Inhaltsbereich

Drei Beetpaten erhalten Auszeichnung

Veröffentlicht am: 08.09.2021

Mit den Beetpaten fing alles an - mit den Beetpaten geht der erste Sommer auf der „Werft 765" nun auch zu Ende: Zum Abschluss erhielten drei der ehrenamtlichen Gärtner, die am Rhein einen von 45 Blumenkübeln bepflanzt und gepflegt hatten, eine kleine Auszeichnung. Der stellvertretende Leiter des Stadtmarketings, Jens Nienhaus, und der Florist Stefan Peeters als Partner der Aktion überreichten den drei siegreichen Gruppen jeweils eine „Schatzkarte", den neuen Gutschein des Krefelder Einzelhandels. Am Sonntag, 12. September, wird das Werftgelände für dieses Jahr geräumt, und auch die liebevoll gestalteten Beete verschwinden. Der Biergarten an der Rhine Side bleibt noch bis zum darauffolgenden Sonntag, 19. September, geöffnet. Im nächsten Frühjahr soll die „Werft 765" an den Rhein zurückkehren.

The Busy Bumblebees (von links): Phillip Krause, Julia Hens und Katharina Krause Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannThe Busy Bumblebees (von links): Phillip Krause, Julia Hens und Katharina Krause
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

In der Kategorie „Kreative Gestaltung" konnte die Gruppe „The Busy Bumblebees" die Jury überzeugen. In das Blumenbeet hatten die geschäftigen Hummeln Müll vom Werftgelände integriert, darunter verschiedene Flaschen, ein kleines metallenes Bierfass, einen alten Schuh und einen Autoreifen. Die Flaschen dienen als Vasen für Blumen, Schuh und Autoreifen sind mit Erde gefüllt und bepflanzt worden. „Die Beetgestalter haben sich kreativ mit dem Werftgelände als Ort und dem Gedanken der Verschönerung auseinandergesetzt und durch Upcycling weggeworfenem Müll einen neuen Nutzen gegeben", sagt Jens Nienhaus. Das gesamte Ensemble ist nicht nur schön und kreativ gestaltet, sondern die verwendeten Pflanzen sollen auch Hummeln eine Nahrungsquelle bieten, worauf das Schild „Uerdinger Hummel-Schänke" aufmerksam macht.

Kerstin Leverenz von Guerilla Picking Uerdingen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannKerstin Leverenz von Guerilla Picking Uerdingen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

In der Kategorie „Nutz-Beet für alle" hatte die Gruppe Guerilla Picking die Nase vorn. Das Beet ist mit Tomaten und verschiedenen essbaren Kräutern bepflanzt, darunter Petersilie, Basilikum, Oregano, Waldmeister, Rosmarin, Wermut, Bohnenkraut und Zitronenmelisse. Ein Schild mit der Aufschrift „Greens To Go" lädt die Passanten zum Pflücken und Verwenden der Nutzkräuter ein. Schilder helfen bei der Identifizierung der einzelnen Kräuter und informieren über deren Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Das Beet-Team vom Gymnasium Fabritianum (von links): Henri, Justus, Schulleiter Eric Mühle, Jens Nienhaus (Stadtmarketing), Lehrerin Cathrin Erdmann, Max, Stefan Peeters (Gärtner), Nadine Langemeyer (Klassenpflegschaft) Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannDas Beet-Team vom Gymnasium Fabritianum (von links): Henri, Justus, Schulleiter Eric Mühle, Jens Nienhaus (Stadtmarketing), Lehrerin Cathrin Erdmann, Max, Stefan Peeters (Gärtner), Nadine Langemeyer (Klassenpflegschaft)
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Die Kategorie „Insektenfreundliches Beet" entwickelte sich zum Heimspiel für das Gymnasium Fabritianum. Im Beet sind verschiedene Pflanzen zu sehen, die als Nahrungsquelle für Insekten dienen. Ein Insektenhotel bietet verschiedenen Arten Unterschlupf, eine flache Trinkschale Wasser. Die Schüler haben sich intensiv mit dem Gedanken des Insektenschutzes auseinandergesetzt und diese praktisch umgesetzt. Das Beet beinhaltet viele Informationen zu Insektenarten und gibt das erworbene Wissen somit weiter. Zusätzlich werden Passanten durch ein selbstgestaltetes Quizz zur Insektenwelt eingebunden.

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

Mit Preisen für die schönsten Beete geht die „Werft 765“ zu Ende
Mit der Prämierung der schönsten Beete am Flussufer nähert sich die diesjährige „Werft 765 – Die Krefelder Rhine Side“ ihrem Ende. Noch bis Sonntag, 28. August, sind der Biergarten des Uerdinger Kaufmannsbundes und das Beach-Areal für Besucher geöffnet.
Claire Neidhardt (links), Leiterin Stadtmarketing, und Samira Steigerwald (rechts), Stadtmarketing, gratulieren den Gewinnern des Wettbewerbs zu den Beetpatenschaften am Werft 765Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Eine große Bühne am Rheinufer: Klangwerft beginnt am Freitag
Mit Blick auf die Rheinbrücke können die Besucher insgesamt 13 Bands und die Niederrheinischen Sinfoniker erleben. Am Samstag erklingen klassische Werke, die besonders gut zum Ambiente am Flussufer passen. Wer auf Musik aus diesem Jahrtausend steht, kommt am Freitag und Sonntag auf seine Kosten.
Aufbau der großen Bühne am Rheinufer für die "Klangwerft". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Klassik und Rock am Rheinufer: Zweite Runde für die „Klangwerft“
Ein Musikfestival braucht nicht nur gute Bands und klangstarke Orchester, sondern auch eine beeindruckende Kulisse. Beim Musikfestival am Fluss treten diesmal auch die Sinfoniker auf.
Bei Nacht hat die Rhine Side eine besondere Atmosphäre.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Brettspiele am Flussufer: „Werft 765“ wird zum Spieleparadies
Das Stadtmarketing veranstaltet erneut ein Brettspiel-Wochenende vor besonderer Kulisse. Bei der „Werft 765“ in Uerdingen werden am Samstag und Sonntag, 6. und 7. August, jeweils 10 bis 17 Uhr Biertische am Flussufer aufgestellt, die zum Spielen einladen. Am Abend kann beim „Diner en blanc" stilvoll gespeist werden.
Das Schachspiel auf dem Werft-Gelände.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Werft-765-Gelände: Veranstalter bitten Bevölkerung um Hilfe
Es passiert leider immer dort, wo die Stadt versucht, ihrer Bürgerschaft attraktive Angebote zu machen: Es gibt Vandalismus und auch Diebstähle. Das ist jetzt am Werft-765 trotz der dort eingerichteten Videoüberwachung in den vergangenen Tagen passiert.
Bei Nacht hat die Rhine Side eine besondere Atmosphäre.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: