Inhaltsbereich

Laterne aus Leicester als „Zeichen der Hoffnung"

Veröffentlicht am: 12.08.2020

In Zeiten von Corona sind es gerade die kleinen Gesten, die Menschen aufmuntern und ein Gefühl von Solidarität vermitteln. Deshalb war die Freude bei der Stadt Krefeld groß, als jetzt ein Geschenk aus der Partnerstadt Leicester eintraf. Schüler des Judgemeadow Community College haben eine Laterne aus Holz gebastelt und als Zeichen der Hoffnung nach Krefeld geschickt. Auch die anderen Partnerstädte von Leicester, Chaskowo in Bulgarien und Straßburg in Frankreich, haben ähnliche Präsente erhalten. Jugendliche, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind, haben unter Anleitung ihrer Lehrer die drei Laternen hergestellt. Jede hat eine individuelle Struktur und Gestaltung, die für die Einzigartigkeit der Partnerstädte steht. In einem Begleitschreiben des Partnerschaftsvereins aus Leicester heißt es übersetzt: „Egal, woher wir stammen: Frieden, Gemeinschaft und Freundschaft werden uns durch diese harten Zeiten bringen."

Schüler des Judgemeadow Community College haben drei Laternen für die Partnerstädte gebastelt, die in Zeiten von Corona Hoffnung spenden sollen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationSchüler des Judgemeadow Community College haben drei Laternen für die Partnerstädte gebastelt, die in Zeiten von Corona Hoffnung spenden sollen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

In Krefelds Partnerstadt Leicester war die Infektionsrate zuletzt wieder so stark angestiegen, dass ein weiterer „Lockdown" angeordnet wurde. Der Alltag in der britischen Stadt wurde wieder eingeschränkt, das Haus sollte möglichst nur für essentielle Besorgungen verlassen werden. Oberbürgermeister Frank Meyer hatte deshalb in einer Anzeige im „Leicester Mercury" den Bürgern in Leicester sein Mitgefühl und seine Verbundenheit ausgedrückt. Für diese kleine Geste gab es viel positives Feedback in der Partnerstadt. So hatte sich die Polizei Leicestershire in einem Brief für diese besondere Art der Anteilnahme bedankt: „Sie spiegelt die starke Freundschaft zwischen unseren zwei Städten wider." Im Zuge der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft hatte der Oberbürgermeister im vergangenen Jahr unter anderem das Judgemeadow Community College besucht, das sich nun mit der Laterne eindrucksvoll in Erinnerung gebracht hat.

 

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um die Städtepartnerschaft mit Leicester:
Gruppenfotos während der internationalen Jugendbegegnung in Krefelds Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Abteilung Jugend

Internationale Jugendbegegnung zwischen Krefeld und Leicester

Auf Einladung der Leicestershire Police haben elf Mitglieder des Krefelder Jugendbeirats und einige Jugendliche des Freizeitzentrums (FZ) Süds zu Beginn der Sommerferien fünf Tage in Krefelds Partnerstadt Leicester verbracht.

Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Krefeld empfangen ihre Kameraden aus der Partnerstadt Leicester. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Feuerwehren aus Leicester und Krefeld feiern 50 Jahre Freundschaft

Die Feuerwehren der Städte Krefeld und Leicester feiern in diesem Jahr ihre 50-jährige Freundschaft. Kurz nach der offiziellen Partnerschaft zwischen den beiden Städten wurde die Verbindung begründet.

Viel Kreativität und Fantasie zeigten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim diesjährigen Seifenkistenrennen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Nach einer Pandemie-Pause hat das Seifenkistenrennen am Hülser Berg in diesem Jahr wieder in seiner traditionellen Form stattgefunden. Eine Bildergalerie und ein Video zeigt spannende Impressionen des besonderen Events.

Die Herzogin von Kent besucht 1968 das Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

75 Jahre Freundschaft zwischen NRW und Großbritannien

Proms, Royals und ein Monet: Krefeld hat eine besondere Verbindung nach Großbritannien. Eine kurze Geschichte der Städtepartnerschaft Krefeld-Leicester.

Schüler des Judgemeadow Community College haben drei Laternen für die Partnerstädte gebastelt, die in Zeiten von Corona Hoffnung spenden sollen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Laterne aus Leicester als „Zeichen der Hoffnung"

In Zeiten von Corona sind es gerade die kleinen Gesten, die Menschen aufmuntern und ein Gefühl von Solidarität vermitteln. Deshalb war die Freude bei der Stadt Krefeld groß, als jetzt ein Geschenk aus der Partnerstadt Leicester eintraf.

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um Städtepartnerschaften:
Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Kropyvnytsky
Starke Partner: Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi schließen Vertrag
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Auslandspraktikum: Azubis der Stadt für vier Wochen in Venlo
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Internationale Jugendbegegnung zwischen Krefeld und Leicester
Auf Einladung der Leicestershire Police haben elf Mitglieder des Krefelder Jugendbeirats und einige Jugendliche des Freizeitzentrums (FZ) Süds zu Beginn der Sommerferien fünf Tage in Krefelds Partnerstadt Leicester verbracht.
Gruppenfotos während der internationalen Jugendbegegnung in Krefelds Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Abteilung Jugend
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Das sind Krefelds Partnerstädte: