Inhaltsbereich

Frühjahrsputz in der City: Krefeld wird „stadtfein“ gemacht

Veröffentlicht am: 29.03.2022

Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße. Alex Werner  von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannFrühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Viele Verbesserungen vor dem verkaufsoffenen Samstag am 2. April

Pünktlich zur Veranstaltung „Krefelder Frühling" am 2. April soll sich die Krefelder Innenstadt für die Besucher von ihrer besten Seite präsentieren. Gemeinsam mit den Fachabteilungen des Kommunalbetriebs Krefeld und der Stadtreinigungsgesellschaft GSAK organisieren der Fachbereich Stadtmarketing und die Werbegemeinschaft einen Frühjahrsputz vor dem verkaufsoffenen Samstag. Ergänzend zu den üblichen Reinigungsintervallen in der City wird es dabei zahlreiche Sondermaßnahmen durch die Stadt geben. Auch der Handel und die Gastronomie sind eingeladen, rund um ihre Immobilie die eigenen Flächen zu säubern und attraktiv zu gestalten. Zudem sind alle Bürger angesprochen - am 2. April gibt es in Krefeld den ersten stadtweiten „CleanUp Day".

Der Anfang ist jetzt durch die Stadtverwaltung gemacht worden: Die Königstraße wurde durch eine Nassreinigung gesäubert. Durch die Stadtverwaltung, KBK und GSAK werden außerdem im Rahmen des Programms „Stadt.Fein" in den nächsten Wochen unter anderem Baumbeete gereinigt und bepflanzt, Graffitis auf Schaltkästen entfernt, Brunnen gereinigt, Taubendreck entfernt und Papierkörbe repariert. Zudem wird es eine Sonderreinigung der Verweilinseln in der Stadt mit Bänken und Papierkörben geben. Eine Nassreinigung der City - insbesondere unter den Papierkörben - wird erfolgen. „Die Sauberkeit und Anmutungsqualität in einer Stadt stehen bei den Bürgern, Besuchern und Touristen immer noch ganz oben in der Wahrnehmung", sagt Citymanagerin Dr. Christiane Gabbert vom Fachbereich Stadtmarketing. „Der Frühjahrsputz ist sicher nur ein Anlass, besonderes Augenmerk auf den öffentlichen Raum zu legen. Es sollte in unser aller Interesse sein, den Innenstadtbesuch an 365 Tagen zu einem Erlebnis zu machen. Jeder sollte mit dem öffentlichen Raum pfleglich umgehen und vor allem Kaugummis und Abfall in den dafür vorgesehenen Müllbehältern entsorgen." Hinweise aus Reihen der Anlieger, Händler und Gastronomen würden stets aufgenommen, Missstände sollen zeitnah beseitigt werden.

Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße. Alex Werner  von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Alex Werner von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Schreiben an Händler

In einem gemeinsamen Schreiben haben die Werbegemeinschaft in Krefeld sowie der Fachbereich Stadtmarketing, die Händler aufgerufen, sich an dem Frühjahrsputz zu beteiligen. „Es kommt auf jeden einzelnen Händler, Gastronomen und Hauseigentümer in der Innenstadt an", lautet der Appell von Alexander Werner, Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft", der den Frühjahrsputz nutzt, um den Eingangsbereich seines Modegeschäftes auf Hochglanz zu bringen. Und er ergänzt: „Jeder sollte sich den Bereich vor seinem Eingang, seinen Schaufenstern, seiner Hausfront genau anschauen und alles entfernen, was an Dreck, Müll, Aufklebern, Graffitis oder an vertrockneten Blumen in Pflanzkübeln dort nicht hingehört".

#Frühjahrsputz

Damit die positive Botschaft der Reinigungsaktion in die Öffentlichkeit getragen werden, ruft das Stadtmarketing alle Akteure auf, mitzumachen und den Frühjahrsputz in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #Frühjahrsputz zu dokumentieren.

CleanUp Day am 2. April

Auch in anderer Hinsicht steht der 2. April in Krefeld besonders im Zeichen des Frühjahrsputzes. In Krefeld wird es an diesem Tag, 10 bis 13 Uhr, einen ersten stadtweiten „CleanUp Day" geben. Alle Bürger Krefelds sind eingeladen, an diesem Tag in ihrem Quartier, auf der Straße oder im Park, Müll einzusammeln und so gemeinsam Krefeld sauberer zu machen. Initiiert wurde dieser Reinigungstag von Stadtverwaltung und Kommunalbetrieb Krefeld (KBK). Eine Anmeldung kann über die Website www.krefeld.de/cleanup-day erfolgen. Nachbarschaften, Freunde, Vereine können sich melden. „Der neue stadtweite CleanUp Day soll ein Gemeinschaftsgefühl wecken. Die Teilnehmenden zeigen Verantwortung für ihr Quartier, es entsteht ein Bewusstsein für Umwelt, Müllvermeidung und Naturschutz. Wer in seinem Quartier mit saubermacht, der will auch, dass es dort sauber bleibt. Stadt und Bürger gemeinsam - das soll die Botschaft sein", sagt Umweltdezernentin Sabine Lauxen.

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Mobiles Grün“ auf dem Rathausplatz wird gut angenommen
Drei Prototypen der "Mobiles Grün"-Anlagen stehen zurzeit auf dem Rathausplatz und werden zurzeit durch eine Projektgruppe ausgewertet. Zukünftig könnte es insgesamt rund 50 Anlagen im Stadtgebiet geben. Die Hochschule war an der Entwicklung beteiligt.
(von links) Claire Neidhardt, Stadtmarketing, Lucas Brux, Hochschule Niederrhein, Andrea Brönner, Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, Stefan Hübertz, Kommunalbetrieb, Hanna Finke, Klimastab, Nicolas Beucker, Hochschule Niederrhein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Kreativoffensive für Verteilerkästen: Aus Grau und Weiß wird Bunt
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Design von "Die Lichtpause" für den Verteilerkasten auf dem Rathausvorplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frühjahrsputz in der City: Krefeld wird „stadtfein“ gemacht
Märt 2022: Pünktlich zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am 2. April soll sich die Krefelder Innenstadt für die Besucher von ihrer besten Seite präsentieren. Dazu findet ein Früjahrsputz statt.
Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße.Alex Werner von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Weitere spannende Themen: