Inhaltsbereich

Krefeld in 3D: Simulation soll Planern neue Wege eröffnen

Veröffentlicht am: 19.04.2022

 Im Rumpf des Flugzeuges ist eine Kamera verbaut, die die speziellen Aufnahmen für die Simulation anfertigt.  Bild: Aerowest
Im Rumpf des Flugzeuges ist eine Kamera verbaut, die die speziellen Aufnahmen für die Simulation anfertigt.
Bild: Aerowest

Flugzeug erfasst Rohdaten der Seidenstadt für eine neue Simulation

Immer wieder war die kleine Propellermaschine in der letzten Zeit zu sehen und zu hören, als sie in unterschiedlichen Winkeln über Krefeld ihre Runden zog. Nur der genaue Beobachter aber entdeckte, dass im Rumpf des Flugzeuges eine Spezialkamera eingebaut ist. Das von der Stadt Krefeld beauftragte Dortmunder Unternehmen Aerowest hat mit diesem Flugzeug eine besondere Datenerfassung begonnen. Denn die Seidenstadt wird bald ihre eigene 3D-Stadtsimulation bekommen.

„Unser Fachbereich hat innerhalb der Verwaltung eine beeindruckende Digitalisierungs-Historie, und die neue 3D-Stadtsimulation reiht sich hier gut ein", schildert Udo Hannok als Leitung der Abteilung „Geoinformationen". „Wir waren immer schon innovativ und haben beispielsweise Ende der 1980er-Jahre als eine der ersten Kommunen überhaupt begonnen, unsere Karten zu digitalisieren. Die 3D-Simulation ist ein alter Wunsch." Denn nicht nur die Bürgerschaft kann mithilfe der digitalen Anwendung ihre Stadt noch besser kennenlernen, sondern die gesamte Verwaltung wird in vielen unterschiedlichen Bereichen davon profitieren.

 

 CDO Markus Lewitziki und Udo Hannok als Leitung der Abteilung „Geoinformationen“ bringen mit einer Dortmunder Firma eine 3D-Simulation der Stadt auf den Weg.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Strücken
CDO Markus Lewitziki und Udo Hannok als Leitung der Abteilung „Geoinformationen" bringen mit einer Dortmunder Firma eine 3D-Simulation der Stadt auf den Weg.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Strücken

 

3D-Modell schafft neue Möglichkeiten in der Stadtplanung

„Nehmen wir hier den großen Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung als Beispiel", schildert Hannok weiter. Mit dem 3D-Modell wird es möglich, bei Realisierungswettbewerben 3D-Datensätze in die Simulation einzusetzen. So können Planungen digital unkompliziert im Modell sichtbar gemacht werden. „Wir können zum Beispiel einfach mal ausprobieren, wie sich ein neues Verwaltungsgebäude auf dem Theaterplatz in das Stadtbild einfügen oder welche Schatten ein potenzielles Windrad werfen würde, oder wir können das Werft-Gelände am Rhein in der Simulation umarbeiten", erklärt Hannok. Für die Stadtplanung ergeben sich so viele neue Möglichkeiten. Aber nicht nur im Bereich des Neubaus soll die Simulation positive Impulse liefern, sondern auch rund um das Thema Katastrophenschutz versprechen sich die Experten neue Einblicke. „Die dreidimensionale Simulation zeigt auch, wie Überschwemmungen- und Hochwassersituationen sich auswirken würden", erklärt Hannok.

Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Verkehr. Mögliche verkehrstechnische Änderungen, Streckenerweiterungen oder Knotenpunktentwicklungen können durch das Programm besser verstanden und unter Umständen sogar visualisiert werden. Auch im Veranstaltungsbereich wird die Simulation helfen: Räumliche Strukturen werden wahrnehmbarer. Der städtische Mitarbeiter weist aber auch auf die Chancen für die Bürgerschaft hin. Planen Eigentümer, Veränderungen an ihrem Haus vorzunehmen, wird auch diese Planung durch die Simulation realistischer. Hannok erklärt, dass Architekten zum Beispiel mithilfe der digitalen Anwendung Verschattungen erkennen könnten. „Wir glauben, dass die 3D-Simulation für alle einen Mehrwert hat", schließt er ab.

Projekt wird durch Gelder der "Smart CIty" bezahlt

Möglich wird die Realisierung des Projektes durch Innovationsmittel der „Smart City" (Intelligente Stadt). Diese Mittel werden im Dezernat für Digitalisierung verwaltet. Als Koordinator und „Chief Digital Officer" (CDO) begrüßt Markus Lewitzki die Simulation und formuliert den Wert vor allem in Bezug auf die digitale Stadtentwicklung: „Smart City ist durch verschiedene Handlungsfelder geprägt, zu denen zum Beispiel Umwelt und Mobilität gehören. Das 3D-Modell stellt ein Querschnittsthema für alle Handlungsfelder dar. Es ist ein wichtiges Instrument für verschiedene Anwendungen und Visualisierungen."

Der Fachbereich Vermessungs- und Katasterwesen war auf das Dezernat zugekommen, um die Projektidee vorzustellen und um finanzielle Unterstützung zu bitten. Lewitzki lobt das Vorgehen: „Genauso möchten wir es. Denn wir sind auf konkrete Projekte und Ideen aus der Verwaltung, aber auch aus der Bürgerschaft angewiesen. Nur so können wir gemeinsam die digitalen Bedarfe erkennen und darauf reagieren." Das sei ein dynamischer Prozess, der am Ende die Stadt für alle Seiten lebenswerter mache.

Bis die 3D-Simulation fertiggestellt ist, dauert es noch einige Monate. Die Datenerfassung ist bereits abgeschlossen, und das Flugzeug, das vom Dortmunder Flughafen gestartet ist, hat seinen Dienst erfüllt. Nun werden die Bilder in Simulationen übertragen. Das Team hofft, im Herbst eine Beta-Version präsentieren zu können. Anfang des kommenden Jahres soll die 3D-Simulation dann final fertiggestellt sein.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Vom Schutzsuchenden zum Vermessungstechniker
Als Schutzsuchender kam Nafez Omar mit 18 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Über das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ wurde er auf die Stadt Krefeld aufmerksam. Drei Jahre dauerte die Ausbildung. Heute ist er Vermessungstechniker.
Im Team von Marvin Byrasch (rechts) ist Nafez Omar richtig angekommen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld treibt nachhaltige Quartiersentwicklung in Fischeln voran
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimafreundliches Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dafür wird ein sogenanntes integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) für das Quartier rund um die Wedelstraße erstellt.
Das Rathaus in Fischeln.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Klimagerechter Stadtumbau in Fischeln: Bürgerbeteiligung beginnt
In Krefeld-Fischeln soll in den nächsten Jahren ein klimagerechtes Quartier mit Leuchtturmwirkung entstehen. Dazu beginnt die Stadt Krefeld nun eine große Bürgerbeteiligung.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay
Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Smart City":

Beteiligungsformat zur Smart City-Strategie gestartet
August 2022: Die Stadt Krefeld lädt ihre Bürgerschaft ein, sich mit ihren Ideen an der Entwicklung der Smart City-Strategie zu beteiligen. Krefelderinnen und Krefelder können jetzt online ihre intelligente Stadt mitgestalten.
Mit einer Live-Veranstaltung ist die Bürgerbeteiligung zur Smart City-Strategie gestartet. Krefelderinnen und Krefelder können noch vier Wochen online bei unterschiedlichen Umfragen mitmachen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Augmented Reality zeigt Zukunft der vier Wälle
Vom Verkehrsraum zum Stadtraum - Wie könnten die Vier Wälle zukünftig aussehen? An vier Standorten auf dem Süd-, Ost-, Nord-, und Westwall können Krefelderinnen und Krefelder vom 21. August bis zum 25.September 2023 mit Ihrem Smartphone in mögliche Zukunftsbilder einzutauchen.
Auf dem Bildschirm vermischt sich Realität und Planung: Zukunftselemente fügen sich in die reale Umgebung ein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich weiter im bundesweiten bitkom-Ranking
Diesmal waren es zwar nur drei Plätze gegenüber den 13 aus dem Vorjahr, aber trotzdem: Zum dritten Mal in Folge hat die Stadt Krefeld sich im bundesweiten Smart-City-Ranking des Branchenverbandes bitkom verbessert und ist mit Rang 46 unter den 81 größten Städten der Republik nun endgültig in der soliden Mittelklasse angekommen.
Symbolbild Smart CityGrafik: Krefeld Business
Augmented Reality zeigt Zukunft der vier Wälle
Vom Verkehrsraum zum Stadtraum - Wie könnten die Vier Wälle zukünftig aussehen? An vier Standorten auf dem Süd-, Ost-, Nord-, und Westwall können Krefelderinnen und Krefelder vom 21. August bis zum 25.September 2023 mit Ihrem Smartphone in mögliche Zukunftsbilder einzutauchen.
Auf dem Bildschirm vermischt sich Realität und Planung: Zukunftselemente fügen sich in die reale Umgebung ein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster virtueller Rundgang durch Krefelder Museumsausstellung
Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld hat erstmals einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung produzieren lassen. „Wir haben ja keine Dauerausstellung, sondern immer nur temporäre Präsentationen. Es war ein Wunsch, eine Ausstellung in Gänze zu dokumentieren und so dauerhaft zeigen zu können“.
Neue 360 Grad-Ausstellung im Textilmuseum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Das ist "Smart City" in Krefeld: