Inhaltsbereich

Krefelder Leuchten setzt weihnachtliche Lichtakzente

Veröffentlicht am: 01.12.2020

Auch ohne Weihnachtsmarkt soll die Krefelder Innenstadt in den kommenden Wochen eine adventliche Stimmung ausstrahlen. Passend dazu gibt es ab dem 5. Dezember das Projekt „Krefelder Leuchten im Advent", getragen vom Stadtmarketing und der freien Kultur-Szene, die sich im Verein Provinzgiganten zusammengeschlossen hat. „Das Ziel ist es, sowohl weihnachtliche Lichtakzente in der Innenstadt zu setzen, als auch die Kreativszene und die Veranstaltungsbranche zu unterstützen und ihnen sichtbaren Raum zum Wirken zu geben", erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Die Provinzgiganten Kim Schwerm und Oliver Dentges sowie Claire Neidhardt und Anika Kern vom Stadtmarketing (von links) bringen Krefeld zum leuchten. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. StrückenDie Provinzgiganten Kim Schwerm und Oliver Dentges sowie Claire Neidhardt und Anika Kern vom Stadtmarketing (von links) bringen Krefeld zum leuchten.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

Bei der Aktion werden im zentralen Innenstadtbereich markante Leerstände in Ladenlokalen durch künstlerische Lichtinstallationen jeweils von 10 bis 22 Uhr bespielt. Sie strahlen dann von innen nach außen. Einheitlich sind die Schaufenster-Rahmengestaltung und das Wiederkehren weihnachtlicher Symbole. Zur Abrundung der adventlichen Atmosphäre werden zusätzlich fünf größere Tannenbäume aufgestellt. So lohnt sich der Spaziergang durch die Innenstadt selbst nach Ladenschluss.

So werden die Fenster der leerstehenden Ladenlokale beklebt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. StrückenSo werden die Fenster der leerstehenden Ladenlokale beklebt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

In den einzelnen Schaufenstern sind ganz unterschiedliche Installationen zu sehen, die das Thema Adventszeit aufgreifen. Neben zahlreichen Lichttechnikern haben zehn Künstlerkollektive unter der Kuration des Stadtmarketings und der Provinzgiganten die Schaufenstergestaltungen übernommen. Von alten Röhrenfernsehern in Tannenbaumform, über eine künstlerische Abstraktion des ehemaligen Klimaphänomens „Schnee" oder der Inszenierung einer „Geister-Weihnacht" bis hin zur „einfach nur schönen Sternenwand" reichen die künstlerischen Installationen. Hinzu kommen frei gestaltete Lichträume unter Einbindung weihnachtlicher Objekte. So kommen die eigentlich für den Weihnachtsmarkt gestalteten Kinderhütten und die Krippenwand zumindest visuell zum Einsatz. Der digitale Kultur-Adventskalender der Initiative rund um die Provinzgiganten findet in drei Schaufenstern seinen Platz, und Videos mit den Ausstellern des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld" verlinken wiederum auf www.krefeld.de/weihnachten.

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weltrekord-Brunch am 17. September: Krefelder in Vorfreude
Die Vorfreude ist groß, denn der Weltrekordversuch zum Stadtjubiläum wird als besonderes Event geplant. Die 35-jährige Christina Kurschat erklärt: „Als Krefelderin muss ich natürlich dabei mithelfen, den Weltrekord zu ergattern. So ein gemeinsames Ziel verbindet doch die ganze Stadt.
Der Friseursalon "Difference Hairstyle" am Westwall sammelt im Kundenkreis Weltrekord-Mitmacher für den FestiWall-Brunch. Suna Sargin, Franziska Vogt und Miyase Kücüksahin haben schon 30 Leute zusammen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kreativoffensive für Verteilerkästen: Aus Grau und Weiß wird Bunt
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Design von "Die Lichtpause" für den Verteilerkasten auf dem Rathausvorplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: