Inhaltsbereich

Umfrage in Krefeld zu Ladenmieten beginnt im Dezember

Veröffentlicht am: 22.12.2021

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld beginnt im Dezember mit einer Untersuchung der Geschäfts- und Wohnraummieten im Kerngebiet der Innenstadt. Dazu erhalten Betriebsinhaber sowie Eigentümer einen Fragebogen zugesandt. Auf diese Weise kommt der Gutachterausschuss seiner Tätigkeit nach, regelmäßig Bodenrichtwerte zu ermitteln und diese anschließend zu veröffentlichen. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für einen Quadratmeter Boden. Diese werden in der Regel aus Grundstücksverkäufen abgeleitet und sorgen für Transparenz auf dem Immobilienmarkt.

Da in der innerstädtischen Lage ein geringer Grundstücksverkehr herrscht, sind für die Ableitung der Bodenrichtwerte andere Größen heranzuziehen. Der Gutachterausschuss greift hier auf Mieten zurück. Die Praxis zeigt, dass sich Richtwerte in Innenstädten erfahrungsgemäß gut durch Geschäfts- und Wohnraummieten ableiten lassen, die dem Gutachterausschuss allerdings nicht umfassend und aktuell vorliegen. Je genauer ein Bodenrichtwert ermittelt wird, desto sicherer sind auch die Ergebnisse bei der Immobilienwertermittlung.

Außerdem gewinnen Bodenrichtwerte durch die anstehende Grundsteuerreform an zusätzlicher Bedeutung. Die Grundsteuer soll ab dem 1. Januar 2022 wertabhängig erhoben werden, wobei es dann unter anderem auf Faktoren wie den Bodenrichtwert ankommen wird. Dies ist nicht nur für die Grundstückseigentümer, sondern auch für die Mieter von Interesse, da die Grundsteuer umlagefähig ist.

Es wird garantiert, dass alle Angaben im Fragebogen unter Einhaltung des Datenschutzgesetzes streng vertraulich behandelt und ausschließlich für die gesetzlichen Aufgaben des Gutachterausschusses verwendet werden. Sie werden keinem Dritten zugänglich gemacht, in anonymisierter Form ausgewertet und danach vernichtet. Eventuelle Veröffentlichungen oder Auswerteergebnisse werden keinen Rückschluss auf Einzelobjekte zulassen.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

„Albitainer“ heißt ab sofort der Treffpunkt am Spielplatz Albrechtplatz
Kreativ geht es zu auf dem „Albi“, wie die Kinder und Anwohner den Spielplatz am Albrechtplatz liebevoll nennen. Das wirkt sich nun ebenfalls auf den „Pop-Up-Container“ aus, der seinen neuen Namen „Albitainer“ im Rahmen einer kreativen und demokratischen Findungsphase erhalten hat.
(hinten von links) Lars Görke, Jennifer Menne (Spielplatzpatin), Aylin Okyar-Köpke (Fachkraft Fachbereich Jugendhilfe)(vorne von links) Helena, Johanna, Daranika, Elietta, Abinya und DakshigaBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich im Städteranking „Vitale Innenstädte“
Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-“ und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Innenstadtakteure gehen weiter Schritt für Schritt gegen Schwachstellen vor.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Buntes Familien- und Kinderfest am Albrechtplatz am 3. Februar
Stärkung für das Quartier im Kronprinzenviertel: Mit einem Familien- und Kinderfest wird der Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz offiziell eröffnet. Es gibt am 3. Februar zahlreiche Angebote für Familien.
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausschüsse beraten über Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Bislang wird der Platz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen: