Inhaltsbereich

Fairtrade-Stadt Krefeld

Logo Fairtraide Stadt Krefeld

Die Stadt Krefeld hat im September 2018 das Fairtrade-Siegel erhalten und kann sich somit als „Fairtrade Town" bezeichnen. Oberbürgermeister Frank Meyer hatte die Auszeichnung in Form einer Urkunde im neu eröffneten Eine-Welt-Laden Krefeld am Westwall entgegengenommen.

Oberbürgermeister Frank Meyer hat die Auszeichnung für Krefeld mit dem Fairtrade Siegel entgegen genommen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken
Oberbürgermeister Frank Meyer hat die Auszeichnung für Krefeld mit dem Fairtrade Siegel entgegen genommen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

"Eine Stadt, die sich zu Recht und aus Überzeugung 'weltoffen' nennt, sollte im immer größer werdenden Kreis der Fairtrade Towns vertreten sein", sagt Oberbürgerbürgermeister Frank Meyer. Krefeld hat bereits in den vergangenen Jahren den fairen Handel gefördert und inzwischen die fünf Kriterien für den Erhalt des Gütesiegels erfüllt. Damit setzt die Stadt ein wichtiges Zeichen für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen.

Fairtrade Steuerungsgruppe mit Oberbürgermeister Frank Meyer (vierter von rechts) und Carsten Elkmann, Fairtrade Köln (dritter von links)
Fairtrade Steuerungsgruppe mit Oberbürgermeister Frank Meyer (vierter von rechts) und Carsten Elkmann, Fairtrade Köln (dritter von links). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

Die Fairtrade Steuerungsgruppe trifft sich alle sechs Wochen und überlegt und plant Aktionen in Krefeld rund um den fairen Handel. So wurden zum Beispiel zum Weltfrauentag 300 Rosen aus fairem Handel mit Info-Anhängern bestückt und zu stattfindenden Veranstaltungen verteilt. (s. Foto unten, privat)

Stand mit fair gehandelten Rosen im Cinemaxx zum Weltfrauentag 2019

Beim Sommerfest des Umweltzentrums gab es verschiedene Mitmachaktionen und Stände.

(s. Foto unten, Steuerungsgruppe Fairtrade Town mit OB Meyer, Foto privat)

Gruppenbild Sommerfest Umweltzentrum 2019

Beim Uerdinger Feierabendmarkt hatte der Weltladen vier Mal einen Stand mit vielen Interessierten.

(s. Foto unten, Christa Redeker und Darina Finsterer, Bild privat)

Stand des Weltladens auf dem Uerdinger Feierabendmarkt

Wie in 2019 gab es auch in 2020 einen PopUp Store in der Krefelder Innenstadt während der fairen Woche .

(s. Foto unten, BM Gisela Klaer und Christa Redeker, Weltladen)

Eröffnung des PopUp Store BM Klaer

Auf dem Weihnachtsmarkt "made in Krefeld special" hatte der Weltladen eine Hütte - für Einkäufe gab es in Kooperation mit "boomerang bags Hüls" genähte Taschen aus Hungertüchern.

(Foto unten: privat)

Präsentation der Boomerang Bags auf dem Weihnachtsmarkt

 

Zum Niederrheinischen Radwandertag am 7. Juli 2019 gab es einen Getränkestand mit Säften aus fairem Handel.

Trotz "Corona" gab es auch im Jahr 2020 Veranstaltungen rund um den fairen Handel in Krefeld, zum Beispiel eine "faire Radtour" in die Partnerstadt Venlo, die auch Fairtrade Stadt ist.

Weitere Veranstaltungen und Konkretisierungen finden Sie regelmässig auf dieser Seite und die Veranstaltungen für die faire Woche 2020 finden Sie - in der Endfassung dann ab Mitte August.