Inhaltsbereich
Stadtführungen
Krefeld erkunden - zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus
Kultur und Baukultur prägen das Gesicht der Stadt Krefeld. Die unterschiedlichen Epochen und die kulturelle Vielfalt geben Krefeld die deutlichen Züge eines sympathischen und markanten Profils. Dies zu entdecken, ist für Besucher der Samt- und Seidenstadt mindestens so spannend, wie für die Krefelder immer wieder anregend.
Schließlich hat die Samt- und Seidenepoche die Entwicklung der Stadt geprägt, und nicht nur das Rathaus, als ehemaliges Stadtpalais der Familie von der Leyen, oder die Häuser Lange und Esters erinnern an diese Zeit.
Aus der frühen Stadtgeschichte sind sehenswerte Objekte, wie die mittelalterliche Burg Linn oder die Hülser Burg, erhalten geblieben. Das Stadtbild ist jedoch nicht allein historisch geprägt, sondern auch von Gebäuden der Nachkriegsmoderne wie dem Hochschulkomplex von Bernhard Pfau. Ein besonderes Profil erhält die Innenstadt durch moderne Bauten. Besonders erwähnenswert sind die Mediothek oder das Behnisch Haus.
Führungen, Exkursionen und Rundgänge verschiedener Institutionen zur Architektur, Garten- und Landschaftsarchitektur und zur Stadtgeschichte bieten ein besonderes Stadterlebnis.
In der Broschüre "Krefeld erleben - Stadtführungen", welche unten als Download zur Verfügung steht, finden Sie eine breit gefächertes Spektrum an Führungen, die in Krefeld angeboten werden. Führungen des Stadtmarketings, Führungen durch Linn, zur Textil-Industrigeschichte und vieles mehr. Schauen Sie doch gleich mal rein, ob etwas interessantes für Sie dabei ist!
Kulinarische Führungen mit Gabriele Förster - Krefeld erschmecken von Linn bis Cracau
Kulinarische Stadtführung an der Alten Kirche
Freitags, 15 - 18 Uhr (21.04 ausgebucht., 31.03., 28.04., 05.05., 12.05.)
Startpunkt: Café Geschwisterherzen
Im Umfeld der Alten Kirche finden Krefelderinnen und Krefelder ein regelrechtes Füllhorn schöner Ausgehmöglichkeiten. Von der Kneipe bis zum Teefachhandel kann man hier jedoch nicht nur hervorragend verweilen und speisen, sondern auch nützliche Dinge für den kulinarischen Bedarf daheim einkaufen.
Das Programm in der City
Als Startpunkt der Tour um die Alte Kirche lädt das Café Geschwisterherzen gegenüber des Kaiser Wilhelm Museums zum Seele-baumeln-lassen bei köstlichen Kostproben der kreativen Küchencrew ein. Direkt um die Ecke finden sich beim Ehepaar AsIandios im griechischen Café an der Marktstraße neben griechischen Spezialitäten auch guter Kaffee und Kuchen, feines Gebäck und herzhafte Kleinigkeiten zum Probieren. Für würzige Köstlichkeiten zeichnet das indische Restaurant Namaste verantwortlich, in dem Gastfreundschaft mindestens so groß geschrieben wird wie Genuss. So gestärkt geht es weiter zum Aromen-Erleben bei Sabine Becker: Neben rund 300 Teesorten führt sie in ihrem Laden TEAamo auch das passende Zubehör von der Kanne bis zum Teeei. Sie zeigt den Teilnehmenden die Welt der Tees als Welt der Düfte. Zum Schluss der Tour dreht sich alles ums Selbermachen zu Hause: Und das geht bekanntlich nicht ohne das richtige Handwerkszeug. Da kommt Lutz Niederée mit seinem Fachgeschäft Cucinare ins Spiel. Hier lohnt sich ein Blick hinters Schaufenster, wenn ihr Zuwachs für die heimischen Küchenschränke benötigt - und ein Besuch im Rahmen der kulinarischen City-Tour!
Kulinarische Stadtführung auf dem Großmarkt Krefeld
Samstags, 14:30 - 17:30 Uhr (25.03., 22.04., 06.05. alle drei Führungen sind ausgebucht)
Startpunkt: Narziss und Goldmohn
Die Krefelder lieben ihren Großmarkt. Kein Wunder: italienische und griechische Küche treffen auf Kneipenkultur, Weinbar, Burger-Restaurant und Event-Locations nebst Olivenölhandel, türkischem Supermarkt, Fahrradgeschäft und diversen liebevoll geführten Concept Stores für Mode, Accessoires, Einrichtung und Floristik. Ein „Place to be" und ein wichtiges attraktives Puzzleteil für Krefeld, mit Strahlkraft ins weite Umland.
Das Programm am Großmarkt:
Das perfekte Ambiente zu einem guten Essen findet man bei Narziss und Goldmohn. Hier fühlt man sich, als wäre Kulinarische Touren mit Gabriele Förster Schmecken und Shoppen man unverhofft ins Wunderland abgebogen: florale Fantasie pur! Die kulinarische Tour beginnt mit einem blumig-prickelndem Aperitif (Sekt mit Rosen- oder Holunderblüten). In Seyhan Hohenherms Fachgeschäft Olio Mediterraneo erfahren die Teilnehmenden anschließend, wie Olivenöl duften und schmecken kann. Auch hochwertiger Aceto Balsamico, Gewürze und diverse andere Spezialitäten stehen hier auf der Speisekarte. Im Concept Store Herzenswunsch finden modebewusste Damen Kleidung, Accessoires, Schmuck und kleine Geschenke - auf der kulinarischen Tour gibt es hier Kaffee und Kuchen, ehe es weitergeht ins WINE HOUSE. In der schicken Weinhandlung mit Weinbar und Restaurant wird ein kreativer Zwischengang mit besonderer Weinbegleitung serviert. Ein weiterer Stopp wird der Fahrradladen Gazelle mit eigenem Café inklusive Kaffeerösterei sein. Dort können de Teilnehmenden einen Röstvorgang aus nächster Nähe sehen und werden außer - natürlich - mit einem Kaffee mit Panininis bewirtet. Abschließend lässt man den Rundgang in Armin Richlys Großmarkt-Galerie bei Softdrinks ausklingen, wo nicht nur Richlys eigene Kuriositätensammlung ihren Platz hat, sondern auch regelmäßig unterschiedliche Künstler ausstellen.
Kulinarische Stadtführung in Krefeld Linn
Sonntags, 14 - 17 Uhr (26.03. ausgebucht, 23.04.ausgebucht, 07.05. ausgebucht, 02.04., 30.04., 14.05.)
Startpunkt: CRS Mühlenhof
Die eingefleischten Linner sind sich dieser Tatsache längst bewusst, Krefelderinnen und Krefelder anderer Stadtteile muss man manchmal noch darauf hinweisen: Linn ist nicht nur wunderschön und attraktiv aufgrund seiner alten Bausubstanz samt Wasserburg, sondern auch dank einer erstaunlichen Vielfalt attraktiver Restaurants, Cafés und Geschäfte. Dieser widmet sich Gabriele Försters viertes Tourangebot.
Das Programm in Linn
Die Tour beginnt im Antiquitätengeschäft „Zeitsprung Antik". Die beiden Inhaber sind hauptberuflich Künstler und verkaufen hier Design-Schätze, die sie im Laufe der Jahre gesammelt haben. Da viele Stücke aus Frankreich stammen, wird den Teilnehmenden passend dazu ein französischer Aperitif serviert. Weiter geht es zum Mühlenhof. Dieser war ursprünglich eine Wassermühle, heute ister vor allem ein Viehbetrieb. Durch ein geschicktes Vertriebskonzept wird sichergestellt, dass möglichst alles vom Tier verwertet wird. Hier gibt es eine hausgemachte Suppe und rustikale Schnittchen, die für den weiteren Laufweg in Richtung „Em Kontörke" stärken. Diese einstige Schankwirtschaft mit Kolonialwarenhandel, aus der sich im Laufe der Zeit die heutige gutbürgerliche Gaststätte entwickelte, lockt mit Bierchen und köstlichen rheinischen Gerichten, die vom Wirt persönlich nach Rezepten seiner Großmutter zubereitet werden. Nach all den deftigen Schmankerln darf es dann auch mal etwas Süßes geben. Und das findet man in Annettes Eiscafé, das neben der namensgebenden Sommersüßspeise auch köstliches Kleingebäck, Torten und Blechkuchen im Programm hat. Das sympathische Schlusslicht des Rundgangs bildet eine weitere Traditionsgaststätte: das Café Konkurs. Die gute Stube Linns lädt zum gemütlichen Biertrinken, Knobeln und Vertällen. Dazu gibt es Snacks wie das beliebte OTOTI-Baguette - OHNE TOTE TIERE - also „veggie" auf Neudeutsch. Eine Kostprobe dieser Hausspezialität bildet den Abschluss des kulinarischen Linn-Rundgangs.
Kulinarische Stadtführung in Krefeld Cracau
Samstags, 12 - 15 Uhr (01.04. ausgebucht, 18.03., 29.04., 13.05.)
Startpunkt: Benrader Obsthof, Bismarckplatz
An der heutigen Straße „Am Hohen Haus" erhob sich einst die mächtige, 1406 erstmalig urkundlich erwähnte Wasserburg Cracau. In den zahlreichen Kriegen der Folgezeit wechselte sie mehrfach den Besitzer und war lange als Schlupfwinkel für plündernde und mordende Soldatenbanden gefürchtet. Um 1680 ließen die Oranier die Burg der Unterhaltskosten wegen abtragen. Im 18. Jahrhundert wurde Krakau als preußische Domäne vergeben und 1775 von der Familie von Beckerath erworben. Diese errichtete aus den Steinen der einstigen Burg um 1780 das Hohe Haus und ein Rokoko-Schlösschen, das 1943 durch Bomben zerstört wurde. Allein das Hohe Haus ist geblieben. Doch Cracau hat weit mehr zu bieten als die Erinnerung an seine Burg. Hier tummeln sich liebevoll geführte Geschäfte und Restaurants, die im Rahmen dieser Tour erkundet werden.
Das Programm in Cracau
Diplom-Designerin Tina Tack wird euch in ihrem süßen Lädchen für Papeterie und Wohnaccessoires die passende Deko fürs festliche Mahl präsentieren. Den ersten Gaumenschmaus gibt es dann beim Team der FETTEN BEETE, das in seinem liebevoll eingerichteten Lokal kreatives und köstliches veganes Essen kreiert. Dafür gab es 2020 sogar den Deutschen Gastro Gründerpreis. Im Anschluss kredenzt Norbert Pohl, studierter Önologe und Weinbau-Ingenieur, ausgesuchte Weine in seinem gleichnamigen Fachgeschäft. Nach einem kurzen Fußmarsch zum Bismarckplatz erreicht die Tour das Blumengeschäft CARPE DIEM. Hier zeigt Inhaberin Anna Schulte, wie man kreativ die Grenzen zwischen Deko Lebensmittel verschwimmen lassen kann. Beim benachbarten Benrader Obsthof schließlich, der sich neben der Eigenproduktion auf den Direktvertrieb landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Region spezialisiert hat, werden die Teilnehmenden mit frischem Obst, Gemüse, Käse und anderen guten Dingen versorgt. Auch dem eleganten Gourmet-Restaurant PUR werdet ihr bei diesem Rundgang einen Besuch abstatten.
Dauer: ca. 3 Stunden,
Kosten: 35 € p. P. (Kinder ermäßigt),
Teilnehmeranzahl: min. 6 und max. 14 Personen
Anmeldung über stadtmarketing@krefeld.de,
Gutscheine über www.ela-events.de
Kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich.
Running Dinner
Das Running Dinner im Nordbezirk haben wir in Zusammenarbeit mit drei engagierten und zum Teil alteingesessenen Gastronomen zwischen Oranierring und Sternstraße: Begonnen im Nordbahnhof mit einem niederrheinischen Tapasteller führt das Programm unsere Teilnehmenden für den Hauptgang fußläufig zum Restaurant Land und Mehr wo es einen Fisch- oder Fleisch- sowie einen vegetarischen Hauptgang geben wird. Den Ausklang bildet ein Dessert mit passendem Absacker im schräg gegenüberliegenden Traditionsgasthaus Gleumes. Im Laufe der kommenden Wochen werden sich weitere Angebote hinzugesellen. Das Stadtmarketinghat die Krefelder Gastronomien hierzu kontaktiert, aber Restaurantbesitzer sind auch herzlich eingeladen, sichproaktiv zu melden, um mit Unterstützung eine entsprechende Tour aufzubauen. Wichtig ist, dass genug Platz für 15 Personen ist, ein passendes Gericht ausgewählt wird, mit dem sich das Lokal präsentieren möchte, und ein bestimmter Termin eingehalten werden kann - mehr ist nicht zu tun.
Termine (haben bereits stattgefunden):
- 22.03.23
- 23.03.23
- 24.03.23
Start um 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl pro Termin: max. 15 Personen,
Preis: 45 €
Anmeldung unter stadtmarketing@krefeld.de
Führungen im Mies van der Rohe Business Park
Ein visionäres Konzept für ein Quartier, das mit seiner richtungweisenden Architektur seit jeher für Weitblick steht: Der Mies van der Rohe Business Park, konzipiert von dem Unternehmer Wolf Reinhard Leendertz. Bereits im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Krefeld ein Schwerpunkt der Seidenproduktion in Deutschland, aus dem sich mit der VerseidAG ein Standort von Weltrang entwickelte. Die Alte Färberei, zum Teil das Kesselhaus und das HE-Gebäude sind die einzigen Industriegebäude des Bauhaus-Pioniers Ludwig Mies van der Rohe. Lassen Sie sich von einer Mischung aus modernem Arbeiten und dem Genuss- und Aktivitätsangebot beeindrucken und werfen Sie einen Blick dahinter, in die Historie dieses Ortes.
Termine:
- 16.04.23
- 21.05.23
- 25.06.23
- 16.07.23
- 20.08.23
- 24.09.23
Anmeldungen an stadtmarketing@krefeld.de
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Café Ludwig, HE Gebäude, Girmesgath 5, 47803 Krefeld
Kosten: 15,00 Euro
Die Teilnehmer Anzahl ist auf 15-20 Personen begrenzt
Individuelle Führungen für Gruppen werden gerne auf Anfrage für Sie organisiert. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an bauhaus@mies-van-der-rohe.com.
Kontakt
Anschrift
Stadtmarketing
Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld