Museen in Krefeld und Venlo sprechen über mögliche Zusammenarbeit
Veröffentlicht am: 05.10.2022
Eingang zum Haus Esters Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen. Krefelds Kulturbeauftragte, Dr. Gabriele König, die Leiterin der Kunstmuseen, Katia Baudin, die Leiterin des Deutschen Textilmuseums, Dr. Annette Schieck, und der Leiter der Museums Burg Linn, Dr. Boris Burandt, besuchten nun ihre Kollegen und deren Einrichtungen in der Stadt an der Maas. Die niederländischen Museumsleute waren bereits in Krefeld zu Gast. „Kultur ist grenzüberschreitend. Deshalb lag es nahe, auf die Kultureinrichtungen unserer Partnerstadt zuzugehen. Es sind jetzt erste Schritt des Kennenlernens", betont König.
Eine mögliche Kooperation könnte es eventuell im kommenden Jahr anlässlich des Krefelder Stadtjubiläums in Form eines gemeinsamen Museumswochenendes geben. Auf dem Gegenbesuchsprogramm in Venlo stand zunächst ein Empfang im Museum van Bommel van Dam unter anderem mit der Venloer Kulturbeauftragten Marlène van Poeijer und dem Programmanager der Stadt Venlo, Serge van Dellen. Anschließend besuchte die Krefelder Gruppe das Limburgs Museum, das Keramiekcentrum Tiendschuur und das Missiemuseum in Steyl. In allen Häuser gab es eine Kurzführung und Gelegenheit zum Gespräch.
Weitere Beiträge rund um die Städtepartnerschaft mit Venlo:
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.
Der intensive Austausch der beiden Partnerstädte Krefeld und Venlo geht weiter voran. Der gemeinsame politische Ausschuss der beiden Städte hat jetzt auf dem „Brightlands Campus Greenport“ in Venlo getagt.
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung.
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Auf Einladung der Leicestershire Police haben elf Mitglieder des Krefelder Jugendbeirats und einige Jugendliche des Freizeitzentrums (FZ) Süds zu Beginn der Sommerferien fünf Tage in Krefelds Partnerstadt Leicester verbracht.
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.