Inhaltsbereich
Exklusives Seidentuch zur China-Ausstellung im Textilmuseum
Veröffentlicht am: 16.03.2021
Die Designerin Madeleine Schepers hat anlässlich der aktuellen und nun wieder geöffneten Ausstellung „Drachen aus goldenen Fäden - Chinesische Textilien aus eigener Sammlung" exklusiv für das Deutsche Textilmuseum Krefeld ein Motiv für ein neues Seidentuch entworfen. Dazu verwendete sie Einzelmotive von historischen Gewändern aus der Museumssammlung. Die grüne Grundfläche und der zentrale Drache stammen von einem Gewand für die Statue einer daoistischen Gottheit der Qing-Dynastie, 19. Jahrhundert. Das Gewand ist im Obergeschoss der Ausstellung zu sehen.
Stellen das neue Seidentuch des Deutschen Textilmuseums vor (von links): Designerin Madeleine Schepers, Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, Eckart Preen, WFG-Geschäftsführer und Museumsleiterin Dr. Annette Schieck. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das Tuch wurde bei der Krefelder Firma Feld in einer limitierten Auflage von 300 Stück hergestellt. Ermöglicht wurde die Produktion durch eine Kooperation von Deutschem Textilmuseum, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung. Das bedruckte Seidentuch ist 90 mal 90 Zentimeter groß und kostet 49,90 Euro. Es kann im Museumsshop und per Versand beim Stadtmarketing erworben werden. Madeleine Schepers gestaltete zudem zwei Geschenkpapierdesigns zur China-Ausstellung. Der Bogen kostet 3,50 Euro im Museumsshop.
DTM ist wieder geöffnet
Das Deutsche Textilmuseum und der Museumsshop am Andreasmarkt sind wieder geöffnet. Für die Ausstellung vergibt das Museum einstündige Besuchszeiten - bis Ende März täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr). Die Terminvergabe erfolgt zu den Bürozeiten der Museumsverwaltung montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Die Buchung kann erfolgen unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0, per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de oder über das Kontaktformular auf der Internetseite www.deutschestextilmuseum.de. Ausschließlich telefonisch ist die Buchung möglich am Freitagnachmittag von 13 bis 16.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 16.30 Uhr. Ein Besuch des Textilmuseums ist nur mit medizinischer Maske (FFP2 oder OP-Maske) und unter Angabe persönlicher Daten zwecks Rückverfolgbarkeit möglich. Diese werden vier Wochen gespeichert und danach vernichtet.
Film ist online
Ein Making-of-Film über die aktuelle Ausstellung „Drachen aus goldenen Fäden" ist auf dem städtischen YouTube-Kanal und auf der Internetseite www.deutschestextilmuseum.de zu sehen. Der Film bietet einen Blick hinter die Kulissen, wie die Ausstellung vorbereitet worden ist. Kurator Walter Bruno Brix hat im Rahmen des Forschungsprojekts „Ans Licht" den ostasiatischen Bestand mit über 2.000 Objekten dokumentiert, davon 500 aus China. Für die Ausstellung wählte er 120 chinesischen Textilien aus. Allen Objekten ist gemeinsam, dass sie sich mit dem goldenen Drachen, dem Symbol der kaiserlichen Macht auseinandersetzen.