Inhaltsbereich
Vom Festival zum Feierabendmarkt: Neue Ideen zum Stadtjubiläum
Veröffentlicht am: 02.03.2023
Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Foto: Stadt Krefeld
Erneut sind über die Homepage fast zwei Dutzend Projektvorschläge eingereicht worden
Feierabendmärkte in der Innenstadt, ein Festival für afrikanisches Trommeln auf dem Südwall und ein Dokumentarfilm zur Krefelder Migrationsgeschichte: Auch die zweite Runde der Bürgerprojekte für das Stadtjubiläum „650 Jahre Krefeld" zeigt das vielfältige und kreative Engagement der Teilnehmenden. Erneut sind über die Homepage www.krefeld650.de fast zwei Dutzend Projektvorschläge eingereicht worden. Acht davon wurden für eine Förderung ausgewählt, die je nach Aufwand zwischen 650 und 6.500 Euro liegt. Die Projekte werden im Jahresverlauf realisiert.
Die Initiative Folklorefest plant eine Sonderbühne zum 650. Geburtstag der Stadt
Ein klarer Schwerpunkt liegt auf der Belebung der Krefelder Innenstadt durch Aktionen und Veranstaltungen. So möchte eine neu gegründete Initiative mit Feierabendmärkten das Quartier rund um den Corneliusplatz bespielen. Unter dem Motto „Eäte Drenke Danze" sollen zwischen Mai und September jeweils am ersten Donnerstag und Freitag des Monats Händler und Gastronomen ihre Produkte anbieten. Im September will zudem die Trommelschule Haware den Südwall mit einem kleinen Musikfestival beleben und die Menschen zum Mitsingen und Mittanzen einladen. Die Initiative Folklorefest plant eine Sonderbühne zum 650. Geburtstag der Stadt. Motto: „Musikalische Vielfalt - Krefeld weltoffen".
Im Haus der Seidenkultur ist eine Ausstellung mit Arbeiten des verstorbenen Textilkünstlers Georg Ettl geplant
Eine große Rolle spielt bei den Bürgeranträgen natürlich auch die Krefelder Kulturszene. So will die Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK) unter dem Titel „Gesponnen, verwoben - Heute ist das Gestern von Morgen" eine Ausstellung zur Stadtgeschichte organisieren. Zusätzlich werden Führungen, Workshops und Lesungen angeboten. Im Haus der Seidenkultur ist für September eine Ausstellung mit Arbeiten des verstorbenen Textilkünstlers Georg Ettl geplant. Ein großformatiges, gewebtes Tuch-Unikat nach einem Entwurf von Ettl wird gestiftet, zudem gibt es eine limitierte Auflage von Seidentüchern zu kaufen.
Musik, Film und Lichtinstallationen sensibilisieren für den Zustand des Planeten Erde
Die Gemeinde der Friedenskirche organisiert ebenfalls im September ein multimediales Konzert zum Thema „Die Welt reißt von der Leine", eine Kooperation mit dem Werkhaus und der St. Marienkirche in Beeskow (Oder-Spree-Kreis). Musik, Film und Lichtinstallationen sensibilisieren für den Zustand des Planeten Erde. Ebenfalls gemeinsam mit dem Krefelder Partnerkreis in Ostdeutschland realisiert das Werkhaus im August die Ausstellung „Prima Klima" im Südbahnhof. Die Schau mit Künstlern aus beiden Regionen wird von einer Diskussionsrunde zum Thema „Lebenswerte Stadt" begleitet.
Zu den Vorführungen werden Menschen aller Nationalitäten eingeladen
Mit einem Filmprojekt hat sich der Verein Solidaritätshaus beworben und erhält ebenfalls eine Förderung. Unter dem Titel „Als Gast gekommen und Bürger geworden" entsteht ein Dokumentarfilm über die ersten Gastarbeiter in Krefeld. Das Projekt geht der Frage nach, wie sich das Leben eingewanderter Menschen unterschiedlicher Generationen über die Jahrzehnte gewandelt hat. Zu den Vorführungen werden Menschen aller Nationalitäten eingeladen.
Das Verfahren läuft über die Jubiläums-Homepage
Während die ersten geförderten Bürgerprojekte bereits im Frühjahr umgesetzt werden und die Sommerprojekte nun ausgewählt sind, läuft noch bis zum 10. März die Bewerbungsfrist für das „Herbstleuchten" und bis zum 23. April die Frist für die „Winterklänge". Das Verfahren läuft über die Homepage www.krefeld650.de
Weitere Beiträge rund um das Stadtjubiläum:




