Inhaltsbereich

Maybachstraße: Poller sollen freie Fahrt für Radfahrer ermöglichen

Veröffentlicht am: 21.12.2022

Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Besserer Verkehrsfluss durch neue Regelung auf Krefelder Promenade

Für die weitere Entwicklung der „Krefelder Promenade" als 14,5 Kilometer lange Radwegeverbindung von Forstwald bis Uerdingen plant die Stadtverwaltung, im Bereich Oppum weitere Anpassungen vorzunehmen. Auf dem im Mai 2021 eröffneten Abschnitt der Promenade in Oppum zwischen Schmiedestraße und Ossumer Straße kreuzt die Promenade drei von Kraftfahrzeugen genutzte Straßen, die Buddestraße, die Glindholzstraße und die Maybachstraße. Nach vorliegender Planung sollen im Jahr 2023 alle drei Bahnübergänge erneuert werden.

So wird die neue Verkehrsführung

Konkret ist nun vorgesehen, dass die Maybachstraße als jene Verbindung, auf der die wenigsten Kraftfahrzeuge verkehren, für den Kfz-Verkehr durch Poller abgesperrt wird. Die Ausbauvariante ermöglicht, dass die Radfahrer auf der Promenade an dieser Stelle durchgängig fahren können. Autofahrer werden dann auf der Maybachstraße die Gleise nicht mehr überqueren können. Für Radfahrer und Fußgänger allerdings bleibt das Überqueren - bei entsprechend geöffneter Schranke - möglich. In der Sitzung der Bezirksvertretung Oppum-Linn am Donnerstag, 22. Dezember, um 17 Uhr in der Gesamtschule am Botanischen Garten, Schmiedestraße 90 legt die Stadtverwaltung entsprechende Pläne zur Abstimmung vor.

Krefelder Promenade als zentrales Verkehrsprojekt

Die Krefelder Promenade als ein zentrales Verkehrsprojekt der Mobilitätswende ist angelegt worden, um Radfahrern eine schnelle Wegeverbindung vom westlichen Forstwald nach Uerdingen zu bieten. Die Verbindung wird nach der Fertigstellung durch die Innenstadt führen und soll dazu führen, dass die Krefelder zunehmend das Fahrrad dem Auto als Verkehrsmittel vorziehen. Ziel ist es dabei, dass die Radfahrer möglichst störungsfrei und mit Vorrang geführt werden. Aus diesem Grund erfolgt auch die Sperrung der Maybachstraße, auf der aktuell nach vorliegenden Untersuchungen rund 450 Kraftfahrzeuge pro Tag unterwegs sind. Auf der Glindholzstraße sind es 3.100 Kraftfahrzeuge pro Tag, auf der Buddestraße 8.600.

Umbau als Bahnübergang

Aus Kostengründen und Gründen der Verhältnismäßigkeit soll der Umbau an der Maybachstraße rein als Bahnübergang erfolgen, ohne entsprechende spezielle Lichtsignalanlage, dafür mit den Abpollerungen. Die Schranke wird versetzt und künftig zwischen Radpromenade und Bahngleisen platziert. Dies ermöglicht, dass die Umlaufgitter entfernt werden können. Von Kosten in Höhe von 750.000 Euro wird für diese Baumaßnahme ausgegangen. 600.000 Euro wird der Umbau des Bahnübergangs kosten, 150.000 Euro sind für weitere Maßnahmen in der Umgebung vorgesehen, dazu zählen die Anpassung der Fahrbahn, des Radwegs, der Bordsteine, Markierungen, Beschilderungen, eine Zaunanlage sowie Landschaftsarbeiten.

Bahnübergänge Glindholzstraße und Buddestraße

Die weiteren Ausbaupläne sehen auch für die beiden anderen Bahnübergänge Glindholzstraße und Buddestraße Regelungen vor, mit denen Radfahrer bessergestellt werden. Für die anderen beiden Straßen wird eine Bahnübergangssteuerungsanlage zum Einsatz kommen, mit Ampeln für den Kfz-Verkehr und den Radverkehr. Das Signalprogramm soll so ausgestaltet sein, dass der Radverkehr gegenüber dem Pkw-Verkehr nicht benachteiligt wird. Eine Anpassung des Signalprogramms zugunsten der Radpromenade wird technisch möglich.

Stadtradel-Rekord: Krefelder absolvieren 558.486 Kilometer per Rad
Die Stadt Krefeld kann einen Erfolg auf ganzer Linie beim Stadtradeln vermelden. Insgesamt 558.486 Kilometer sind die am Wettbewerb teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr geradelt. Damit wurde der bisherige Kilometer-Spitzenwert aus dem Jahr 2021 deutlich übertroffen.
Bild: Pixabay
Bewachter Fahrradparkplatz erweitert Angebot zu „Krefeld emotion“
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße unter dem Parkhaus gegenüber des Fischladens erweitert am kommenden Wochenende, vom 24. bis zum 25. September, anlässlich der Veranstaltung „Krefeld emotion“ sein Angebot. Online kann noch bis Ende des Monats an einer Bürgerbeteiligung teilgenommen werden.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fahrradklimatest des ADFC: Radfahrende können online teilnehmen
Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland können in dieser Befragung des Vereins ADFC die Radverkehrsbedingungen in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Ergebnisse stellt der ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Frühjahr 2023 der Öffentlichkeit vor.
Bild: Pixabay
FAQ-Liste: Diese Regeln gelten auf den Fahrradstraßen in Krefeld
Die Stadtverwaltung arbeitet daran, das Netz der Fahrradstraßen weiter auszubauen und gleichzeitig die Bedingungen auf den existierenden Straßen weiter zu verbessern. Fahrradstraßen bieten aus Sicht der Verwaltung viele Vorteile.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation