Inhaltsbereich
Kunstmuseen Krefeld: Jahresprogramm 2023 vorgestellt
Veröffentlicht am: 08.12.2022
Vorstellung des neuen Jahresprogramms in den Kunstmuseen.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kunstmuseen bereitet sich auf das Jubiläumsjahr vor
Die Kunstmuseen Krefeld haben ihr Jahresprogramm 2023 vorgestellt. Es ist geprägt vom 650. Stadtjubiläum. In einem thematisch weit gefassten Bogen richtet sich der Blick auf hiesige Künstler und Designer der Gegenwart, aber auch auf die Historie des Hauses. Hier ragt die Ausstellung „Karl Ernst Osthaus und das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe" (ab 24. November) heraus. Nach dem Tod des Hagener Mäzens und Sammlers gingen die Sammlungen seines Museum Folkwang nach Essen, das „Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe" wurde 1923 für das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld erworben. Bis heute bildet dieser einzigartige Bestand den Kern der Museumssammlung im Bereich der angewandten Kunst. Für die Präsentation wird er erstmals vollständig erschlossen.
Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld
Für die Ausstellung „Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld" (ab 26. März) in den Museen Haus Lange und Haus Esters werden auf Basis einer Juryentscheidung Kunstschaffende aller Generationen und Sparten eingeladen, die in Krefeld und Umgebung leben oder durch einen längeren Aufenthalt vor Ort eine wesentliche Prägung erfahren haben. In den Bauhaus-Villen werden dann Arbeiten von Malerei, Skulptur, Performance und Film sowie Produktdesign gezeigt.
All Systems Fail
Als Station einer internationalen Wanderausstellung kommt die Künstlerin Sarah Morris mit „All Systems Fail" (ab 15. Oktober in den Häusern Lange und Esters) nach Krefeld. Seit den 1990er-Jahren hat die gebürtige Britin, Jahrgang 1967, ein vielschichtiges Werk an Gemälden, Filmen, ortsspezifischen Wandmalereien und Skulpturen geschaffen, die ihr Interesse an Netzwerken, Typologien, Globalisierung, Architektur und der Kette von Städten widerspiegeln. Die Ausstellung wird von den Deichtorhallen Hamburg in Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen Krefeld, dem Zentrum Paul Klee in Bern und dem Kunstmuseum Stuttgart organisiert.
Sammlung der Freunde der Kunstmuseen Krefeld
Die Sammlung der Freunde der Kunstmuseen Krefeld umfasst rund 150 Positionen, die in den vergangenen 40 Jahren angekauft wurden. Die über vier Dekaden zusammengestellte Sammlung wird ab 29. April größtenteils im Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz präsentiert. Informationen über die aktuellen und kommenden Ausstellungen stehen unter www.kunstmuseenkrefeld.de. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in alle drei Häuser kostenfreien Eintritt. Die Kunstmuseen sind eine Kultureinrichtung der Stadt Krefeld.
Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:




