Inhaltsbereich
Bildungspaket für Kinder und Jugendliche in der Stadt Krefeld - Mitmachen möglich machen
Zuletzt geändert: 15.01.2021 11:40:01 CET
Seit dem 1. Januar 2011 haben Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien einen Anspruch auf Leistungen zur Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe.
Diese Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhalten zusätzlich zu ihrem monatlichen Regelbedarf auch Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft.
Ab Geburt bis einschließlich 24 Jahren besteht Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket, wenn sie Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen für Asylbewerber beziehen.
Berufsschülerinnen und -schüler mit Bezug von Ausbildungsvergütung sind von den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets ausgeschlossen.
Ausnahme: Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gibt es nur bis einschließlich 17 Jahren.
Zu den Leistungen des Bildungspaketes gehören:
- Eintägige Ausflüge und mehrtägige Fahrten von Schulen / Kindertagesstätten
- Schulbedarf
- Schülerbeförderung
- Notwendige Lernförderung
- Zuschüsse für das Mittagessen an Schulen, Kindergärten und in der Kindertagespflege
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Die für die Beantragung der Leistungen notwendigen Formulare sind in der neu eingerichteten Servicestelle
„Bildung und Teilhabe" des Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen der Stadt Krefeld im Stadthaus, Erdgeschoss Zimmer 4 - 6, Konrad-Adenauer-Platz 17, 47803 Krefeld
erhältlich.
Bei Fragen rund um das Bildungspaket stehen Ihnen die Mitarbeiter während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Montags bis Donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und
Donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ansprechpartner: Sozialhilfe - Bildung und Teilhabe -
Zuständigkeit | Ansprechpartner | Telefon | |
---|---|---|---|
Gruppenleiterin | Frau Kirchner | 0 21 51 / 86-3167 | sandra.kirchner@krefeld.de |
Öffentlichkeitsarbeit / Prüferin | Frau Beer | 0 21 51 / 86-3139 | vanessa.beer@krefeld.de |
Prüferin | Frau Pudelko | 0 21 51 / 86-3171 | heike.pudelko@krefeld.de |
J | Herr Morad | 0 21 51 / 86-3172 | Samie.Morad@krefeld.de |
B, Km- Kz, V | Herr Falcone | 0 21 51 / 86-3174 | mike.falcone@krefeld.de |
Sa- Sch, X, Y, W, Da-Di | Frau Henrique Reis | 0 21 51 / 86-3163 | v.henrique-reis@krefeld.de |
C, E, Ka- Kl | Frau Leurs | 0 21 51 / 86-3184 | sylvia.leurs@krefeld.de |
Dj-Dz, M, Oa-Or, Z | Frau Böhm | 0 21 51 / 86-3175 | gabriele.boehm@krefeld.de |
J, Os-Oz, Q, R, U Lernförderung | Herr Carraro | 0 21 51 / 86-3173 | dominic.carraro@krefeld.de |
F, L, N, T, P | Herr Kerpers | 0 21 51 / 86-3185 | rene.kerpers@krefeld.de |
Ga-Go, Se- Sz | Frau Rosen | 0 21 51 / 86-3178 | maureen.rosen@krefeld.de |
H, Gp-Gz | Herr Fuss | 0 21 51 / 86-3169 | mathias.fuss@krefeld.de |
Infotheke 0 21 51 / 86-3164 und 86-3161
Fax 0 21 51 / 86-3165
Formen der Antragstellung
Schriftlicher Antrag.
Persönliches Einreichen mit anschließender Beratung am Standort möglich.
Hinweise
Ausführliche Informationen bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf der speziell für dieses Thema eingerichteten Internetseite www.bildungspaket.bmas.de
Kontakt
Wichtig: Derzeit die Verwaltung bitte nur nach Terminvereinbarung aufsuchen!
Anschrift
Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen (Bildung und Teilhabe)
St.-Anton-Str. 69-71
47798 Krefeld
Links
Formulare
- BuT-Antrag Ausflüge - portables Dokumentenformat
- BuT-Antrag gemeinsames Mittagessen - portables Dokumentenformat
- BuT-Antrag Schülerbeförderung - portables Dokumentenformat
- BuT-Antrag Schulpauschale - portables Dokumentenformat
- BuT-Antrag Lernförderung - portables Dokumentenformat
- BuT-Antrag Teilhabe Vereinsbeitrag - portables Dokumentenformat