Inhaltsbereich

Krefelder Leuchten setzt weihnachtliche Lichtakzente

Veröffentlicht am: 01.12.2020

Auch ohne Weihnachtsmarkt soll die Krefelder Innenstadt in den kommenden Wochen eine adventliche Stimmung ausstrahlen. Passend dazu gibt es ab dem 5. Dezember das Projekt „Krefelder Leuchten im Advent", getragen vom Stadtmarketing und der freien Kultur-Szene, die sich im Verein Provinzgiganten zusammengeschlossen hat. „Das Ziel ist es, sowohl weihnachtliche Lichtakzente in der Innenstadt zu setzen, als auch die Kreativszene und die Veranstaltungsbranche zu unterstützen und ihnen sichtbaren Raum zum Wirken zu geben", erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Die Provinzgiganten Kim Schwerm und Oliver Dentges sowie Claire Neidhardt und Anika Kern vom Stadtmarketing (von links) bringen Krefeld zum leuchten. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. StrückenDie Provinzgiganten Kim Schwerm und Oliver Dentges sowie Claire Neidhardt und Anika Kern vom Stadtmarketing (von links) bringen Krefeld zum leuchten.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

Bei der Aktion werden im zentralen Innenstadtbereich markante Leerstände in Ladenlokalen durch künstlerische Lichtinstallationen jeweils von 10 bis 22 Uhr bespielt. Sie strahlen dann von innen nach außen. Einheitlich sind die Schaufenster-Rahmengestaltung und das Wiederkehren weihnachtlicher Symbole. Zur Abrundung der adventlichen Atmosphäre werden zusätzlich fünf größere Tannenbäume aufgestellt. So lohnt sich der Spaziergang durch die Innenstadt selbst nach Ladenschluss.

So werden die Fenster der leerstehenden Ladenlokale beklebt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. StrückenSo werden die Fenster der leerstehenden Ladenlokale beklebt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

In den einzelnen Schaufenstern sind ganz unterschiedliche Installationen zu sehen, die das Thema Adventszeit aufgreifen. Neben zahlreichen Lichttechnikern haben zehn Künstlerkollektive unter der Kuration des Stadtmarketings und der Provinzgiganten die Schaufenstergestaltungen übernommen. Von alten Röhrenfernsehern in Tannenbaumform, über eine künstlerische Abstraktion des ehemaligen Klimaphänomens „Schnee" oder der Inszenierung einer „Geister-Weihnacht" bis hin zur „einfach nur schönen Sternenwand" reichen die künstlerischen Installationen. Hinzu kommen frei gestaltete Lichträume unter Einbindung weihnachtlicher Objekte. So kommen die eigentlich für den Weihnachtsmarkt gestalteten Kinderhütten und die Krippenwand zumindest visuell zum Einsatz. Der digitale Kultur-Adventskalender der Initiative rund um die Provinzgiganten findet in drei Schaufenstern seinen Platz, und Videos mit den Ausstellern des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld" verlinken wiederum auf www.krefeld.de/weihnachten.

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Kunst, Mode, Kirche: Neue Ladenlokale beleben die Innenstadt
Mit Hilfe des Förderprogramms „Platz für deine Visionen“ bekommen drei weitere Ladenlokale in der Krefelder Innenstadt neue Mieter. Die Mieter bekommen eine Chance, Geschäftsideen mit geringem finanziellen Risiko auszuprobieren, während die Eigentümer ihre Immobilie wieder stärker ins Blickfeld rücken.
Ivana Rose hat im Ladenlokal auf der Königstraße das "Atelier Rose" eröffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Weihnachtsmarkt geht zu Ende: Stadt Krefeld zieht positive Bilanz
Nach fünf Wochen geht am Freitag, 23. Dezember, der Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld“ zu Ende. Die Bilanz des Stadtmarketings fällt positiv aus. Die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität „treffen einen Nerv“.
Impressionen vom Made in Krefeld Special-Weihnachtsmarkt an der DionysiuskircheFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zu „Einkaufen bei Kerzenschein“ bekommen Räder ein Winterquartier
Zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein“ am Samstag, 19. November, wird die Stadt Krefeld erstmals einen Fahrradparkplatz in einem Ladenlokal der Innenstadt einrichten.
Das Spiel von Feuer und Licht lockt zu "Einkaufen bei Kerzenschein".Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen: