Inhaltsbereich

Kontrolle einer Problemimmobilie

Veröffentlicht am: 29.09.2022

Martinshorn (Symbolbild). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Martinshorn (Symbolbild).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Präsenzkonzept Innenstadt - Gemeinsame Kontrolle einer Problemimmobilie

Die Polizei Krefeld, die Stadt und der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) haben am Mittwoch, 28. September, mehrere Problemimmobilien an der Dießemer Straße kontrolliert, da diese in der Vergangenheit mehrfach behördlich aufgefallen waren.

In einem Haus wurden ungenehmigte Umbauten und Nutzungsänderungen sowie einige brandschutztechnische Mängel festgestellt. Der Eigentümer wird nun kurzfristig von der Stadt aufgefordert, einen ordnungsgemäßen Zustand herzustellen. In allen Häusern kontrollierten Mitarbeitende der Stadt, ob Personen illegal im Gebäude leben. Keine der dort gemeldeten Personen lebt noch in dem Haus. Die in der Immobilie angetroffenen Personen sind alle noch nicht angemeldet. Eine Aktualisierung des Meldebestandes wird nun erfolgen. Die zuvor getroffenen Maßnahmen des KBKs zur Festlegung der Größe der Müllbehältnisse wurde vor Ort überprüft und nunmehr für ausreichend erachtet. Im Haus vorhandener Sperrmüll wird in den nächsten Tagen entsorgt. Bei der Besichtigung der Räume stellten Polizeibeamte ein Fahrrad und einen E-Scooter sicher, deren Eigentumsverhältnisse nicht geklärt werden konnten. Ob sie aus Straftaten stammen, wird nun ermittelt. In einer benachbarten Immobilie, die ebenfalls überprüft wurde, wurden keine wesentlichen Mängel festgestellt.

Es ist der dritte Einsatz in diesem Jahr im Viertel. Erst im August hatten die Polizei Krefeld, die Steuerfahndung Düsseldorf und die Stadt Krefeld eine Problemimmobilie an der Seidenstraße kontrolliert und hier festgestellt, dass diese zur Unterbringung von Arbeitskräften genutzt wird. Die Unterbringung steht im Widerspruch der Baugenehmigung als Wohngebäude. Auch erhebliche Brandschutzmängel wurden in Teilen des im August überprüften Gebäudes erfasst. Diese Räume wurden noch vor Ort versiegelt und die Nutzung untersagt. Einen weiteren großen Einsatz gab es Anfang des Jahres - ebenfalls in der erweiterten Nachbarschaft. Im Rahmen des Präsenzkonzeptes Innenstadt werden Polizei und Stadt Krefeld auch zukünftig weitere Kontrollen sogenannter Problemimmobilien durchführen.

 

Weitere Beiträge rund um das Programm "Handeln und Helfen":

Neuer Dienstplan: Kommunaler Ordnungsdienst weitet Einsatzzeiten aus
Ab sofort gilt beim Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Krefeld ein neues Dienstplanmodell mit abermals erweiterter Präsenz. Zudem werden die Teams des KOD durch neue Technik und Fahrzeuge unterstützt.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat drei weitere Einsatzfahrzeuge erhalten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Erfolgreicher Einsatz von Polizei und KOD in Krefelder Innenstadt
Bei einem gemeinsamen Einsatz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) in Krefeld im Bereich der Innenstadt sind am vergangenen Freitag mehrere Lokalitäten wie Shisha-Bars und Barber-Shops sowie das verkehrliche Umfeld kontrolliert worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: