Inhaltsbereich

Streetart-Künstler gestalten großes Wandbild in der Innenstadt

Veröffentlicht am: 25.02.2021

Die Gestaltung der Innenstadt mit großformatiger „Streetart" geht weiter: Die Künstler Clemens Brück und Sebastian Saffenreuter besprühen derzeit einen knapp acht Meter hohen und vier Meter breiten Wandstreifen in der kleinen Gasse, die am Café Heinemann von der Hochstraße zum Dionysiusplatz führt. Die in sieben dezenten Farben gestaltete Wand in der Poststraße soll nach Fertigstellung zu einem Blickfang für die Passanten werden. Bereits im vergangenen Jahr hatten die beiden Künstler im Auftrag des Stadtmarketings drei „Gassen" als Wegweiser zum Stadtmarkt gestaltet.

Streetart-Künstler gestalten die Wand in der kleinen Gasse zwischen Hochstraße und Dionysiuskirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationStreetart-Künstler gestalten die Wand in der kleinen Gasse zwischen Hochstraße und Dionysiuskirche.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Für uns bedeutet die Gestaltung von Wänden, dass wir Orte der Innenstadt in ihrem Kontext betrachten und mit den Bildern ein Zusammenspiel zwischen Architektur, Mensch und Umwelt schaffen", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Citymanagerin Dr. Christiane Gabbert ergänzt: „Mit dieser Aktion möchte das Stadtmarketing zeigen, wie der Charakter der Quergassen als Wege zu den Hauptachsen der Fußgängerzone durch eine ansprechende Gestaltung zu einem ästhetischen Mehrwert in der Innenstadt beitragen kann."

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Kunst, Mode, Kirche: Neue Ladenlokale beleben die Innenstadt
Mit Hilfe des Förderprogramms „Platz für deine Visionen“ bekommen drei weitere Ladenlokale in der Krefelder Innenstadt neue Mieter. Die Mieter bekommen eine Chance, Geschäftsideen mit geringem finanziellen Risiko auszuprobieren, während die Eigentümer ihre Immobilie wieder stärker ins Blickfeld rücken.
Ivana Rose hat im Ladenlokal auf der Königstraße das "Atelier Rose" eröffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Weihnachtsmarkt geht zu Ende: Stadt Krefeld zieht positive Bilanz
Nach fünf Wochen geht am Freitag, 23. Dezember, der Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld“ zu Ende. Die Bilanz des Stadtmarketings fällt positiv aus. Die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität „treffen einen Nerv“.
Impressionen vom Made in Krefeld Special-Weihnachtsmarkt an der DionysiuskircheFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zu „Einkaufen bei Kerzenschein“ bekommen Räder ein Winterquartier
Zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein“ am Samstag, 19. November, wird die Stadt Krefeld erstmals einen Fahrradparkplatz in einem Ladenlokal der Innenstadt einrichten.
Das Spiel von Feuer und Licht lockt zu "Einkaufen bei Kerzenschein".Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

 

Weitere spannende Themen: