Inhaltsbereich

Wettbewerb für Neubau auf Theaterplatz: Stadt informiert im Ausschuss

Veröffentlicht am: 04.12.2024

Das Seidenweberhaus von der Sankt Anton-Straße aus gesehen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Seidenweberhaus von der Sankt Anton-Straße aus gesehen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Verwaltungsneubau soll Kernverwaltung innerstädtisch zusammenzufassen

Für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes auf dem Theaterplatz hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit einem qualifizierten Büro einen Planungswettbewerb vorbereitet, der im nächsten Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement am Donnerstag, 5. Dezember, (17 Uhr, Rathaus Raum C2) erstmals vorgestellt wird. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Architekten als Generalplaner, verpflichtend gemeinsam mit Landschaftsarchitekten. Eine Jury wird in zwei Phasen über die Entwürfe abstimmen. Die Umsetzung ist nach aktuellem Stand gemäß Prioritätenliste des Zentralen Gebäudemanagements für die Zeit ab 2029 geplant.

Die Stadtverwaltung verfolgt mit dem Verwaltungsneubau sowie weiteren geplanten Maßnahmen das Ziel, die Kernverwaltung dauerhaft innerstädtisch zusammenzufassen und die Verwaltungsstandorte damit deutlich zu reduzieren. Ein Neubau ist dabei im Vergleich zu Mietobjekten auch die wirtschaftlichere Variante. Ziel ist der Bau eines innovativen und nachhaltigen Gebäudekomplexes auf dem Theaterplatz entlang des Ostwalls, der 600 Arbeitsplätze bietet und einladend für die Besucherinnen und Besucher wirkt. Damit einher gehen soll auch eine Gestaltung des Theaterplatzes, der sich mit dem vorgesehenen Abriss des Seidenweberhauses und dem geplanten Neubau im östlichen Bereich räumlich verändert.

 

Weitere Pressebeiträge rund um Themen des ZGMs:
Städtisches Gebäudemanagement ZGM bekommt neue Leitung
Zur neuen Betriebsleiterin des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Krefeld (ZGM) hat der Stadtrat Astrid Schüßler gewählt, die aktuell die Abteilung Objektmanagement in der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln leitet.
Zur neuen Betriebsleiterin des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Krefeld (ZGM) hat der Stadtrat Astrid Schüßler gewählt: (v.l. ) Beigeordneter Marcus Beyer, Astrid Schüßler, Oberbürgermeister Frank Meyer. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Grundstein für die Zukunft des Krefelder Eissports ist gelegt
Mit Mörtel und Maurerkelle versenkten Vertreter der Stadt Krefeld und des Investors City Projekt Krefeld Westpark GmbH eine Zeitkapsel mit Geldmünzen, Tageszeitung und Eishockeypuck im Mauerwerk der neuen Rheinlandhallen.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Thomas Rodemeier als Geschäftsführer der City Projekt Westpark Krefeld GmbH und Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer (v.l.) bei der Grundsteinlegung der Eishallen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld investiert mehr als 130 Millionen Euro in die Schulen
ZGM legt Zwischenbericht über die Jahre 2024 und 2025 vor: „Die Zahlen zeigen, dass wir auf diesem Weg für bessere Schulgebäude nicht lockerlassen", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer.
Die neue Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum ist endgültig fertiggestellt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wettbewerb für Neubau auf Theaterplatz: Stadt informiert im Ausschuss
Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Architekten als Generalplaner, verpflichtend gemeinsam mit Landschaftsarchitekten. Eine Jury wird in zwei Phasen über die Entwürfe abstimmen.
Ansicht auf die Silk City Gallery von der Sankt-Anton-Straße. Die riesige Betonfassade schmückt ein futuristisches Kunstwerk, in dem das Logo des Seidenweberhauses eingebaut wurde. Foto: Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres
Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.
Die Glockenspitzhalle wird saniert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation