Inhaltsbereich
Gärten Haus Lange und Haus Esters
1927 entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe die benachbarten Villen im Bauhausstil. Auch auf die Gartengestaltung nahm er mit geschnittenen Hecken, geraden Wegen und Beetaufteilungen Einfluss.
Garten Museum Haus Esters
Anfang des 20. Jahrhunderts ließen sich die ausgedehnten Landsitze und Parkanlagen der Seidenfabrikanten des 19. Jahrhunderts nicht mehr bewirtschaften. Das wohlhabende Bürgertum verwirklichte neue Wohnformen und Gartenvorstellungen. Auf zwei nebeneinander liegenden Grundstücken an der Wilhelmshofallee entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1886-1969 für die geschäftsführenden Gesellschafter der Krefelder Vereinigten Seidenwebereien, Hermann Lange und Josef Esters, zwei Backsteinvillen im Bauhausstil. Mies van der Rohe entwarf nicht nur die Inneneinrichtung, sondern nahm auch Einfluss auf die Gartengestaltung.
Blick Garten
Beide Villen, die als Museum genutzt werden, wurden von 1998 - 2000 umfassend innen und außen saniert. Bei der gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellung der Gartenanlagen wurde die strenge Wege- und Beetaufteilung sowie die Terrassengärten wiederhergestellt. Die geraden Terrassenmauern mit geschnittenen Buchenhecken wurden fortgeführt. Der Garten dient als Ausstellungsort moderner Kunst mit Skulpturen, unter anderem von Ulrich Rückriem, Ludger Gerdes, Richard Long.
Erreichbarkeit: Wilhelmshofallee 91 - 97, BAB 57, Abfahrt Krefeld Gartenstadt, Bus 054, Haltestelle Haus Lange, die Museen liegen an der EUROGA Hauptroute.
Die Gärten sind Teil der „Straße der Gartenkunst" www.strasse-der-gartenkunst.de und
des Europäischen Gartennetzwerk in Nordrhein - Westfalen "www.eghn.eu"
Öffnungszeiten: Die Gartenanlagen sind zu den Öffnungszeiten der Museen zugänglich
Die. - So. 11.00 - 17.00 Uhr.
Eintritt: die Gärten sind frei zugänglich, die Museen sind eintrittspflichtig
Kontakt: Kaiser-Wilhelm-Museum Tel.: 02151/97558111
Veranstaltungen: Wechselnde Ausstellungen moderner Kunst
Wilhelmshofallee 91 - 97
47800 Krefeld-Bockum