhältlich bei Ihrem Geburtsstandesamt
Falls Sie nicht in Krefeld wohnen, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuelle erweiterte Meldebescheinigung nach § 18 Abs. 2 Bundesmeldegesetz mit Familienstand
Falls Sie geschieden oder verwitwet sind und die Ehe nicht in Krefeld geschlossen wurde, benötigen Sie zusätzlich
  • eine aktuelle Eheurkunde mit Auflösungsvermerk
  • und entweder das rechtskräftige Scheidungsurteil
  • oder die Sterbeurkunde.
Falls Sie in einer Lebenspartnerschaft leben, die nicht in Krefeld begründet wurde und diese in eine Ehe umwandeln lassen möchten, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuell beglaubigte Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister.

Wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, sind Urkunden in internationaler Ausfertigung oder mit beglaubigter Übersetzung einzureichen.

2. Hier den Antrag zur schriftlichen Eheanmeldung online ausfüllen und anschließen ausdrucken.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Antrag. Grundsätzlich sind Urkunden als Original und Ausweise als Kopie beizufügen. Anschließend beschriften Sie den Umschlag mit „Standesamt" und werfen ihn in den Nachtbriefkasten ein:

Rathaus Krefeld
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

3. Ihre Anmeldung wird bearbeitet.

Sollten Ihre Wunschtermine nicht möglich sein, nehmen die Standesbeamten Kontakt mit Ihnen auf. Zum Abschluss sendet Ihnen das Standesamt Ihre Unterlagen mit einer Terminbestätigung nach Hause. Ihre originalen Urkunden erhalten Sie persönlich am Tage der Eheschließung ausgehändigt.

Eheschließung in einer anderen Stadt

Ihre Eheschließung ist auch in einer anderen Stadt möglich. Dafür muss die Anmeldung im Standesamt des Wohnsitzes erfolgen. Nach Bestätigung der Ehefähigkeit, werden die Daten an das Standesamt der jeweiligen Stadt übermittelt.

Hochzeit, Trauung, trauen, Ehe, Eheschließung, heiraten, Ehe anmelden, Standesamt, Termine, Unterlagen, Hochzeit planen, Informationen, Eheanmeldung, Ehevoraussetzungen, Trauzeugen, standesamtlich heiraten, Papiere, Aufgebot, https://www.krefeld.de/de/dienstleistungen/heiraten-in-krefeld/  Leistung Gebühr Anmeldung 50,00 Euro Anmeldung bei Auslandsbeteiligung 75,00 Euro Im Einzelfall sind weitere Kosten möglich, insbesondere bei Auslandsbeteiligung.  
Stadtverwaltung Krefeld
Von-der-Leyen-Platz147798Krefeld
02151 86-0

Heirat - Anmeldung

Zuletzt geändert: 23.08.2023 20:27:07 CEDT

Bevor Sie heiraten können, müssen Sie die Eheschließung anmelden. Früher sagte man dazu auch "das Aufgebot bestellen". Die Eheschließenden sollen die beabsichtigte Eheschließung bei dem Standesamt anmelden, an dem einer der Eheschließenden seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Ort, an dem Sie die Eheschließung anmelden, muss nicht gleichzeitig der Ort sein, an dem Ihre Ehe geschlossen werden soll. Ihre Ehe können Sie grundsätzlich in jedem Standesamt in Deutschland schließen.

Informationen zur Dienstleistung

  1. Welche Unterlagen werden benötigt?
  2. Antrag zur schriftlichen Eheanmeldung herunterladen
  3. Einwurf der vollständigen Unterlagen im Original in den Nachtbriefkasten: Rathaus Krefeld, Von-der-Leyen-Platz1, 47798 Krefeld
  4. Das Standesamt schickt Ihnen für Ihre Planung eine Bescheinigung über die Anmeldung und eine Terminbestätigung inklusive Rechnung zu.

Eheringe

Schritt für Schritt zur Eheschließung:

1. Sie benötigen nur Ihre gültigen Personalausweise oder Reisepässe, falls Sie
  • beide in Krefeld geboren sind,
  • beide in Krefeld wohnen,
  • beide noch ledig sind, also noch nicht verheiratet waren,
  • beide volljährig sind und
  • beide die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Falls Sie nicht in Krefeld geboren sind, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister, erhältlich bei Ihrem Geburtsstandesamt
Falls Sie nicht in Krefeld wohnen, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuelle erweiterte Meldebescheinigung nach § 18 Abs. 2 Bundesmeldegesetz mit Familienstand
Falls Sie geschieden oder verwitwet sind und die Ehe nicht in Krefeld geschlossen wurde, benötigen Sie zusätzlich
  • eine aktuelle Eheurkunde mit Auflösungsvermerk
  • und entweder das rechtskräftige Scheidungsurteil
  • oder die Sterbeurkunde.
Falls Sie in einer Lebenspartnerschaft leben, die nicht in Krefeld begründet wurde und diese in eine Ehe umwandeln lassen möchten, benötigen Sie zusätzlich eine
  • aktuell beglaubigte Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister.

Wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, sind Urkunden in internationaler Ausfertigung oder mit beglaubigter Übersetzung einzureichen.

2. Hier den Antrag zur schriftlichen Eheanmeldung online ausfüllen und anschließen ausdrucken.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Antrag. Grundsätzlich sind Urkunden als Original und Ausweise als Kopie beizufügen. Anschließend beschriften Sie den Umschlag mit „Standesamt" und werfen ihn in den Nachtbriefkasten ein:

Rathaus Krefeld
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

3. Ihre Anmeldung wird bearbeitet.

Sollten Ihre Wunschtermine nicht möglich sein, nehmen die Standesbeamten Kontakt mit Ihnen auf. Zum Abschluss sendet Ihnen das Standesamt Ihre Unterlagen mit einer Terminbestätigung nach Hause. Ihre originalen Urkunden erhalten Sie persönlich am Tage der Eheschließung ausgehändigt.

Eheschließung in einer anderen Stadt

Ihre Eheschließung ist auch in einer anderen Stadt möglich. Dafür muss die Anmeldung im Standesamt des Wohnsitzes erfolgen. Nach Bestätigung der Ehefähigkeit, werden die Daten an das Standesamt der jeweiligen Stadt übermittelt.

Rechtliche Grundlagen

Personenstandsrecht

Gebühren

 
LeistungGebühr
Anmeldung50,00 Euro
Anmeldung bei Auslandsbeteiligung75,00 Euro
Im Einzelfall sind weitere Kosten möglich, insbesondere bei Auslandsbeteiligung. 

Hinweise

Eheschließungen können grundsätzlich montags, dienstags und freitags vormittags vorgenommen werden. Hier geht es direkt zum Traukalender....

Fristen

Die Anmeldung der Ehe ist für sechs Monate gültig.


Leikanummer

99059001104000

Kontakt

Anschrift

Standesamt Krefeld

Rheinstraße 138

47798 Krefeld

Formulare