Inhaltsbereich

Krefeld nimmt mit vier Routen am Niederrheinischen Radwandertag teil

Veröffentlicht am: 22.06.2022

Das Titelbild zum Niederrheinischen Radwandertag Foto: Niederrheinischer Radwandertag, Adobe Stock
Das Titelbild zum Niederrheinischen Radwandertag
Foto: Niederrheinischer Radwandertag, Adobe Stock

Start- und Zielpunkt:„Werft 765" / Spezielle Familienroute im Angebot

Rund 30.000 Teilnehmer werden am Sonntag, 3. Juli, beim Niederrheinischen Radwandertag erwartet. Die Krefelder Station ist das Werftgelände am Uerdinger Rheinufer: Insgesamt vier Touren unterschiedlicher Länge starten von dort. Der Verein Eingliederungswerkstatt bietet zudem am Rheintor einen Pannen- und Servicedienst an und stellt eine kleine Auswahl von Fahrrädern aus. Der ADFC hat einen Infostand, ebenso wie das Stadtmarketing, das auch die begehrten Stempel für die Mitfahrenden ausgibt. „Wir haben uns bewusst für den Standort an der ‚Werft 765' entschieden, weil neben dem dort ohnehin vorhandenen Angebot noch ein verkaufsoffener Sonntag mit Hollandmarkt stattfindet. Der Rhine-Side-Biergarten und der Beach-Bereich öffnen an diesem Tag extra früher", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Eine Besonderheit unter den in Krefeld angebotenen Touren ist die Kinder- und Familientour mit einer Länge von 18 Kilometern. Drei weitere Routen führen vom Rheinufer aus nach Kempen (50 Kilometer), Moers und Neukirchen-Vluyn (44 Kilometer) und Meerbusch (38 Kilometer). Es handelt sich jeweils um Rundtouren, bei denen man auch auf der Strecke „einsteigen" kann. Nähere Informationen zu allen Strecken und Einstiegspunkten gibt es im Netz unter www.niederrhein-tourismus.de/radwandertag.

Zwei geführte Touren durch das Stadtmarketing

Zusätzlich bietet das Stadtmarketing zwei geführte Touren an. Eine Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Voranmeldung möglich. Besonders familientauglich ist die Tour „Drei Seen, ein Schloss und ein Meer", die ab 11 Uhr unter der Leitung von Peter Könenberg unter anderem zum Schloss Lauersfort und zum Töpper-See führt. Auf einer Länge von 30 Kilometern werden viele Erholungspausen eingelegt. Karola Goris bietet um 11.30 Uhr eine Tour entlang von Fluss, See und Bach an, die auf 30 Kilometern unter anderem zu den Niepkuhlen, zum Elfrather See und nach Linn führt. Anmeldungen für beide Touren sind möglich unter stadtmarketing@krefeld.de.

"Stadt. Land. Genuss" und "Niederrheinisches Raderlebnis"

Das diesjährige Motto des Radwandertags, „Stadt.Land.Genuss.", ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die Fahrten durch eine abwechslungsreiche Landschaft lassen sich vielerorts mit einer Einkehr verbinden. Zwischen 10 und 17 Uhr sorgen an vielen Orten Imbiss- und Getränkestände für die Erfrischung und Versorgung der Radler. In einigen Orten bietet ein buntes Rahmenprogramm den Teilnehmenden zusätzliche Unterhaltung. Verbinden lässt sich der Niederrheinische Radwandertag auch hervorragend mit einem Wochenendurlaub, der ein „Niederrheinisches Raderlebnis" verspricht, oder einem Abstecher zu einem der vielen am Weg liegenden Gastronomiebetriebe und Bauerncafés - in einigen davon erhalten die Teilnehmenden sogar einen Rabatt oder ein kleines kulinarisches Geschenk.

Die kostenlosen Startkarten erhält man am 3. Juli an allen 63 Start- und Zielorten. Wer zwei Stempel auf seiner Startkarte hat, weil er mindestens zu zwei verschiedenen Orten geradelt ist, nimmt an einer zentralen Tombola teil, bei der attraktive Preise, zum Beispiel ein Fahrrad als Hauptpreis, zu gewinnen sind. Allgemein gilt für den „Niederrheinischen Radwandertag": Hier geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um ein gemeinsames Vergnügen im Freien mit ganz viel Spaß und guter Laune.

 

Mit diesen zwei geführten Touren beteiligt sich Krefeld:

Route 1 - Teilnehmeranzahl 20 Personen:
Gestartet wird um 11 Uhr an der Werft765 in Uerdingen am Rhein. Die Tour wird von Peter Könenberg (vom ADFC) durchgeführt und fährt eine Strecke von rund 30 km ab. Gegen 16 Uhr kehrt man zur Werft zurück, es sind mehrere kleine und große Pausen geplant. (Einkehr im Biergarten am Töpper See und kurze Einkehr im Lehrermusem Friemersheim, Eintritt frei).

Routenverlauf:
Werft - Stadtpark Uerdingen - Elfrather See - Lauersforter Wald - Schloss - Lauersfort - Schwafheimer Meer - Töpper See - Krupp-See- Friemersheim - Werft

Route 2:
Gestartet wird um 11:30 Uhr an der Werft765 in Uerdingen am Rhein. Die Tour wird von unserer Stadtführerin Frau Goris durchgeführt und fährt eine Strecke von rund 30 km ab. Gegen 14 Uhr kehrt man zur Werft zurück, es sind nur kleine Trinkpausen geplant.

Routenverlauf:
Werft - Stadtpark Uerdingen - ter Meer Siedlung - Elfrather-See - Elfrath - Traar - Niepkuhlen - Stadtwald - Rennbahn - Zoo - Linn - Werft
(angelehnt an „Radtour entlang von Fluss, See und Bach", aber etwas kürzer)

 

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

Mit Preisen für die schönsten Beete geht die „Werft 765“ zu Ende
Mit der Prämierung der schönsten Beete am Flussufer nähert sich die diesjährige „Werft 765 – Die Krefelder Rhine Side“ ihrem Ende. Noch bis Sonntag, 28. August, sind der Biergarten des Uerdinger Kaufmannsbundes und das Beach-Areal für Besucher geöffnet.
Claire Neidhardt (links), Leiterin Stadtmarketing, und Samira Steigerwald (rechts), Stadtmarketing, gratulieren den Gewinnern des Wettbewerbs zu den Beetpatenschaften am Werft 765Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Eine große Bühne am Rheinufer: Klangwerft beginnt am Freitag
Mit Blick auf die Rheinbrücke können die Besucher insgesamt 13 Bands und die Niederrheinischen Sinfoniker erleben. Am Samstag erklingen klassische Werke, die besonders gut zum Ambiente am Flussufer passen. Wer auf Musik aus diesem Jahrtausend steht, kommt am Freitag und Sonntag auf seine Kosten.
Aufbau der großen Bühne am Rheinufer für die "Klangwerft". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Klassik und Rock am Rheinufer: Zweite Runde für die „Klangwerft“
Ein Musikfestival braucht nicht nur gute Bands und klangstarke Orchester, sondern auch eine beeindruckende Kulisse. Beim Musikfestival am Fluss treten diesmal auch die Sinfoniker auf.
Bei Nacht hat die Rhine Side eine besondere Atmosphäre.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Brettspiele am Flussufer: „Werft 765“ wird zum Spieleparadies
Das Stadtmarketing veranstaltet erneut ein Brettspiel-Wochenende vor besonderer Kulisse. Bei der „Werft 765“ in Uerdingen werden am Samstag und Sonntag, 6. und 7. August, jeweils 10 bis 17 Uhr Biertische am Flussufer aufgestellt, die zum Spielen einladen. Am Abend kann beim „Diner en blanc" stilvoll gespeist werden.
Das Schachspiel auf dem Werft-Gelände.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Werft-765-Gelände: Veranstalter bitten Bevölkerung um Hilfe
Es passiert leider immer dort, wo die Stadt versucht, ihrer Bürgerschaft attraktive Angebote zu machen: Es gibt Vandalismus und auch Diebstähle. Das ist jetzt am Werft-765 trotz der dort eingerichteten Videoüberwachung in den vergangenen Tagen passiert.
Bei Nacht hat die Rhine Side eine besondere Atmosphäre.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: