Inhaltsbereich
Weiterbildungskollegs: Jetzt anmelden zum neuen Semester
Veröffentlicht am: 27.12.2020
Das neue Semester an der städtischen Abendrealschule und am Abendgymnasium am Danziger Platz 1 in Krefeld-Linn beginnt am 1. Februar. Für alle, die die Schule ohne Abschluss verlassen mussten, gibt es dann die Chance, an der Abendrealschule den Schulabschluss zu erlangen - und damit später auch den Einstieg in einen Beruf. Schüler ab 17 Jahren, die die Vollschulzeit erfüllt haben, können im zweiten Bildungsweg ihren Schulabschluss (vom Hauptschulabschluss bis zur Fachoberschulreife) vormittags oder nachmittags nachholen oder erweitern. Am Abendgymnasium, eine Zweigstelle des Weiterbildungskollegs Linker Niederrhein des Kreises Viersen, können erwachsene Studierende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit seit diesem Jahr auch in Abendkursen die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Anmeldungen zum neuen Semester sind ab sofort an beiden Schulen möglich.
Noor Jaouni besucht das Abendgymnasium am Danziger Platz.
Foto: Abendgymnasium Viersen
Zwei Teilnehmerinnen ziehen eine Zwischenbilanz: Noor Jaouni ist 2015 mit ihrer Familie aus dem Bürgerkriegsland Syrien nach Deutschland geflüchtet. Dabei hatte sie in ihrer Heimat bereits das Abitur gemacht und eine Ausbildung zur Apothekerassistentin begonnen. „Leider wurden meine syrischen Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt", sagt die heute 25-Jährige, die sich davon aber nicht abhalten ließ und energisch an ihrer Zukunft arbeitete. Sie besuchte in Krefeld die Abendrealschule und holte den Realschulabschluss nach. „Zum Glück konnte ich dann von der Abendrealschule zum Abendgymnasium wechseln und hier weiter für meine Ziele arbeiten, und dabei ist der erste Schritt das Abitur", berichtet sie. Danach strebt sie ein Studium der Sozialen Arbeit an. Neben dem Abendgymnasium arbeitet Noor Jaouni für die Caritas als Honorarkraft am Kinder- und Jugendtreff Krefeld. Dass sie vor fünf Jahren ohne Deutschkenntnisse durchstarten musste, merkt man ihr inzwischen kaum noch an. „Natürlich ist das Pensum auf dem Gymnasium nicht einfach, aber durchaus machbar. Ich fühle mich auf der Schule und in meiner Klasse gut aufgehoben. Und ich kann den Weg, den ich gewählt habe, allen in einer vergleichbaren Situation nur empfehlen", sagt sie.
ulia Mroszczok besucht das Abendgymnasium am Danziger Platz.
Foto: Abendgymnasium Viersen
Ähnlich sieht das die 29-jährige Krefelderin Julia Mroszczok, die besonders den Zusammenhalt und die gegenseitige Hilfe in ihrer Klasse hervorheben möchte. Über das Lernen in Corona-Zeiten berichtet sie: „Mit nur 14 Studierenden sind wir ein ziemlich kleiner Kurs, sodass wir relativ gut die Abstandsregeln einhalten konnten". Daneben sorgten das regelmäßige Lüften und das zeitweilige Ausweichen auf Distanzunterricht dafür, dass man auf dem Abendgymnasium verhältnismäßig gut durch diese schwierigen Zeiten gekommen ist. In ihrem Werdegang ist auch Julia Mroszczok typisch für einen recht großen Teil der Studierenden. In ihrer Jugend hatte sie nach der zwölften Klasse das Gymnasium verlassen, um eine Ausbildung als Floristin zu machen. Es folgten einige private und berufliche Umwege, bis sie sich entschied, das einst verpasste Abitur nachzuholen. Den Tipp, dies auf der Krefelder „Schule der zweiten Chance" zu versuchen, erhielt sie von einem WG-Mitbewohner, der hier ebenfalls das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg geschafft hatte. Inzwischen ist Mroszczok stellvertretende Klassensprecherin und gibt sogar ihren Mitschülern Nachhilfe. Ihre berufliche Zukunft nach dem Abitur sieht sie, sofern die Noten das zulassen, als Chiropraktikerin oder Psychologin.
Anmeldungen für beide Weiterbildungskollegs sind jederzeit möglich. Für individuelle Beratungen ist die Abendrealschule unter Telefon 0 21 51 / 77 63 73 oder per E-Mail an post@weiterbildungskolleg-krefeld.de erreichbar. Weitere Informationen gibt es unter www.weiterbildungskolleg-krefeld.de. Terminvereinbarungen für ein Beratungsgespräch sind ab sofort möglich beim Weiterbildungskolleg (WBK) Linker Niederrhein in Viersen-Dülken, Nikolaus-Groß-Straße 9, 41751 Viersen, Telefon 0 21 62 / 51 95 1, E-Mail: info@wbk-viersen.de.