Inhaltsbereich

Stadt Krefeld schafft 531 weitere Ganztagsplätze zum neuen Schuljahr

Veröffentlicht am: 12.03.2025

Klassenzimmer mit Schüllerinnen und Schülern. Foto: Adobe Stock, Louis-Photo
Klassenzimmer mit Schüllerinnen und Schülern. Foto: Adobe Stock, Louis-Photo

Ausschuss beschließt Kooperation mit Maria-Montessori-Schule

Die Stadt Krefeld richtet zum kommenden Schuljahr 2025/2026 insgesamt 531 neue Ganztagsplätze ein. Darunter fallen auch vier Ganztagsgruppen mit insgesamt 100 Plätzen, die infolge einer Kooperation mit der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule entstehen. Das hat der Ausschuss für Schule und Weiterbildung (ASW) in seiner Sitzung am 11. März einstimmig beschlossen. Damit erhöht sich die Anzahl der Ganztagsgruppen in städtischen Grundschulen von 210 auf 227,5 und deckt eine Quote von 61,5 Prozent in Relation zur Gesamtschüleranzahl ab. Seit 2018 schafft die Stadtverwaltung jedes Schuljahr durchschnittlich 15 neue Gruppen mit 375 Plätzen. Während es im Jahr 2018 noch rund 3.000 Ganztagsplätze gab, sind es bald bereits 5.500 (exklusive der Maria-Montessori-Grundschule).

„Wichtiges Etappenziel haben wir erreicht"

„Wir haben uns 2018 qua Beschluss des Schulausschusses auf den Weg gemacht, das stadtweite Ganztagsangebot bis 2025 auf eine 60-prozentige Quote zu heben. Dieses wichtige Etappenziel haben wir nun erreicht. Bei allen Herausforderungen, die mit dem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ab 2026 einhergehen, ist das eine wirklich gute Nachricht für Krefelds Familien", sagt Stadtdirektor und Bildungsdezernent Markus Schön. Der Schulausschuss hat die Verwaltung auch damit beauftragt, eine Kooperation mit dem Schulträger der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule, dem Bistum Aachen, sowie einem freien Träger der Jugendhilfe zu schließen. Die Stadtverwaltung soll die Schule mit aktuell etwa 420 Kindern dabei unterstützen, ab dem kommenden Schuljahr vier Ganztagsgruppen mit insgesamt 100 Plätzen aufzubauen. Dieses Angebot wird analog zu den bestehenden Ganztagsschulen in städtischer Trägerschaft und den dort etablierten Qualitätsstandards eingerichtet. Entsprechende Beratungs- und Informationsgespräche zwischen Stadt, Schule und Schulträger hat es in den vergangenen Monaten bereits gegeben. Der städtische Zuschuss für die vier Ganztagsgruppen an der Maria-Montessori-Schule soll sich auf 155.000 Euro pro Jahr belaufen.

Rechtsanspruch greift ab 2026 für Erstklässler

„Durch diese trägerübergreifende Zusammenarbeit können wir möglichst vielen Krefelder Kindern im Primarbereich das gleiche Ganztagsangebot bereiten. Dies erzeugt nicht nur die Voraussetzungen für mehr Bildungsgerechtigkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf den bald greifenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz aus", sagt Ellen Schönen, Leiterin des Fachbereichs Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst. Ab August 2026 haben zunächst alle Grundschulkinder der ersten Klassen einen Anspruch auf eine ganztägige Betreuung. Das Recht auf einen Ganztagsplatz wird in den Folgejahren um jeweils einen Klassenjahrgang erweitert. Ziel in Krefeld ist bis zum Schuljahr 2027/2028 eine Quote von 71 Prozent.

Ansicht des Neubaus von der Gladbacher Straße. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Ansicht des Neubaus von der Gladbacher Straße. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. BischofStadt Krefeld schafft 531 weitere Ganztagsplätze zum neuen Schuljahr

Die neuen Ganztagsplätze an den städtischen Grundschulen zum Schuljahr 2025/2026 verteilen sich wie folgt: Forstwaldschule (25 Plätze), Josefschule (12), Astrid-Lindgren-Schule (13), Mosaikschule (25), Grundschule Westparkstraße/Haus der Bildung (75), Regenbogenschule (13), Südschule (25), Grundschule Vulkanstraße (25), Grundschule Königshof (25), Geschwister-Scholl-Schule (12), Johansenschule (25), Grotenburgschule (25), Gemeinschaftsgrundschule Buscher Holzweg (25), Schule an Haus Rath (25), Sollbrüggenschule (13), St.-Michael-Schule (25), Heinrichsschule (12), Edith-Stein-Schule (25), Franz-Stollwerck-Schule (6).