Inhaltsbereich

Stadt und Ärzte sorgen für Gesundheitsschutz der Flüchtlinge

Veröffentlicht am: 31.03.2022

Symbolbild: Impfangebot und Gesundheitsvorsorge für Geflüchtete aus der Ukraine.

Masernimpfungen und Tbc-Testungen werden vorgenommen

Der städtische Fachbereich Gesundheit hat gemeinsam mit der Krefelder Ärzteschaft die notwendigen Vorbereitungen getroffen, um Masernimpfungen und Testungen auf Tuberkulose (Tbc) bei den nach Krefeld gekommenen Flüchtlingen aus der Ukraine vornehmen lassen zu können. Dies ist ein weiterer Teil der vielfältigen Aktivitäten, einen möglichst umfassenden Gesundheitsschutz für die nach Krefeld kommenden Menschen sicherzustellen. „Das Schicksal der Menschen aus der Ukraine bewegt uns sehr. Ich erlebe in unserer Stadt eine große Anteilnahme und Hilfsbereitschaft. Ich bin froh und dankbar, dass wir gemeinsam mit der Krefelder Ärzteschaft und den Kliniken schnell eine Infrastruktur haben aufbauen können, um Masernimpfungen und Tbc-Tests vornehmen zu können", sagt die städtische Gesundheitsdezernentin Sabine Lauxen. Sie betont, dass es darüber hinaus auch eine reguläre Erstuntersuchung bzw. Kontaktaufnahme der in den Unterkünften ankommende Flüchtlinge durch einen Mediziner gibt. Das weitere Vorgehen zu den Masernimpfungen und Tbc-Untersuchungen haben Stadtverwaltung und Ärzte nun festgelegt.

Diese Regeln gelten beim Masernschutz

Hinsichtlich Masern gelten folgende Regeln: Das Masernschutzgesetz gibt vor, dass Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende oder Flüchtlinge untergebracht sind, über einen kompletten Masernimpfschutz verfügen müssen. Eine Pflicht zur Masernimpfung besteht für Personen im Alter zwischen neun Monaten und 52 Jahren. Einen solchen Impfschutz benötigen also auch die Kinder, die Kitas und Schulen besuchen. Vor Aufnahme in die Schulklassen oder die Kitas muss entsprechend eine Masernschutzimpfung nachgewiesen sein. Die Masernimpfungen werden ab dem kommenden Montag, 4. April, jeweils montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr im Impfzentrum Seidenweberhaus vorgenommen. Mit dem Impfangebot wird sichergestellt, dass die Personen, die in der Ukraine einen solchen Schutz noch nicht erhalten haben, gegen Masern geschützt sind. Zwei Impfungen sind notwendig. Nach erfolgter vollständiger Impfung wird ein internationaler Impfpass ausgestellt.

Ablauf der Tbc-Untersuchung

Für die Tbc-Untersuchung gilt folgendes: Der Gesetzgeber verlangt, dass Personen in Gemeinschaftsunterkünften nach dem Infektionsschutzgesetz eine Untersuchung auf Tuberkulose (Tbc) vornehmen lassen. Personen wiederum, die in privaten Unterkünften untergebracht sind, wird eine entsprechende Untersuchung durch den Fachbereich Gesundheit ebenfalls angeboten. Die Tbc-Testungen für Personen unter 15 Jahren werden - auch parallel mit den Masernimpfungen - ab nächster Woche montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr im Impfzentrum Seidenweberhaus vorgenommen. Aus medizinischen Gründen wird erst getestet, dann geimpft. Menschen aus der Ukraine im Alter von über 15 Jahren müssen ihre Tbc-Röntgenuntersuchung in einem der Krankenhäuser - eine der Helios-Kliniken, Alexianer oder Maria Hilf - vornehmen lassen.

Coronaschutzimpfungen

Auch die Coronaschutzimpfungen laufen weiter. Impfungen zum Schutz vor Corona können - für alle Krefelder Bürger und auch für Flüchtlinge - dann von montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr im Impfzentrum Seidenweberhaus, Theaterplatz 1, vorgenommen werden.

Die städtische Abteilung Integration bereitet eine Übersetzung aller notwendigen Informationen hinsichtlich Gesundheitsschutz an die Flüchtlinge vor. Diese werden mit Flyern, Broschüren und Aushängen in den Einrichtungen informiert. Die Stadt wird auch auf jene Ukrainerinnen und Ukrainer zugehen, die bei Privatpersonen untergekommen und der Stadtverwaltung entsprechend gemeldet sind.

 

Alle Beiträge und Neuigkeiten rund um das Ukraine-Thema auf einen Blick:

Frank Meyer zeigt sich schockiert über Angriffe auf Kropyvnytskyi
Bei massiven russischen Drohnenangriffen auf Kropyvnytskyi sind in der Nacht zu Donnerstag zehn Menschen verletzt worden, darunter vier Kinder. Wie die lokale Verwaltung berichtet, wurden Wohngebäude in der zentralukrainischen Stadt getroffen, zu der Krefeld in den vergangenen 18 Monaten eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Oberbürgermeister Frank Meyer beim Besuch eines Soldatenfriedhofes in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch in der Ukraine: Frank Meyer reist nach Kropyvnytskyi
Es ist keine alltägliche Dienstreise, zu der Oberbürgermeister Frank Meyer am kommenden Sonntag, 9. März, aufbricht: Er besucht mit einer kleinen Delegation die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, zu der Krefeld in den vergangenen zwei Jahren eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eine Stadt im Kriegszustand: Andrej Rajkowytsch besucht Krefeld
Bei seinem ersten Besuch in Krefeld hatte Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi, mehrere Botschaften im Gepäck: zum Beispiel den aufrichtigen Dank an seine Partner in Krefeld und Venlo sowie den eindringlichen Appell, die Ukraine auch in Zukunft in ihrem Freiheitskampf zu unterstützen.
Andrij Rajkowytsch (2. v. re.), Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi, besuchte Krefeld zum ersten Mal. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Jobbörse für Geflüchtete: „Top to the Job“ geht in Krefeld an den Start
Neues Format für einen unbürokratischen Einstieg in den Arbeitsmarkt: In Krefeld gab es erstmals die Jobbörse „#ToptotheJob“ für geflüchtete Menschen.
Jobmesse