Inhaltsbereich
3: Jährliches Klimaschutzmonitoring
Hintergrund
Zum vom Stadtrat beschlossenen Klimaschutzkonzept „KrefeldKlimaNeutral 2035" legt die Stadtverwaltung jährlich einen Status-Bericht für das abgeschlossene Jahr vor. Darin wird dargestellt, wie der Umsetzungsstand bei den unterschiedlichen Maßnahmen des Konzeptes ist. Krefeld hat sich ein ambitioniertes Klimaschutzziel gesetzt und mit dem Gutachten KrefeldKlimaNeutral 2035 eine Leitlinie beschlossen.
Im Herbst 2024 ist die Neukonzeption des Klimaschutzmonitorings im Hinblick auf das neue Gutachten KrefeldKlimaNeutral 2035 beschlossen worden. Erstmals stellt der Statusbericht jetzt den Sachstand zu diesem Gutachten dar. Die wesentlichen Handlungsfelder sind die Wärmewende, die Stromwende und die Mobilitätswende. Nach diesen, wie auch dem weiteren Handlungsfeld strategische und übergreifende Maßnahmen, ist auch das Monitoring und dessen Auswertung organisiert.
Der Bericht wurde um Kennzahlen zu allen Handlungsfeldern, beispielsweise zum gesamtstädtischen Gasverbrauch, für den Bereich Wärmewende ergänzt, um auch eine quantitative Zielerreichung kontrollieren zu können. Auch wenn die Fortschreibung der städtischen Treibhausgasbilanz nur alle drei Jahre erfolgt, kann so der Fortschritt dargestellt werden.
Weitere Details zum Aufbau des Monitorings sind in der Vorlage unter Punkt "2. Allgemeine Informationen und Hinweise zur Neukonzeption des Monitorings" dargestellt.
Kurzzusammenfassung
Anbei ein paar ausgewählte Infomrationen aus dem Klimaschutzmonitoring. Eine detailliertere Auswertung findet sich in der Vorlage unter dem Punkt "3. Auswertung."
Wärmewende
Ein großer Baustein des Klimaschutzes ist die Wärmewende. Die Stadt erstellt aktuell in Zusammenarbeit mit der SWK AG, NGN und dem externen Planungsbüro Drees & Sommer SE die kommunale Wärmeplanung und legt damit den Grundstein für Planungssicherheit bezüglich der Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger. Auch damit verknüpfte Maßnahmen wie der Ausbau der Fernwärme sind im Fokus von Stadt und städtischen Töchtern. Der Gasverbrauch ist nach den zuletzt vorliegenden Zahlen (2023) in Krefeld leicht zurückgegangen. Diese Entwicklung ist im Zusammenhang mit der im Winter 2022/2023 vorherrschenden Gasmangellage zu sehen, in deren Folge auch viele Bürgerinnen und Bürger weniger geheizt haben. Die Anzahl der Gas-Netzanschlüsse ist in Krefeld hingegen noch nicht gesunken.
Stromwende
Bei der Stromwende ist im Monitoring erkennbar, dass alle Maßnahmen in Umsetzung oder sogar bereits abgeschlossen sind. So bezieht das Zentrale Gebäudemanagement seit 2022 zu 100 Prozent zertifizierten Ökostrom für alle städtischen Liegenschaften . Allerdings zeigen der nur geringfügige und schwankende Rückgang des Stromverbrauchs sowie die ausgebauten Leistungen von Photovoltaik- und Windenergie aber auch auf, dass die Umsetzung der Maßnahmen weiter intensiviert werden muss. So sind bisher rund 20 Prozent der für 2035 zum Ziel gesetzten 400 MWp Photovoltaik und rund 28 Prozent der für 2035 zum Ziel gesetzten 16,5 MW Windenergie im Stadtgebiet installiert.
Mobilitätswende
Im Handlungsfeld Mobilitätswende ist aufgrund bestehender Infrastruktur, begrenzten Platzes im Stadtgebiet, Planungs- und anschließend Bauprozessen sowie der privaten Fokussierung auf den motorisierten Individualverkehr weiterhin großer Handlungsbedarf vorhanden. Zwar befindet sich die Mehrheit der Maßnahmen in Umsetzung, allerdings deuten sowohl einzelne Indikatoren wie der geringe Zuwachs an E-Mobilität im Stadtgebiet, als auch zeitliche Verzögerungen der Maßnahmen darauf hin, dass eine fokussierte und priorisierte Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität zur Einhaltung der Klimaschutz- und Mobilitätsziele geboten ist.
Strategische und übergreifende Ziele
Im Klimaschutzmonitoring werden außerdem die strategischen und übergreifenden Maßnahmen dargestellt. In diesem Handlungsfeld sind die meisten Maßnehmen in Umsetzung oder verstetigt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist sehr wichtig, auch wenn der Effekt nicht direkt in Zahlen gemessen werden kann. Die strategischen Maßnahmen bilden die Grundlage für die weiteren Handlungsfelder.
Alle Dateien finden sich im Downloadbereich der Webseite
Downloads
- Vorlage_Klimaschutzmonitoring_7633_25 (PDF 520 KB)
- Anlage 1 Handlungsfeld SUE (PDF 285 KB)
- Anlage 2_Handlungsfelde_WW (PDF 285 KB)
- Anlage 3_Handlungsfelde_SW (PDF 235 KB)
- Anlage 4_Handlungsfelde_MW (PDF 333 KB)
- Anlage 5_Handlungsfelde_NE (PDF 84 KB)
- Anlage 6 _Abgleich KrefeldKlima2030 (PDF 35 KB)
- Anlage 7 _Abgleich Klimanotfall (PDF 25 KB)