Inhaltsbereich

Rhine Side in Uerdingen: Lesung und Konzert mit Blick auf den Fluss

Veröffentlicht am: 06.05.2022

Eine tolle Kulisse am Rheinufer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Eine tolle Kulisse am Rheinufer.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Niederrheinisches Literaturhaus hat Brigitte Glaser und Mathijs Deen eingeladen

Zu einer besonderen Open Air-Lesung mit Blick auf den Rhein lädt das Niederrheinische Literaturhaus in Kooperation mit dem Uerdinger Kaufmannsbund für Sonntag, 12. Juni, ab 18 Uhr in den Rhine-Side-Biergarten, Am Zollhof 6, ein. Bestsellerautorin Brigitte Glaser (Köln) und Mathijs Deen (Amsterdam) lesen aus ihren aktuellen Romanen vor. Das niederrheinische Duo „Furiosef" spielt Live-Musik.

Die Veranstaltung ist Teil des großen „Rheinschau"-Wochenendes, mit dem sich das neue landesgeförderte Netzwerk „Literatur Rheinland" in sieben Städten entlang des Rheins vorstellt. Das Literaturhaus ist Gründungsmitglied des Netzwerks und beteiligt sich mit einem seiner Schwerpunkte, der Präsentation von deutscher und niederländischer Literatur. „Außerdem wollten wir den Festcharakter dieses Wochenendes hervorheben", sagt Literaturhausleiter Dr. Thomas Hoeps, der den Abend moderieren wird. „Deshalb wird es ein sehr unterhaltsames Programm mit satten Geschichten und wunderbar skurriler Musik geben."

Mathijs Deen mit "Der Schiffskoch" und Brigitte Glaser mit "Kaiserstuhl"

So hat der Amsterdamer Journalist und Autor Mathijs Deen mit „Der Schiffskoch" eine außergewöhnliche Geschichte erfunden. Darin bringt der verschrobene Koch des Feuerschiffs „Texel" fürs nächste Menü ein lebendiges Ziegenböckchen an Bord. Für manche Seeleute wird es schnell vom Proviant zum Kameraden, anderen gegenüber zeigt es sich inmitten dichter Nebelschwaden diabolisch. Und irgendwann gibt es einen Toten zu beklagen. Brigitte Glaser hingegen entführt das Publikum mit ihrem neuen Roman „Kaiserstuhl" in die Zeit des Wirtschaftswunders: Kurz nach Kriegsende verlieben sich Henny, Tochter eines Weinhändlers, und Paul, elsässischer Soldat, ineinander. Doch die Beziehung zerbricht. 1962 begegnen sich die beiden unfreiwillig wieder, als Paul für den französischen Sicherheitsdienst eine alte Champagnerflasche sucht, die Henny gehört. Als Symbol für die deutschen Plünderungen in Frankreich soll sie Kanzler Adenauer und Präsident de Gaulle überreicht werden. „Ein spannender historischer Roman mit viel Zeitkolorit und starken Figuren", verspricht Hoeps.

Vielfach preisnominiert ist das Jazz-Duo „Furiosef". In Klompen und mit Kapitänsmütze spielen sie einen Mix aus Musikkabarett und mal mitreißenden, mal anrührenden Neu-Interpretationen alter Lieder - von Hänsel & Gretel bis zum aufgehenden Mond. Der Eintritt ist frei, stattdessen werden Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal und für die Ukraine-Hilfe gesammelt. Mehr Informationen gibt es auch im Internet unter www.nlh-krefeld.de.

 

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

Zocken am Flussufer: „Werft 765“ lockt Brettspiel-Freunde an
Das Stadtmarketing veranstaltet, wie schon im Vorjahr, ein Brettspiel-Wochenende in besonderer Umgebung. Bei der „Werft 765“ in Uerdingen werden am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni, jeweils 10 bis 17 Uhr Biertische am Flussufer aufgestellt, die zum Spielen einladen.
"Brettspiel-Verrückte", Schach-Experten und andere "Zocker" sind am Wochenende zum Rheinufer eingeladen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rhine Side in Uerdingen: Lesung und Konzert mit Blick auf den Fluss
Die Veranstaltung ist Teil des großen „Rheinschau“-Wochenendes, mit dem sich das neue landesgeförderte Netzwerk „Literatur Rheinland“ in sieben Städten entlang des Rheins vorstellt.
Eine tolle Kulisse am Rheinufer.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: „Werft 765“ wird ausgebaut
Mai 2022: Nach dem erfolgreichen Start von „Werft 765 – Die Krefelder Rhine Side“ im vergangenen Jahr will das Stadtmarketing das Angebot nun weiter ausbauen – natürlich gemeinsam mit dem Uerdinger Kaufmannsbund, Vereinen, Initiativen und vielen engagierten Bürgern.
Uwe Rutkowski, Uerdinger Kaufmannsbund, Oberbürgermeister Frank Meyer und Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, stellen das Programm zur Rhine Side vorFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Drei Beetpaten erhalten Auszeichnung
September 2021: Zum Abschluss von „Werft 765" erhielten drei der ehrenamtlichen Gärtner, die am Rhein einen von 45 Blumenkübeln bepflanzt und gepflegt hatten, eine kleine Auszeichnung.
Das Beet-Team vom Gymnasium Fabritianum (von links): Henri, Justus, Schulleiter Eric Mühle, Jens Nienhaus (Stadtmarketing), Lehrerin Cathrin Erdmann, Max, Stefan Peeters (Gärtner), Nadine Langemeyer (Klassenpflegschaft)Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gestrickte Insekten und lümmelnde Zwerge: Der Rhein blüht auf
Juni 2021: Beetpaten sind gefunden! Rund 45 hölzerne Blumenkästen hat das Stadtmarketing auf dem unteren Werftgelände aufgestellt. Die Ideen der Teilnehmenden sind toll.
Schulleiter Eric Mühle freut sich über das bepflanzte Beet des Gymnasiums Fabritianum - ein Gemeinschaftswerk der Schüler Lenny Szabo und Justus Langemeyer, der Lehrerinnen Tamara Ehrhardt und Cathrin Erdmann sowie der Elternvertreterin Nadine Langemeyer (von links). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: