Inhalt
Betriebe
Sie möchten Jugendliche kennenlernen und sie als Nachwuchskräfte für Ihren Betrieb gewinnen?
Dann haben Sie in Krefeld verschiedene Möglichkeiten:
Sie können praktische Einblicke in Ihren beruflichen Alltag ermöglichen, an Ausbildungsmessen oder Speeddatings teilnehmen oder mit Schulen individuelle Partnerschaften pflegen, um z.B. gemeinsam eine Unterrichtseinheit zu gestalten.
Grundsätzlich gibt es verpflichtende Angebote zur beruflichen Orientierung, an denen alle Schülerinnen und Schüler in NRW teilnehmen („KAoA-Standardelemente": weitere Informationen) und zusätzliche Formate, die Jugendliche, Eltern und Schulen ergänzend nutzen.
Was machen alle Schülerinnen und Schüler, um Betriebe kennenzulernen?
Diese Angebote sind für Betriebe kostenfrei:
- 8. Jgst. Berufsfelderkundungen (eintägige Schupperpraktika, die zur besseren Auswahl des späteren Betriebspraktikums dienen): weitere Informationen unter www.fachkräfte-für-morgen.de
- 9./10. Jgst. Praktika zur vertieften Berufsorientierung (dauern in der Regel 3 Wochen): weitere Informationen unter www.fachkräfte-für-morgen.de
Zusätzlich können in Absprache mit den Jugendlichen, den Eltern und der Schule ergänzende Praktika durchgeführt werden, wie z.B. ein Langzeitpraktikum.
Bei Fragen steht Ihnen Ihre Kammer oder die Kommunale Koordinierungsstelle der Stadt Krefeld gerne zur Verfügung: