Inhaltsbereich

Stadt bittet Krefelder um Unterstützung bei Mietspiegelerstellung

Veröffentlicht am: 27.04.2023

Blick vom Ostwall in Richtung Hauptbahnhof. Eine Bahn fährt auf der linken Straßenseite.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadt bittet um Beteiligung

Nach der Reform des Mietspiegelrechts erstellt die Stadt Krefeld in Zusammenarbeit mit Haus und Grund und dem Mietverband Niederrhein zum 1. August einen neuen Mietspiegel. Die Stadt bittet die Bürger nun bei der Erhebung der erforderlichen Daten um Mithilfe. Bisher haben 150 Teilnehmende einen Grundstock gelegt. Je größer die Beteiligung ist, umso besser und genauer kann der Mietspiegel erstellt werden. Die Mitwirkung an der Erhebung erfolgt über das Krefelder Beteiligungsportal und ist freiwillig sowie anonym. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Sie ist bis zum 30. April im Beteiligungsportal abrufbar unter www.beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/. Für eine einfache Mietwohnung beträgt der Aufwand rund zehn Minuten. Angaben können von Vermietenden, oder auch von den Mietern gemacht werden.

Für Wohnungsgesellschaften gibt es ein gesondertes Verfahren. Sie werden gebeten, sich per E-Mail an fb62@krefeld.de zu melden. Der neue Mietspiegel soll das aktuelle Mietpreisgefüge widerspiegeln, das örtliche Mietniveau auf einer breiten Datenbasis abbilden und damit wesentlich zur Markttransparenz beitragen. Er wird der Öffentlichkeit im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mieter und Vermieter können sich so unkompliziert einen Überblick über die ortsübliche Miete verschaffen und Mietanpassungen einfach verifizieren.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Straßenbenennungsrichtlinie ist Thema im Rat
Bislang brauchte es in vielen Fällen nur einen Beschluss der entsprechenden Bezirksvertretung, um Namen von neuen Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken, Grünanlagen und Gewässern in der Stadt festzulegen.
Fuß vom Gas.Foto: Jiri Rotrekl / Pixabay
Im 3D-Flug durch Krefeld: Stadt veröffentlicht 3D-Modell online
Krefeld hat nun ein eigenes 3D-Modell. Mit wenigen Klicks am Computer oder auf dem Smartphone kann die Krefelder Stadt nun dreidimensional erkundet und zukünftig sogar geplant werden. 
(von rechts) Claudia Kück, Marcus Beyer, Markus Lewitzki und Udo Hannok stellen das neue 3D-Modell der Stadt Krefeld vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochman
Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung
Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay
Gemeinsame Flächenkonferenz auf Initiative der Stadtverwaltung
Verantwortliche aus der Stadtverwaltung, Stadtwerken (SWK), Kommunalbetrieb (KBK), Grundstücksgesellschaft (GGK), Wohnstätte, Hafen und Politik haben zum strategischen Umgang mit Flächen in Krefeld gearbeitet. Wichtiges Thema war unter anderem die Sanierung von Bestandsimmobilien in der Innenstadt.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof