Inhaltsbereich

Helfen als Teamarbeit

Veröffentlicht am: 14.12.2022

Das Technische Hilfswerk ist eine wichtige Säule der Krefelder Blaulichtfamilie. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Technische Hilfswerk ist eine wichtige Säule der Krefelder Blaulichtfamilie.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die große Blaulichtfamilie von Krefeld

Die verschiedenen Organisationen arbeiten in Krefeld Hand in Hand. In gemeinschaftlichen Großübungen wird der Ernstfall simuliert.

Auf diese Teamarbeit ist in Krefeld Verlass: Sowohl die hauptamtliche Feuerwehr als auch die Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen arbeiten sehr eng mit den Hilfsorganisationen zusammen.

Die Blaulichtfamilie hält zusammen. „Die Feuerwehr in Krefeld wird bei einer Vielzahl von Einsätzen tatkräftig unterstützt", erklärt Christoph Manten, Sprecher der Berufsfeuerwehr. Unterstützung kommt etwa von der Wasser- oder Eisrettung, von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder der Wasserwacht des Roten Kreuzes (DRK), das mit eigenen Booten zur Hilfe eilen kann.

Damit die Einsätze koordiniert ablaufen, gibt es regelmäßig gemeinsame Übungen. „Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit gefördert und die Abläufe werden permanent verbessert", sagt Christoph Manten. Das DRK, die Johanniter-Unfallhilfe sowie der Malteser Hilfsdienst unterstützen den Rettungsdienst der Stadt Krefeld in der Notfallrettung und im Krankentransportwesen. Sie leisten in den Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes erhebliche Hilfe bei der Versorgung der Einsatzkräfte bei großen und lange andauernden Einsatzstellen. Ein wichtiges Mitglied der Krefelder Blaulichtfamilie" ist das THW als Zivilund Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Das Technische Hilfswerk wird bei größeren und technisch herausfordernden Einsätzen angefordert und unterstützt mit großem Gerät und entsprechenden Spezialfahrzeugen. Vor wenigen Monaten konnte das THW Krefeld seinen 70. „Geburtstag" feiern. Es umfasst rund 120 Mitglieder und verfügt über zwei Züge mit je zwei bis drei Fachgruppen.

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft ist fester Bestandteil der Krefelder Blaulichtfamilie. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft ist fester Bestandteil der Krefelder Blaulichtfamilie.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Ausbildungskurse sind voll. Interessenten lassen sich auf Wartelisten setzen. So stößt das erst 2017 eingeweihte neue Quartier Am Behringshof schon wieder an seine Kapazitätsgrenzen. Vor gut vier Jahren hat das THW Krefeld ein Netzwerk aller Krefelder Hilfsorganisationen ins Leben gerufen: „In Krisen Köpfe kennen" lautet der Leitsatz für die Initiative. „Eine solche Zusammenarbeit der Katastrophenschutzeinheiten ist eine Rarität in Deutschland", sagt Christoph Manten von der Feuerwehr. Wie gut die Zusammenarbeit innerhalb der „Blaulichtfamilie" funktioniert, ließ sich im vergangenen Sommer bei einer gemeinschaftlichen Großübung der Feuer- wehren auf dem Gelände der DB-Fahrzeuginstandhaltung in Oppum beobachten.

Rund 190 Einsatzkräfte waren vor Ort. Darunter ein Teil der Berufsfeuerwehr Krefeld, alle Einheiten der freiwilligen Feuerwehren inklusive der Jugendfeuerwehr und Kräfte der Betriebsfeuerwehr Siemens. Ebenfalls dabei waren die DLRG und das DRK. Das Übungsszenario: ein entgleister Zug mit zahlreichen Verletzten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aktiv von verschiedenen Fachkräften begleitet, informiert und speziell geschult. Zahlreiche Auszubildende der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Krefeld waren eingebunden. Das Fazit : Die Zusammenarbeit der vielen verschiedenen Einsatzund Rettungskräfte hat gut geklappt. Teamarbeit eben - Retter halten zusammen.

Weitere Beiträge der Sonderveröffentlichung:
Historische Feuerwehr - eine Besonderheit
Der historische Feuerlöschzug, eine Kompanie des Linner Schützenvereins, wurde 2001 gegründet.
In der Vorburg von Burg Linn findet ein Wettbewerb von historischen Feuerwehren aus dem Rheinland statt. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Helfen als Teamarbeit
Die große Blaulichtfamilie von Krefeld: Die verschiedenen Organisationen arbeiten in Krefeld Hand in Hand. In gemeinschaftlichen Großübungen wird der Ernstfall simuliert.
Das Technische Hilfswerk ist eine wichtige Säule der Krefelder Blaulichtfamilie.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
An 365 Tagen im Jahr 24 Stunden im Einsatz
Dr. Andre Wiegratz, Ärztlicher Leiter des Krefelder Rettungsdienstes, und Feuerwehr-Chef Andreas Klos sprechen über besondere Einsätze, neue Herausforderungen und die Folgen des gesellschaftlichen Wandels für die Arbeit in der Leitstelle.
Feuerwehrchef Andreas KlosBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alarm, Alarm: Wie die Feuerwehrkleidung schützt
Berufskleidung ist für die Feuerwehr elementar wichtig. Wir zeigen, wie die Feuerwehrleute auf der Wache unterwegs sind und was sie im Alarmfall anziehen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sicherheit hat höchste Priorität
Unwetter, Stromausfall, Gefahrstoff-Freisetzung: Im Falle einer Katastrophe ist koordiniertes Handeln im Zusammenspiel aller Akteure der Blaulichtfamilie wichtig. Für Gefahrenszenarien werden Vorbereitungen getroffen. Der Schutz der Bevölkerung ist das wichtigste Ziel.
Andreas Klos, Leiter Feuerwehr und Zivilschutz, und die Beigeordnete Cigdem Bern in der Fahrzeughalle der Hauptfeuerwache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Alle Sonderveröffentlichungen:

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: