Inhaltsbereich

Stadtehrenplakette für akribische Insektenforscher aus Krefeld

Veröffentlicht am: 28.04.2022

 Oberbürgermeister Frank Meyer überreicht den Entomologen Werner Stenmans, Dr. Martin Sorg, Dr. Andreas Müller und Heinz Schwan (von links) die Stadtehrenplakette.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Oberbürgermeister Frank Meyer überreicht den Entomologen Werner Stenmans, Dr. Martin Sorg, Dr. Andreas Müller und Heinz Schwan (von links) die Stadtehrenplakette.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Untersuchung der Entomologen hatte weltweit für Aufsehen gesorgt

Für ihre bahnbrechenden Forschungen zum Insektensterben haben vier Vertreter des Entomologischen Vereins Krefeld am Mittwoch die Stadtehrenplakette erhalten. Oberbürgermeister Frank Meyer überreichte Dr. Andreas Müller, Heinz Schwan, Dr. Martin Sorg und Werner Stenmans im Historischen Ratssaal die hohe städtische Auszeichnung. Sie waren maßgeblich an der Studie „More than 75 percent decline over 27 years in total flying insects biomass in protected areas" beteiligt, die weltweit für Aufsehen erregt hatte. Die Untersuchung weist erstmals nach, dass die Masse von Insekten in Naturschutzgebieten binnen rund 30 Jahren um 75 Prozent zurückgegangen ist. Inzwischen liegt eine weitere Studie vor, mit der die Rolle giftiger Pestizide aus der Landwirtschaft bei dieser Entwicklung nachgewiesen wird.

Oberbürgermeister Frank Meyer: "Es waren die Krefelder Entomologen, die weltweit die Debatte angestoßen haben."

Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die wissenschaftliche und aufklärerische Leistung der Entomologen in dieser Frage: „Es waren die Krefelder Entomologen, die diese Debatte weltweit angestoßen haben und die damit möglicherweise einen entscheidenden Beitrag zur Rettung vieler Insektenarten und zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen leisten. Denn auch wenn Sie selbst keinesfalls das Scheinwerferlicht suchen, so tragen Sie doch mit jedem Interview, jeder Radioreportage und jedem Fernsehdreh dazu bei, das Thema im Bewusstsein zu halten und unser aller Sinne weiter zu schärfen."

Durch die Untersuchung hatte der Verein, dessen Geschichte in Krefeld mehr als 100 Jahre zurückgeht, große mediale Aufmerksamkeit erfahren. Neben großen nationalen Publikationen berichteten unter anderem die New York Times, der britische Guardian und zahlreiche Fachmagazine auf der ganzen Welt über die Erkenntnisse. „Ich könnte mir vorstellen, dass die mediale Aufmerksamkeit der vergangenen Jahre über Sie hereingebrochen ist wie ein Heuschreckenschwarm über ein Feld - aber hoffentlich mit deutlich weniger Folgeschäden", erklärte Frank Meyer in seiner Rede. „Die Studie, die Ihnen zum plötzlichen Weltruhm verholfen hat, ist keine fixe Idee, sondern reicht in ihren Anfängen mehr als 30 Jahre zurück: Zwischen damals und heute liegen viel Fleiß und Ausdauer, Sorgfalt und Geduld, die Neugier des Forschers und die Präzision des Wissenschaftlers - aber ganz gewiss kein Gedanke an mögliche Sensationen. Mit medialen Schnellschüssen und großen Überschriften haben Sie nichts am Hut: Sie sind Insektenforscher aus Leidenschaft - Sie studieren, archivieren und beschreiben all das, was draußen kreucht und fleucht und was üblicherweise deutlich weniger Aufmerksamkeit auf sich zieht als niedliche Schoßtiere oder exotische Raubkatzen."

1905 wurde der Verein gegründet

Der Entomologische Verein Krefeld wurde im Jahr 1905 gegründet, seine Aufgabe ist auch die Bewahrung und Pflege der Entomologischen Sammlungen in Krefeld. Er verfügt über eine große Zahl an Präparaten, Instrumenten und Fachliteratur, die heute als eine der bundesweit größten Sammlungen zu diesem Thema gilt. Eigene Schätzungen des Vereins gehen von mehr einer Million trocken präparierter Insekten aus, die an der Marktstraße in tausenden von Sammlungskästen aufbewahrt werden und die zum Teil über 150 Jahre alt sind. Hinzu kommen geschätzte 80 Millionen Insekten als Flüssigpräparate, außerdem Instrumente, Aufzeichnungen, Fotos, Notizen, Zeichnungen und Manuskripte. All dies hat zusammengenommen den Status eines beweglichen Denkmals erhalten. Der Verein hat zudem einen internationalen Leih- und Besucherverkehr zu verzeichnen: Viel wissenschaftliche Veröffentlichungen nehmen Bezug auf die Krefelder Sammlung.

Die Bedeutung von Insekten ist unsagbar groß

Der Oberbürgermeister verwies in seiner Rede auch auf die Bedeutung von Insekten für die gesamte Menschheit und auf die Notwendigkeit politischer Maßnahmen, um ihre schleichende Vernichtung aufzuhalten oder sogar umzukehren. „Insekten sind für unser gesamtes Ökosystem von unschätzbarer Bedeutung - für die Nahrungskette, für andere Tierarten, für die Bestäubung von Pflanzen, für die Säuberung der Natur, für die Lockerung des Bodens. Ohne Insekten kein Kakao, keine Schokolade, kaum Obst und Gemüse - bald auch kein Fleisch mehr, weil für viele Tiere keine adäquate Nahrung mehr da wäre. Die Zukunft der Insekten ist also auch für uns Menschen eine Überlebensfrage", betonte Frank Meyer.

Für ihre Forschungen haben die Krefelder Entomologen bereits den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz-Sielmann-Stiftung, das Bundesverdienstkreuz für den Sammlungskurator Martin Sorg und den Science Hero Preis erhalten. Seit Mittwoch tragen sie nun die Stadtehrenplakette. Sie wurde vom Goldschmied und Bildhauer Professor Hein Wimmer (1902-1986) aus Köln gestaltet, der an der Krefelder Werkkunstschule lehrte. Von ihm stammen auch das Stadtwappen am Rathaus, die Amtskette des Oberbürgermeisters und der Ehrenring der Stadt Krefeld.