Hinweis!

Aufgrund von Bauarbeiten im Innenhof unseres Museums kann es vom 13.2. bis vor. Mitte März 2024 zu Lärmbelästigungen in unserem Museum kommen. Wir bitten dies bei der Planung Ihres Besuchs zu beachten.


Unsere aktuellen Ausstellungen


Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert

05.11.2023 bis 16.06.2024                                                       

Ausstellung zur 650-Jahrfeier der Stadt Krefeld.

Forschungsprojekt im Forschungsverbund der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Fresenius Berlin, des Deutschen Textilmuseums Krefeld, des Museums Burg Linn und des Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Information finden Sie unter Aktuelles und Forschung sowie unter www.parvenue-projekt.de.

Einige spannende Videoclips zu Seiden des 18. Jahrhunderts finden Sie hier.


Vom 5. November 2023 bis 16. Juni 2024 präsentiert das Deutsche Textilmuseum Krefeld seidene Kleidungsstücke, Gewebe und Accessoires des 18. Jahrhunderts aus eigener Sammlung, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Parvenue – Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts“, Teilprojekt ‚Europäische Seiden des 18. Jahrhunderts‘ grundlegend im Hinblick auf Aufstiegsbiografien, Selbstrepräsentation und Geschmacksbildung untersucht wurden.

Das Forschungsprojekt ordnete den über 900 Objekte umfassenden Bestand des Museums an Seiden des 18. Jahrhunderts kunst- und kulturhistorisch ein, indem es Aspekte der Sachkulturforschung mit kunst- und sozialhistorischen Fragestellungen verband. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Auswahl der Exponate und Themen für die Ausstellung.


Aus der direkten Auseinandersetzung mit den Objekten der Sammlung im Abgleich mit Bildinszenierungen, Graphiken und Schriftquellen resultieren Erkenntnisse über die Bedeutungszuschreibung an Dinge im Hinblick auf die Darstellbarkeit von Wohlstand, Status, Prestige und verfeinertem Geschmack. Ziel der opulenten Präsentation ist es, die Vielfalt an seidenen Erzeugnissen in ihrer Funktion als Moden unterworfenen Luxusgütern und Zeichen von Status und Prestige aufzuschlüsseln. Damit werden kulturelle Codes erklärt, an denen sich Aufsteiger:innen orientieren bzw. gegen die sie verstoßen konnten, um ihr eigenes Image zu beeinflussen.

Anhand von etwa 100 originalen Textilien und Accessoires sowie Bild- und Schriftzeugnissen illustriert das Deutsche Textilmuseum in seiner Ausstellung Themen, die charakteristisch sind für den grundlegenden und eng mit der Verfügbarkeit von Textilien verknüpften gesellschaftlichen Wandel in der Frühen Neuzeit hin zur heterogenen und modebewussten frühen Konsumgesellschaft um 1800. Voraussetzungen hierzu waren der im Laufe des 18. Jahrhunderts ausgeweitete Asienhandel und textiltechnische Veränderungen. Es stiegen Produktion und Handel größerer Mengen an Seidengeweben in einfacheren Ausführungen, die für fast alle Bevölkerungsschichten erschwinglich wurden und eine europaweite Verbreitung fanden.


Eine besondere Beachtung in der Ausstellung erfahren die Seidenverlegerfamilien Krefelds des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Porträts, seidene und baumwollene Textilien aus musealem Bestand gewähren detailreiche Einblicke in die große Erfolgsgeschichte des Krefelder Seidengewerbes um 1800.   


Hier gelangen Sie zu unserem Ausstellungsflyer.

Unser Katalog zur Ausstellung "Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert" ist erschienen

Sammlungskatalog hrsg. von Isa Fleischmann-Heck

Nünnerich-Asmus-Verlag, Oppenheim am Rhein, 2023

gebunden, 216 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen

30,00 Euro (ISBN: 978-3-96176-234-7), auch über den Buchhandel erhältlich!

Restaurierung Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert.

Dieser Film führt in die Vorbereitungen unserer aktuellen Ausstellung "Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert" ein. Bekommen Sie einen Einblick in die umfangreichen Arbeiten unserer Restaurierungswerkstatt, die zur fertigen Ausstellung führen.


Wenn Sie auf das Bild klicken, werden Sie zum Kanal "youtube" weitergeleitet.

Restaurierung einer Herrenweste aus dem 18. Jahrhundert.

Wenn Sie auf das Bild klicken, werden Sie zum Kanal "youtube" weitergeleitet.

       Die Ausstellung "Prestigesache -

       Bürgerlicher Kleiderluxus im

       18. Jahrhundert" des Deutschen

       Textilmuseums Krefeld wurde

       gefördert von

Unsere erste 360 Grad-Ausstellung „Peru – ein Katzensprung“

 

Die Ausstellungen des Deutschen Textilmuseums Krefeld werden aus konservatorischen Gründen immer nur für einen begrenzten Zeitraum gezeigt. Danach verschwinden die Exponate fachgerecht verpackt in den klimatisierten und dunklen Depots des Museums. Auch wenn Fotos und Filme angefertigt werden, geht so doch immer der Raumeindruck verloren.

 

Dem begegnet das Museum nun erstmals mit einer virtuellen 360-Grad-Dokumentation der Ausstellung „Peru – ein Katzensprung“,

die vom 21. August 2022 bis 23. April 2023 zu besichtigen war. Die Aufnahmen zeigen die beiden Ausstellungsebenen, die mit

64 Infopunkten (POIs) versehen und durch Texte und Fotos ergänzt werden.


Zur 360-Grad-Ausstellung gelangen Sie direkt hier

 


Das Projekt wurde ermöglicht durch Mittel aus dem Smart City-Innovationsbudget des Dezernats Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales der Stadt Krefeld. Weitere Informationen zu Smart City Krefeld finden Sie hier.




Idee:

Annette Paetz gen. Schieck, DTM


Realisation:

Andrea Sturm, DTM

 

360 Grad-Aufnahmen:

DigiScan, Duisburg City.Com



Wissenswertes zu den Lichtverhältnissen im Deutschen Textilmuseum Krefeld:

Textilien sind besonders empfindliche Objekte. Licht, Staub und wechselndes Klima sind die größten Feinde historischer Textilien. Um die Textilien zu schützen, werden sie stets in Vitrinen bei maximal 50 Lux und einer konstanten Temperatur von 18 Grad Celsius und

50 Prozent Luftfeuchtigkeit präsentiert.

Aus diesem Grund sind die Aufnahmen etwas dunkler, als vielleicht von Ihnen erwartet. Die jeweiligen POIs zeigen jedoch die Objekte nochmals für Sie in guter Auflösung und bei besten Lichtverhältnissen.


The Fabric Of My Life - Die digitale Ausstellung


Lehnen Sie sich bequem zurück, nehmen Sie sich ein heißes/kaltes Getränk und auch vielleicht etwas zum Knabbern und betrachten Sie hier unsere erste digitale Dauerausstellung The Fabric Of My Life.


Wir freuen uns sehr über den wunderschön gelungenen Beitrag zur virtuellen Ausstellung von Cornelia Wegerhoff auf WDR 3, Kultur am Mittag.

Zum Anhören einfach aufs Bild klicken.


Wissenswertes zu unseren Ausstellungen im Deutschen Textilmuseum Krefeld


Textilien sind besonders empfindliche Objekte. Licht, Staub und wechselndes Klima sind die größten Feinde historischer Textilien. Daher zeigen wir keine Dauerausstellung, sondern ausschließlich vier bis sechs Monate währende Präsentationen zu wechselnden Themen. Um diese zu schützen, werden sie stets in Vitrinen bei maximal 50 Lux und einer konstanten Temperatur von 18 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit präsentiert. 
In den Phasen zwischen den Ausstellungen bleibt das Museum für die Öffentlichkeit geschlossen. Unsere digitalen Ausstellungen sind natürlich weiterhin auf dieser Homepage zu betrachten.

Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Share by: