Inhaltsbereich

Erfolge bei Reinigungs- und Gestaltungsprogramm „Stadt. Fein"

Veröffentlicht am: 31.07.2020

Mit einmaligen und neuen regelmäßigen Maßnahmen zeigt das Reinigungs- und Gestaltungsprogramms „Stadt. Fein" nachhaltige Erfolge: Plätze, Straßen und Grünanlagen in der Innenstadt sind in den vergangenen Wochen merklich sauberer geworden. „Durch die gemeinsame Anstrengung von Stadt, Kommunalbetrieb und der Stadtreinigungsgesellschaft GSAK konnten wir einen großen Teil des Vorgenommenen bereits bewältigen", bilanziert Oberbürgermeister Frank Meyer.

Mit einem innovativen Trockeneisstrahlverfahren der Krefelder Firma „Kaltstrahl Trockeneisreinigung" können unschöne Kaugummiflecken schnell und umweltschonend entfernt werden. Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationMit einem innovativen Trockeneisstrahlverfahren der Krefelder Firma „Kaltstrahl Trockeneisreinigung" können unschöne Kaugummiflecken schnell und umweltschonend entfernt werden. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Unter dem Titel „Stadt. Fein" hat Frank Meyer Ende 2019 ein umfangreiches mit Bürgern, Händlern und anderen Akteuren abgestimmtes Paket vorgestellt, um die Sauberkeit in der Innenstadt zu verbessern. Die einzelnen Punkte stammen aus einem Maßnahmenkatalog, den die Innenstadt-Akteure an die Stadt herangetragen hatten. „Ich bin begeistert von der Umsetzung der vielen Maßnahmen des Projekts `Stadt. Fein´. Das ist ein echter Schritt nach vorne im Hinblick auf eine saubere und ansehnliche Innenstadt. Dieses Projekt zeigt auch, wie Handel und Stadt gemeinsam erfolgreich sein können, wenn alle in die gleiche Richtung arbeiten", sagt Markus Ottersbach, Geschäftsführer vom Handelsverband Nordrhein-Westfalen, Krefeld-Kempen-Viersen.

Die Fläche mit Kaugummiflecken. Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationDie Fläche mit Kaugummiflecken. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Regelmäßig werden nun Sitzbänke, Verweil-Inseln und Abfallbehälter gereinigt, Kaugummis entfernt sowie Müll in den Grünanlagen beseitigt. Es wurden 30 zusätzliche Abfallkörbe in der Innenstadt installiert. Diverse Schaltkästen, Schilder und Wandflächen wurden von Graffitis und Aufklebern befreit, unter anderem bei einer Aktion auf dem Neumarkt im April und im Umfeld des Behnisch-Hauses im Juli. Die Beseitigung von Graffitis und Aufklebern wird künftig regelmäßig auf dem Programm stehen. Zudem wurde die Beleuchtung auf dem Neumarkt, der Marktstraße sowie am Platz An der Alten Kirche ergänzt beziehungsweise ertüchtigt. „Der Erfolg ist sichtbar. Viele Händler haben mich bereits angesprochen, dass Kaugummiflecken auf dem Neumarkt verschwunden sind, Lampen wieder heller leuchten oder es im Umfeld der Mülleimer sauberer geworden ist", so Ottersbach.

Die Fläche ohne Kaugummiflecken. Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationDie Fläche ohne Kaugummiflecken. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Das Anleuchten von Krefelder Wahrzeichen wie Dionysiuskirche, Meister Ponzelar und Brunnen auf dem Schwanenmarkt konnte schon umgesetzt werden oder wird in diesem Jahr noch erfolgen. Auch die Entfernung überflüssiger Verkehrsschilder steht auf dem Programm. Dazu kommt eine angemessene Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt.

Die Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) tritt noch deutlicher zutage und wird fortgesetzt. So finden regelmäßige Begehungen des KOD gemeinsam mit Vertretern des Einzelhandels statt, um Problemstellen frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu können. „Wir haben schon zahlreiche kleine Schritte gemacht, um unser Ziel einer saubereren Innenstadt mit einer höheren Aufenthaltsqualität zu erreichen. Daran arbeiten wir kontinuierlich weiter", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer.

 

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Wackelbilder“ sollen auf den vier Wällen echte Hingucker werden
Graue Verteilerkästen auf den vier Wällen in echte Hingucker zu verwandeln, war das Ziel eines Kreativwettbewerbs des Krefelder Stadtmarketings. Nun steht die Siegerin fest.
Die Studentin Isabella Villacis Robalino (vorne) hat mit ihrem Entwurf von "Wackelbildern" den Wettbewerb "KastenArt" gewonnen. Johanna Büsing (l.) und Claire Neidhardt (2.v.l.) vom Stadtmarketing sowie Heiko Eichstädt von Vodafone (r.) gratulierten auch der Zweitplatzierten Julia Hausmann (3.v.l.) und dem Drittplatzierten Jannick Adolph. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Mobiles Grün“ auf dem Rathausplatz wird gut angenommen
Drei Prototypen der "Mobiles Grün"-Anlagen stehen zurzeit auf dem Rathausplatz und werden zurzeit durch eine Projektgruppe ausgewertet. Zukünftig könnte es insgesamt rund 50 Anlagen im Stadtgebiet geben. Die Hochschule war an der Entwicklung beteiligt.
(von links) Claire Neidhardt, Stadtmarketing, Lucas Brux, Hochschule Niederrhein, Andrea Brönner, Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, Stefan Hübertz, Kommunalbetrieb, Hanna Finke, Klimastab, Nicolas Beucker, Hochschule Niederrhein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Weitere spannende Themen: