Inhaltsbereich

Dialog „Abstraktion Leben“ in den Häusern Esters und Lange in Krefeld

Veröffentlicht am: 24.10.2022

Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ausstellungen von Sonia Delaunay und Andrea Zittel

Die Kunstmuseen Krefeld zeigen unter dem Titel „Abstraktion Leben" einen Dialog zwischen den Ausstellungen „Andrea Zittel. Personal Patterns" in Haus Esters und „Maison Sonia. Sonia Delaunay und das Atelier Simultane" in Haus Lange. Die US-amerikanische Bildhauerin und Installationskünstlerin, Andrea Zittel, Jahrgang 1965, hat die Grenzen zwischen Kunst und Leben mit einem neuen Skulpturbegriff aufgebrochen. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstand eine ortspezifische Präsentation in Haus Esters. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zählten Sonia Delaunay (1885 bis 1979) und ihr Ehemann Robert zu den Pionieren der abstrakten Malerei. Die Stadt Krefeld konnte 2019 ein Konvolut von rund 100 Textilentwurfszeichnungen der Künstlerin erwerben. Diese Zeichnungen aus dem Zeitraum 1920 bis 1950, die das Herz der Ausstellung in Haus Lange bilden, zeigen die überwältigende Bandbreite von Sonia Delaunays Erfindungsreichtum, ihren experimentierfreudigen Farbsinn sowie ihren offenen Umgang mit medienübergreifender Gestaltung.

Sonia Delaunay

Sonia Delaunay erhielt 1923 ihren ersten Auftrag von einem Lyoner Textilfabrikanten. Dieser veränderte ihre künstlerische Laufbahn auf bemerkenswerte Weise: Sie entwarf fortan im großen Stil Musterstoffe für Mode und Innenausstattung, die ihr zu internationalem Erfolg verhalfen - das Atelier Simultane war geboren. Sie und ihr Ehemann machten sich einen Namen durch die markenähnliche Verwendung des Begriffes „Simultane", der sich auf ihre charakteristische Malweise mit sogenannten simultanen Farbkontrasten bezog. Sonia Delunay gelang es, die Errungenschaften dieser reinen Farbmalerei und der Abstraktion auf die Oberflächen des modernen Lebens zu übertragen, wobei Stoffe eine Schlüsselrolle spielten. „Wir sind sehr glücklich, unser bedeutendes Zeichnungskonvolut in Krefeld in einer innovativen und vielseitigen Ausstellung zeigen zu können. Im Kontext mit vielen noch nie öffentlich gezeigten Leihgaben können wir ein wichtiges Kapitel aus der Geschichte Sonia Delaunays präsentieren, das bislang unbekannt war", sagt Katia Baudin, Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung. Die Leihgaben kommen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz aus den Bereichen Mode, Textil, Mobiliar, Werbe- und Buchkunst, Film und Fotografie. Waleria Dorogova, Forschungsvolontärin Kunstmuseen Krefeld und Kuratorin, hat in den vergangenen zwei Jahren das Krefelder Zeichnungskonvolut und dessen Provenienz erforscht. Die Ergebnisse dieser Arbeit liegen unter anderem der Ausstellung zugrunde.

Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Andrea Zittels

In der Ausstellung „Personal Patterns" in Haus Esters treffen Andrea Zittels geometrische Flächen auf Mies van der Rohes Architektur der 1920er-Jahre. Viele ihrer Arbeiten, insbesondere ihre jüngeren Skulpturen sind ähnlich wie die Mies-Häuser geometrisch-abstrakt und funktional zugleich und loten private Zonen gegenüber sozialen, öffentlichen Räumen aus. Die „menschengemachte Welt" begreift Zittel als zusammengesetzt aus Panels. Panels sind beispielsweise ein Bett, eine Bushaltestelle oder ein Grundstück. „Zittel ergründet mit ihrer konzeptuellen wie experimentellen Praxis grundlegende menschliche Eigenheiten mitten im Leben. Sie hat angesichts aktueller sozialer und ökologischer Fragen, insbesondere um den Umgang mit Informationen und Materialien eine besondere Relevanz," erklärt Kuratorin Juliane Duft, wissenschaftliche Referentin an den Kunstmuseen Krefeld. Die Auseinandersetzung Zittels mit den Mies-Villen und deren Umfeld geht auf die Bauhaus-Jubiläumsausstellung „Anders Wohnen" (2019) zurück. Damals entstand bereits eine ortspezifische Installation für das Hellerau-Sommerhaus von Haus Esters, die in 2022 durch Arbeiten für den Skulpturengarten erweitert wurden.

Zu beiden Ausstellungen erscheint ein Katalog. Die Ausstellungen enden am 26. Februar 2023. Die künstlerische Leitung von „Abstraktion Leben" obliegt Museumsleiterin Katia Baudin. Sie hat auch diese aktuellen Ausstellungen initiiert. Die Kunstmuseen sind eine Kultureinrichtung der Stadt Krefeld. Weitere Informationen zu den Ausstellungen und dem Begleitprogramm stehen unter www.kunstmuseenkrefeld.de.

 

Impressionen der Ausstellungen gibt es in einer Bildergalerie:

 

Weitere Themen mit Bildergalerie:
Zehn Reichsmark für den 25-minütigen Linienflug Krefeld-Köln
Von Krefeld mit dem Flugzeug nach Berlin, London oder Venedig – das war für einige Jahre ab „Bockum-International“ möglich. So hieß der Krefelder Flughafen natürlich nicht – aber „international“ trifft die Sache schon. In den 30er Jahren gab es einen Flugplatz in Krefeld.
In Krefeld gab es in den 30er Jahren einen Flugplatz.BIld: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weihnachtsstimmung in der Innenstadt
Der Krefelder Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Oberbürgermeister Frank Meyer hat ihn zum Start von "Einkaufen bei Kerzenschein" besucht. In diesem Rahmen ist auch die Weihnachtsmarkttasse 2022 vorgestellt worden. Unsere Bildergalerie zeigt das Event.
Viele Krefelderinnen und Krefelder zog es zu „Einkaufen bei Kerzenschein" in die Krefelder Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, D. Jochmann

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: