Inhaltsbereich
Führungskultur und Führungskräfteentwicklung
Bedeutung und Funktion von Führungskräften
Führungskräfte übernehmen bei der Gestaltung des Miteinanders und natürlich auch im Rahmen der ganz konkreten Aufgabenwahrnehmung eine wichtige Funktion. Sie beeinflussen ihre Mitarbeitenden durch den Handlungsspielraum, den sie selbst haben und den sie ihnen einräumen.
Umfragen in der Arbeitswelt zeigen immer wieder, dass eine schlechte Führung das Klima entscheidend beeinträchtigen kann - ebenso, wie eine gute Führung den Erfolg eines Unternehmens steigern kann. Auch innerhalb der Stadtverwaltung Krefeld hat es dazu eine Erhebung gegeben: eine Studentin hat im Zuge ihrer Bachelorarbeit einen Fragebogen konzipiert, der sich mit den Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Organisationskultur beschäftigt hat. Die Aspekte Kommunikation und Führung wurden von den Befragten dabei als besonders relevant für das Miteinander eingestuft.
Führungskultur und Führungsleitlinien
In den Führungsleitlinien der Stadtverwaltung Krefeld findet sich das gemeinsame Führungsverständnis wieder.
Diese Leitlinien wurden verwaltungsweit für alle Führungskräfte sämtlicher hierarchischer Ebenen verbindlich eingeführt und prägen das Handeln unserer Führungskräfte. Sie geben ihnen sowohl Sicherheit als auch Klarheit im Rahmen ihres Handelns und bilden einen verbindlichen Standard für ein positives Führungsverhalten und eine gute Zusammenarbeit.
Strategie-Tagungen der Verwaltungsleitung
Um diese informelle Führungskultur weiter mit Leben zu füllen, werden regelmäßige Führungskräfte-Tagungen abgehalten, in denen die Verwaltungsspitze - bestehend aus dem Verwaltungsvorstand sowie den Fachbereichs- und Institutsleitungen - zusammenkommt und sich zu wichtigen Führungsthemen austauscht. Unter wechselnder Moderation durch qualifizierte, externe Referenten erhalten die Führungskräfte Impulsvorträge, zum Beispiel zum Schlüsselkompetenzmodell für kommunale Führung von der Kommunalen Gemeinschafsstelle für Verwaltungsmanagement oder aus der Wirtschaft. Dadurch soll zum Einen die gemeinsame Richtung und das Verständnis vom "Gesamtkonzern Stadt" gefestigt werden, zum Anderen sollen die Beteiligten einen Blick über den Tellerrand wagen, um von anderen zu lernen.
Die Veranstaltungen genießen großen Anklang bei den Führungskräften und werden als sehr wertvoll für die eigene Führungsarbeit angesehen.
Führungskräftefortbildung
Aufgrund der zentralen Rolle von Führungskräften für eine Organisation unterstützen wir unsere Mitarbeitenden mit Personalverantwortung gezielt im Rahmen des PEK II. Dort erhalten sie kokretes Handwerkszeug für den Führungsalltag.
Außerdem bereiten wir künftige Führungskräfte demnächst in einem eigens konzipierten Programm frühzeitig auf ihre Führungsaufgaben vor.
Kontakt
Leiterin Ausbildung, Personalmarketing und -entwicklung
Telefon: 0 21 51 / 86-1303
E-Mail: sabrina.buttler@krefeld.de
Zimmer 1.12
Sachbearbeiterin Personalentwicklung
Telefon: 0 21 51 / 86-1304
E-Mail: irina.singer@krefeld.de
Zimmer 1.18
Sachbearbeiterin Personalentwicklung
Telefon: 0 21 51 / 86-1422
E-Mail: sabine.booten@krefeld.de
Zimmer 1.22
Anschrift
Verwaltungssteuerung und -service
St. Töniser Str. 60
47803 Krefeld