Inhaltsbereich

Tag der Städtebauförderung im alten Stadtbad

Veröffentlicht am: 06.05.2022

Eingebettetes Youtube-Video
Kostenfreies Mitmach-Programm am 14. Mai an der Neusser Straße

Es soll ein Ort der Begegnung, ein Ort der Kultur, ein Ort der Toleranz und ein Ort für das Quartier werden. Diese Vision verfolgt die Stadt Krefeld gemeinsam mit dem Verein „freischwimmer" und weiteren Kooperationspartnern im alten Stadtbad an der Neusser Straße. Am Samstag, 14. Mai, geben sie einen Ausblick auf das, was in einigen Jahren Alltag werden könnte: Zum „Tag der Städtebauförderung" laden die Akteure das Quartier und ganz Krefeld zu einem spannenden, kostenfreien Mitmachangebot ein.

Marcus Beyer: "Wir zeigen am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtenwicklung tragen kann."

„Am Tag der Städtebauförderung zeigen wir am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtentwicklung tragen kann, und öffnen gemeinsam mit unseren Partnern, dem Verein ‚freischwimmer' und Krefeld Business, die Türen zum Außengelände des Stadtbads", erzählt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Stadt Krefeld hat sich auf den Weg gemacht, dem Stadtbad neues Leben einzuhauchen. Wir freuen uns darauf, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen." Denn nicht nur Workshops wie „Street-Art-Kunst mit Holz-Stelen", „Slam Poesie zum Stadtbad", „Kochen mit drei Nationen" in der Kräuterküche oder „Kreation Sommergetränk freischwimmer" finden statt, sondern Interessierte können in einer Ausstellung zum Projekt, einem Vortrag, einer Talkrunde und einem Quartiersspaziergang mehr zur Entwicklung des Areals, zu den Anfängen des Stadtbads und zu weiteren Projekten der Städtebauförderung erfahren.

Talkrunde zur Zukunft des Stadtbads

Ein besonderes Highlight dabei stellt die Talkrunde um 13 Uhr mit Oberbürgermeister Frank Meyer, Dezernent Marcus Beyer, Marcel Beging und Katrin Mevißen als Projektentwickler der „freischwimmer" sowie Elmar Klein-Hessling von Krefeld Business dar. Ausdrücklich mit dem Hinweis „Publikumsfragen sind erwünscht" geben sie Einblick in die Ziele des Projekts, erklären die Komplexität der Prozesse im Hintergrund und sprechen über Zusammenarbeiten und Partnerschaften. „Das Stadtbad selbst ist ein prädestinierter Ort dafür, Identifikation, Geschichte, Neugierde und die Möglichkeit nach gemeinschaftlicher Entwicklung zusammenzubringen", sagt Marcel Beging. „So können Menschen zur Übernahme von Verantwortung angeregt werden und als eigenständige Akteure der Stadtentwicklung wirken."

freischwimmer wollen gemeinsam mit der Stadt wichtige Förderanträge stellen

Der Tag der Städtebauförderung schafft nicht nur einen Rahmen, um diese Gemeinschaft und das Engagement zu zeigen, sondern hat darüber hinaus auch eine große symbolische Bedeutung. Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder ist mit ihren Förderprogrammen zur Unterstützung der Kommunen eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Seit 2010 ermöglichen die Fördergelder in Krefeld zahlreiche Maßnahmen. Zuletzt wurden im Stadtbad eine Machbarkeitsstudie und ein Qualifizierungskonzept gefördert. Im kommenden Jahr wollen die „freischwimmer" und die Stadt gemeinsam Förderanträge stellen, die bei Bewilligung ermöglichen, ab 2024 Teile des Stadtbads zu sanieren. Verein und Stadt bereiten diesen Schritt seit Monaten vor.

Alle Angebote sind kostenfrei

„Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben uns bis hierhin getragen, denn sie sind es, die unsere Idee und ihre eigenen Ideen gewinnbringend für die Stadt einsetzen", betont Katrin Mevißen. „Unsere große Eigenleistung auf dem Gelände des Stadtbads bringt uns voran, aber damit wir langfristig Strecke schaffen können, benötigen wir diese Fördergelder." Auch darüber, wie die Fördergelder im Areal eingesetzt werden sollen, werden die Akteure im Rahmen des „Tags der Städtebauförderung" am 14. Mai berichten. Die Angebote am „Tag der Städtebauförderung" finden ab 10 Uhr statt. Der Tag endet mit einer Party mit „Global Sounds mit DJ Meskla" von 17 bis 20 Uhr. Alle Angebote sind kostenfrei und finden hauptsächlich unter freiem Himmel auf dem Hof des Stadtbads und dem Freibadgelände statt. Zutritt ist über die Gerberstraße möglich. Auch das Stadtumbaubüro - erreichbar über die Neusser Straße - öffnet am Vormittag seine Türen. Das gesamte Programm ist online einsehbar auf www.krefeld.de/tag-der-staedtebaufoerderung2022.

Weitere Nachrichten zum Stadtbad:

Stadtbad - die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Historie hat das alte Stadtbad an der Neusser Straße? Warum wurde es geschlossen? Ist geplant, dass hier wieder geschwommen werden kann? Wie sind die Entwicklungspläne? Wer ist an der Entwicklung beteiligt? Wie kann ich als Bürgerin oder Bürger mitwirken? Hier werden die meistgestellten Fragen zum Krefelder Stadtbad beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Machbarkeits- Studie zur Entomologischen Sammlung im Stadtbad
Der Entomologische Verein könnte in das Stadtbad einziehen. Dazu wird nun eine konkrete Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht. Das Land beteiligt sich mit einer Förderung.
Zur Sammlung der ehrenamtlichen Forscher gehören inzwischen weit mehr als zwei Millionen Insekten als Trockenpräparate verteilt auf mehr als 7.000 Insektenkästen.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besondere Fassadenbegrünung entsteht im Innenhof des Stadtbads
Es soll ein Projekt werden, das zur Nachahmung motiviert: Auf einer Gesamtfläche von rund 150 Quadratmetern wird im Innenhof des ehemaligen Stadtbads an der Neusser Straße eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung entstehen.
So soll die Kräuterwand im Stadtbad aussehen.Zeichnung: Stadt Krefeld, ZGM
Ein Sommertag im alten Stadtbad am Samstag für die ganze Familie
In einem Gemeinschaftsprojekt laden der Verein Freischwimmer, die Initiative Krefeld für Kinder und die Kommunalen Präventionsketten Krefeld am Samstag, 11. Juni, zu einem geselligen Tag im Stadtbad an der Neusser Straße ein.
Das Stadtbad Neusser Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge mit Video:

Stadtradeln startet am 14. August auf dem Von-der-Leyen-Platz
Das 14. Krefelder Stadtradeln beginnt am Sonntag, 14. August. Alle Bürger sind eingeladen, beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln vom 14. August bis 3. September möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen.
Beim Stadtradeln sind alle Krefelderinnen und Krefelder gefragt.Bild: Stadt Krefeld, Klima Bündnis
Film zur Ausstellung Le Parc
Zur interaktiven Ausstellung des argentinischen Künstlers Julio Le Parc im Kaiser-Wilhelm-Museum und in den Haus Lange ist nun ein Film veröffentlicht worden. Darin entdecken die Grundschülerinnen Antonia, Emilia und Klara die spielerischen Objekte in der Bauhaus-Villa in Krefeld.
Die Ausstellung mit Arbeiten von Julio Le Parc in Haus Lange und im Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Annabelle Momber und ihre Ausbildung in der Mediothek Krefeld
Annabelle Momber hat in diesen Tagen die dreijährige Ausbildung zur „Fachangestellten für Medien und Informationsdienste“ mit dem Schwerpunkt Bibliothek, kurz Fami, erfolgreich abgeschlossen. Ihre Tätigkeit stellt sie im Video vor.
Annabelle Momber in der Mediothek Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Studierende üben am Plangebiet Plankerheide in Fischeln
Angehende Raumplaner von der Technischen Universität Dortmund sind zurzeit dabei, im Rahmen ihres Studiums das Fischelner Plangebiet städtebaulich zu erfassen und als Übung zu planen.
In Fischeln soll ein Wohngebiet mit Schul- und Bildungsangeboten sowie Infrastruktur für den täglichen Bedarf entstehenBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kreate Future: Schüler und ihre Ideen für die Zukunft
Viele Ideen wurden in der Mediothek Krefeld von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 20 Jahren bei „Kreate Future – Science Camp“ zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Risiken und Chancen“ präsentiert.
Kreate Future in der Mediothek: (von links) Edgar Lapp (Bundesagentur für Arbeit Krefeld), Christian Rudnik (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Evelyn Buchholz (Leiterin Mediothek), Rainer E. Becker, Meric Özil (Schüler Berufskolleg Uerdingen), Jasmin Lapp (Unternehmerschaft Niederrhein), Marleen Meyer (Krefeld Business), Berthold Stegemerten (FH Niererrhein), Gisela Klaer, Soula Tolidou (ZDI),. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: