Inhaltsbereich
Häufige Fragen - Ausbildung und duales Studium
- Wieso sollte ich mich bei der Stadt Krefeld bewerben?
- Welche Ausbildungsberufe gibt es bei der Stadt Krefeld?
- Werden alle Ausbildungsberufe jedes Jahr angeboten?
- Sind Praktika oder Probearbeiten bei der Stadt Krefeld möglich?
- Wie informiere ich mich über neue Ausbildungsangebote?
- Kann ich mich auch telefonisch über die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze informieren?
- Wann beginnt die Ausbildung bei der Stadt Krefeld?
- Ist der angegebene Ausbildungsbeginn verbindlich?
- Was verdiene ich während der Ausbildung?
- Wie sind die Übernahmechancen bei der Stadt Krefeld?
- Wie bewerbe ich mich?
- Sind elektronische Bewerbungen (E-Mail, Online-Bewerbung) möglich?
- Welche Unterlagen müssen in die Bewerbung?
- An wen muss ich meine Bewerbung richten?
- Bis wann muss ich mich beworben haben?
- Wie läuft der Auswahlprozess ab?
- Wie kann ich mich auf ein Auswahlverfahren vorbereiten?
- Wie erhalte ich Informationen zum Stand meiner Bewerbung?
- Was passiert, wenn ich meine Bewerbung zurückziehe?
- Kann ich mich nach einer Absage erneut bewerben?
- Bekomme ich meine Bewerbungsunterlagen zurück?
- Können Bewerbungsunterlagen für spätere Ausschreibungen aufbewahrt werden?
- Reicht eine Bewerbung für mehrere Ausbildungsplätze aus?
- Kann ich mich auch ohne Ausbildungsangebot (Initiativbewerbung) bewerben?
- Gibt es extra Plätze für Soldaten?
- Wie ist die Arbeitszeit bei der Stadt Krefeld geregelt?
- Wo ist die Berufsschule/Fachhochschule und an welchen Standorten kann ich eingesetzt werden?
Wieso sollte ich mich bei der Stadt Krefeld bewerben?
Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Ausbildung bei der Stadt Krefeld zu entscheiden.
Wir bieten Dir eine interessante, abwechslungsreiche Ausbildung in mittlerweile 23 verschiedenen Ausbildungsberufen. Sicherheit im Beruf, eine hohe Flexibilität und Familienfreundlichkeit werden bei uns groß geschrieben. Du erhältst eine attraktive Ausbildungs-vergütung und auch nach Beendigung der Ausbildung gibt es gute Karrierechancen und Weiterbildungsangebote bei der Stadt Krefeld.
Hier findest Du noch mehr Vorteile einer Ausbildung bei der Stadt Krefeld.
Welche Ausbildungsberufe gibt es bei der Stadt Krefeld?
Die Stadtverwaltung bildet in 23 interessanten Ausbildungsberufen aus.
Dazu gehören: Das duale Studium (Bachelor of Laws und Bachelor of Arts), Verwaltungswirte/-innen, Brandmeisteranwärter/-innen, Fachinformatiker/-innen, Vermessungstechniker/-innen, Gärtner/-innen, Forstwirte/-innen und vieles mehr.
Eine Übersicht aller Ausbildungsberufe findest Du auf unserer Homepage und in unserer Ausbildungsbroschüre. Dort gibt es zu jedem Ausbildungsberuf kurze Informationen zu den Voraussetzungen, die benötigt werden um den angestrebten Beruf zu erlernen sowie Informationen zu Ausbildungsdauer, Ausbildungsvergütung und erlernten Kompetenzen nach Abschluss der Ausbildung. Außerdem sind zu den einzelnen Ausbildungsberufen wünschenswerte Fähigkeiten aufgelistet, die Du nach Möglichkeit mitbringen solltest.
Werden alle Ausbildungsberufe jedes Jahr angeboten?
Leider können nicht alle Ausbildungsberufe jährlich angeboten werden.
Nähere Informationen zu den aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsplätzen findest Du hier.
Sind Praktika oder Probearbeiten bei der Stadt Krefeld möglich?
Wenn Du Dir einen Ausbildungsberuf bei uns einmal aus der Nähe anschauen willst, dann bewirb Dich einfach um einen Praktikumsplatz. Gib in Deiner Bewerbung bitte an, für welchen Ausbildungsberuf Du Dich interessierst und in welchem Zeitraum Du Dein Praktikum absolvieren möchtest. Als Ansprechpartnerin steht Dir Frau Dohmen gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen findest Du hier.
Wie informiere ich mich über neue Ausbildungsangebote?
Aktuelle Ausbildungsangebote findest Du hier.
Kann ich mich auch telefonisch über die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze informieren?
Solltest Du Fragen haben, die in der Beschreibung des Ausbildungsplatzes nicht beantwortet werden, steht Dir telefonisch das gesamte Team Ausbildung gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten findest Du auf unserer Ausbildungswebsite.
Wann beginnt die Ausbildung bei der Stadt Krefeld?
Bei den meisten Ausbildungsberufen beginnt die Ausbildung am 01. August eines jeden Jahres.
Das duale Studium zum/zur Stadtinspektoranwärter/in (Bachelor of Laws/Bachelor of Arts) beginnt jeweils am 01. September eines jeden Jahres.
Im Bereich der Berufsfeuerwehr sind die Einstellungstermine variabel.
Genauere Informationen findest Du hier oder in unserer Ausbildungsbroschüre.
Ist der angegebene Ausbildungsbeginn verbindlich?
Ja, der Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns ist verbindlich.
Was verdiene ich während der Ausbildung?
Schon ab dem ersten Ausbildungsjahr erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung, die in der Regel zwischen 968,26 Euro und 2.280,00 Euro brutto liegt. (Stand: August 2017)
Genauere Informationen zu den Vergütungen der jeweiligen Ausbildungsberufe können den Berufsbeschreibungen auf unserer Homepage entnommen werden.
Wie sind die Übernahmechancen bei der Stadt Krefeld?
Wir bilden bei der Stadt Krefeld bedarfsgerecht aus, die Übernahmechancen sind dementsprechend sehr gut.
Wie bewerbe ich mich?
Du möchtest bei uns eine Ausbildung in einer der zahlreichen interessanten Ausbildungsberufe beginnen? Bewerben kannst Du Dich ganz einfach online, per Post, oder per Email an ausbildung@krefeld.de
Die postalische Anschrift lautet:
Stadtverwaltung Krefeld
Verwaltungssteuerung und -service
St.-Töniser-Straße 60
47803 Krefeld
Sind elektronische Bewerbungen (E-Mail, Online-Bewerbung) möglich?
Wenn Du Dich auf eine Ausbildungsstelle per Mail bewerben willst, sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
ausbildung@krefeld.de
Das Formular für Online-Bewerbungen findest Du hier.
Welche Unterlagen müssen in die Bewerbung?
In einer vollständigen Bewerbung sollten immer ein Bewerbungsanschreiben, der tabellarische Lebenslauf, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsabschlüsse, Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie entsprechende Nachweise vorhanden sein.
Bitte füge Deinen Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei.
Das Beifügen eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich.
Tipps zur Bewerbung findest Du hier.
An wen muss ich meine Bewerbung richten?
Als Ansprechpartner dient Dir das ganze Team Ausbildung. Die Kontaktdaten findest Du hier.
Bis wann muss ich mich beworben haben?
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Ausbildungsangebote sind hier veröffentlicht.
Wie läuft der Auswahlprozess ab?
Deine Bewerbungsunterlagen werden sorgfältig geprüft. Unter Beachtung der Vorauswahlkriterien erfolgt die Entscheidung, welche Bewerber/innen zum schriftlichen Auswahlverfahren eingeladen werden.
Wenn das schriftliche Auswahlverfahren erfolgreich absolviert wurde, finden im weiteren Verlauf eine praktische Prüfung und/oder ein Vorstellungsgespräch statt.
Weitere Informationen findest Du auf unserer Internetseite. Dort sind ebenfalls nützliche Tipps, wie Du Dich auf die einzelnen Phasen des Bewerbungsprozesses gut vorbereiten kannst.
Wie kann ich mich auf ein Auswahlverfahren vorbereiten?
Hier sind ein paar Tipps für Dich:
- Trainiere Kopfrechnen und Rechtschreibung
- Absolviere ein paar Einstellungstests, das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten dafür an
- Informiere Dich über das aktuelle Tagesgeschehen
- Sei motiviert und engagiert im Auswahlverfahren
Wie erhalte ich Informationen zum Stand meiner Bewerbung?
Nach Eingang und Erfassung Deiner Bewerbung auf einen ausgeschriebenen Ausbil-dungsplatz erhältst Du zunächst eine Eingangsbestätigung. Im Folgenden wirst Du schriftlich über weitere Schritte des Bewerbungsprozesses informiert.
Was passiert, wenn ich meine Bewerbung zurückziehe?
Wenn uns Deine schriftliche Information zur Rücknahme vorliegt, wird Deine Bewerbung im Verfahren nicht mehr berücksichtigt.
Kann ich mich nach einer Absage erneut bewerben?
Ja, Du kannst Dich auf ein konkret ausgeschriebenes Ausbildungsplatzangebot erneut bewerben.
Bekomme ich meine Bewerbungsunterlagen zurück?
Bitte habe Verständnis dafür, dass Deine Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können.
Können Bewerbungsunterlagen für spätere Ausschreibungen aufbewahrt werden?
Nein. Eine Aufbewahrung für eine spätere Zuordnung ist aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen nicht möglich.
Reicht eine Bewerbung für mehrere Ausbildungsplätze aus?
Die Bewerbung erfolgt nur für das konkret ausgeschriebene Ausbildungsangebot. Möchtest Du Dich auf mehrere Ausbildungsberufe bewerben, benötigen wir je Ausbildungsberuf gesonderte Bewerbungsunterlagen.
Eine Ausnahme bilden die dualen Studiengänge Bachelor of Laws & Bachelor of Arts, für diese kannst Du Dich in einem Schreiben bewerben.
Hier findest Du aktuelle Ausbildungsangebote.
Gibt es extra Plätze für Soldaten?
Ja, diese Plätze werden Vorbehaltsstellen genannt und sie werden nach einem bestimmten Schlüssel vergeben.
Im zweiten Einstiegsamt der ersten Laufbahngruppe ist jeder 6. Ausbildungsplatz für Soldaten vorgemerkt, im ersten Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe ist jeder 9. Platz an Soldaten zu vergeben.
Wie ist die Arbeitszeit bei der Stadt Krefeld geregelt?
In vielen Bereichen, vor allem in der Kernverwaltung, gibt es Gleitzeitmodelle, die eine flexible Arbeitszeit ermöglichen.
Wo ist die Berufsschule/Fachhochschule und an welchen Standorten kann ich eingesetzt werden?
Der Standort der Berufsschulen ist je nach Ausbildungsberuf unterschiedlich. Wo genau die theoretische Ausbildung stattfindet, kannst Du ganz einfach auf unserer Internetseite unter den einzelnen Ausbildungsberufen in der Übersicht aller Ausbildungsberufe nachschauen. Dort kannst Du auch einsehen, an welchen Standorten Du eingesetzt werden kannst.
Hier findest Du noch weitere nützliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen.
Kontakt
Sachbearbeiter Ausbildung
Telefon: 0 21 51 / 86-1312
E-Mail: jacob.froembling@krefeld.de
Zimmer 1.14
Anschrift
Verwaltungssteuerung und -service
St. Töniser Str. 60
47803 Krefeld