Inhaltsbereich

Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Die Glockspitzhalle von oben. Grafik: Stadt Krefeld, KRZN
Die Glockspitzhalle von oben.
Bild: Stadt Krefeld, KRZN

Energetische Maßnahmen und Erneuerung von Boden und Tribüne

Die Komplettsanierung der Glockenspitzhalle soll Mitte kommenden Jahres beginnen. Einer entsprechenden Planung hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am 30. Oktober zugestimmt. Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.

Bei der Sanierung ist unter anderem geplant, die Gebäudehülle zu dämmen und die Halle ans Fernwärmenetz anzuschließen. Die Beheizung soll kostengünstig über Deckenstrahlplatten erfolgen. Ebenfalls geplant ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Auch die sportlichen Einbauten wie der Schwingboden und die Tribünen werden komplett erneuert. Im Januar soll die Ausschreibung der einzelnen Gewerke beginnen, so dass nach Baugenehmigung im Juni 2025 die Bauphase starten kann. Die sanierte Halle soll im Februar 2027 wieder in Betrieb genommen werden. Wo die HSG in der Zwischenzeit ersatzweise trainieren und spielen kann, wird aktuell zwischen Verein und Sportverwaltung besprochen.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Modernisierung. In diesem Fall kommt eine Fördersumme von bis zu 6,4 Millionen Euro in Betracht, was die finanzielle Belastung der Sanierung deutlich verringern würde.

 

Mehr Nachrichten vom Zentralen Gebäudemanagement:

 

Wettbewerb für Neubau auf Theaterplatz: Stadt informiert im Ausschuss
Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Architekten als Generalplaner, verpflichtend gemeinsam mit Landschaftsarchitekten. Eine Jury wird in zwei Phasen über die Entwürfe abstimmen.
Ansicht auf die Silk City Gallery von der Sankt-Anton-Straße. Die riesige Betonfassade schmückt ein futuristisches Kunstwerk, in dem das Logo des Seidenweberhauses eingebaut wurde. Foto: Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres
Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.
Die Glockenspitzhalle wird saniert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
ZGM-Leiter Rachid Jaghou vom Oberbürgermeister verabschiedet
Sein beruflicher Wechsel in Richtung Bonn machte es notwendig: Der Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) der Stadt Krefeld, Rachid Jaghou, ist von Oberbürgermeister Frank Meyer verabschiedet worden.
Oberbürgermeister Frank Meyer (links) hat den Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, Rachid Jaghou, verabschiedet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Uerdingen: Umbau der Herberzhäuser soll 2026 vollendet sein
Neben der umfassenden Sanierung der Bausubstanz steht der Umbau des Komplexes zum Begegnungsort auf dem Plan. Entstehen sollen ein begrünter Innenhof, eine Stadtteilbücherei und Räume zur kulturellen Nutzung durch die Volkshochschule und die Musikschule.
Die Fassadensanierung der geschichtsträchtigen Herberzhäuser ist bereits abgeschlossen. Mit dem politischen Beschluss könnte in Kürze der Innenausbau und der Bau des Anbaus beginnen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Nächster Schritt für die Entwicklung des Quartiers Krefelder Höfe
An der Uerdinger Straße sollen auf dem Areal des heutigen Hotels Krefelder Hofs ein Hotelneubau sowie neue Wohngebäude und eine Kindertagesstätte entstehen. Die Stadtverwaltung hat das dafür notwendige Bebauungsplanverfahren initiiert.
Diese Karte zeigt, wie der Vorhabenträger das Quartier Krefelder Höfe mit Hotel, Wohnbebauung und Kita entwickeln will.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation