Inhaltsbereich
Corona: Nachrichten-Archiv Juli
Veröffentlicht am:
- Wichtige Formulare
- Fragen und Antworten
- Wichtige Telefonnummern
- Informationen zum Krefelder Diagnosezentrum
- Videos zum Thema "Corona in Krefeld"
- Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige
- Informationen für Eltern in Krefeld inkl. Spieletipps
- Informationen des Fachbereichs Migration und Integration
- Einkaufs- und Besorgungsaktion für Risikogruppen
- Erreichbarkeit der sozialen Beratungsstellen
- Informationen des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Informationen des Robert Koch-Institutes
- Nachrichten Archiv zu Corona in Krefeld
Mittwoch, 1. Juli
666 positive Tests in Krefeld: Zahl der Infizierten steigt auf 22
Sechs weitere Krefelder haben sich in den vergangenen 24 Stunden mit dem Corona-Virus infiziert. Somit stieg die Zahl der positiv Getesteten auf 666. 22 Personen sind aktuell infiziert, 622 gelten als genesen. Niemand muss aktuell mit Corona-Symptomen im Krankenhaus behandelt werden. Durch die neuen Fälle ist auch die Marke der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner leicht gestiegen: Sie liegt nun für die vergangenen sieben Tage bei acht neuen Fällen. 2128 Menschen waren oder sind in Quarantäne, 8495 Erstabstriche wurden genommen. Der Kommunale Ordnungsdienst musste auf dem Theaterplatz acht Mal Personen ansprechen, weil sie gegen das Kontaktverbot verstießen. Drei Ansprachen an Haltestellen wurden wegen Verstößen gegen die sogenannte Maskenpflicht fällig.
Donnerstag, 2. Juli
Corona: Zahl der Infektionen nicht weiter gestiegen
Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Krefeld im Vergleich zum Vortag konstant geblieben: Aktuell (Stand Donnerstag, 0 Uhr) sind weiter 22 Personen mit dem Virus infiziert. Auch die Zahl der bisher positiv Getesteten ist mit 666 in Krefeld gleichgeblieben, ebenso mit 622 die Zahl der genesenen Personen. Positiv ist auch, dass im Augenblick keine Krefelder mit Corona-Infektion in den Krankenhäusern behandelt werden müssen. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist auf 6 zurückgegangen (Vortag 8), bei einem festgelegten Grenzwert von 50. Insgesamt sind bisher 8610 Abstriche genommen worden, die aktuelle Zahl der Quarantänen beträgt 2109.
Keine Auffälligkeiten registrierte der Kommunale Ordnungsdienst am Mittwoch. Die Bilanz: Keine Ansprachen wegen Verstoßes gegen das Kontaktverbot beziehungsweise die Maskenpflicht, kein Platzverweis, kein Bußgeld.
Freitag, 3. Juli
24 Krefelder aktuell mit Corona infiziert
Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Krefeld im Vergleich zum Vortag um zwei Fälle gestiegen: Aktuell (Stand: Freitag, 0 Uhr) sind 24 Personen mit dem Virus infiziert. Die Zahl der bisher positiv Getesteten in Krefeld beträgt nun 668, die Zahl der Genesenen liegt bei 622. Positiv bleibt, dass im Augenblick keine Krefelder mit Corona-Infektion in den Krankenhäusern behandelt werden müssen. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt 7 (Vortag 6), bei einem festgelegten Grenzwert von 50. Insgesamt sind bisher 8634 Abstriche genommen worden, die Ergebnisse von vier Proben stehen noch aus. Die aktuelle Zahl der Quarantänen beträgt 2106.
Der Kommunale Ordnungsdienst musste am Donnerstag nur auf dem Theaterplatz eingreifen. Dort waren 15 Ansprachen wegen Verstoßes gegen das Kontaktverbot erforderlich. Ansprachen zur Maskenpflicht gab es keine, ebenso keinen Platzverweis und kein Bußgeld.
Montag, 6. Juli
27 Krefelder aktuell mit Corona infiziert
Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Krefeld im Vergleich zum Freitag um drei Fälle gestiegen: Aktuell (Stand: Montag, 6. Juli, 0 Uhr) sind 27 Personen mit dem Virus infiziert. Die Zahl der bisher insgesamt positiv Getesteten in Krefeld beträgt nun 674 (Freitag 668), die Zahl der Genesenen liegt bei 624 (622). Obwohl es laut Feststellung des städtischen Fachbereichs Gesundheit keinen neuen Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 zu verzeichnen gibt, muss die Zahl der Verstorbenen systemrelevant um einen Fall auf nun 23 heraufgesetzt werden, um die Statistik an die des Robert-Koch-Institutes anzupassen. Grund ist, dass Personen, die einmal positiv auf das Coronavirus getestet wurden und später versterben grundsätzlich in dieser Statistik aufgeführt werden. Im vorliegenden Krefelder Todesfall galt die Person (mittleren Alters und mit multiplen Vorerkrankungen) nachdem es mehrfach negative Testergebnisse gab inzwischen seit längerem als genesen.
Positiv bleibt indes, dass im Augenblick keine Krefelder mit Corona-Infektion in den Krankenhäusern behandelt werden müssen. Die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt weiterhin 7, bei einem festgelegten Grenzwert von 50. Insgesamt sind bisher 8.731 (Freitag 8.634) Abstriche genommen worden, die Ergebnisse von fünf Proben stehen noch aus. Die aktuelle Zahl der Quarantänen beträgt 2.084.
Der Kommunale Ordnungsdienst musste am Wochenende nur insgesamt zehnmal wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht eingreifen. Diese unterteilen sich in vier Verstöße von Kundschaft des Wochenmarktes Westwall, vier an der Haltestelle Lutherplatz sowie je einem Verstoß eines Kunden in einem Café an der Hochstraße und in einem Lebensmittelhandel an der Gladbacher Straße. Verstöße gegen andere Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung wurden nicht festgestellt. Es gab keinen Platzverweis und kein Bußgeld.
Dienstag, 7. Juli
Weitere 92 Corona-Tests ohne Befund: Keine neuen Infizierten
Keine weiteren Corona-Infektionen für Krefeld hat die Auswertung weiterer Abstriche durch die beauftragten Labore ergeben. 92 Testergebnisse sind dem städtischen Fachbereich Gesundheit übermittelt worden, keines davon ist „positiv". Insofern sind die Zahlen im Vergleich zum Vortag unverändert: 27 Personen sind aktuell (Stand: Dienstag, 0 Uhr) mit dem Corona-Virus infiziert, insgesamt 674 sind seit Beginn der Pandemie positiv getestet worden, 624 davon gelten bereits als genesen, 23 Personen sind leider verstorben.
Die Gesamtzahl der Abstriche hat sich nun auf 8.823 erhört, 32 Ergebnisse stehen noch aus. Weiterhin müssen aktuell keine Krefelder Corona-Infizierten in Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt 2.153. Die 7-Tages-Inzident pro 100.000 Einwohner ist wieder auf drei zurückgegangen, der Grenzwert beträgt 50.
Keine Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes musste der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) am Montag feststellen. Dafür wurde am späten Abend am Dießemer Bruch eine Prostituierte angetroffen, die aufgrund des weiterhin bestehenden Verbotes sexueller Dienstleistungen nach der CoronaSchVO einen Platzverweis erhielt und nun einem Ordnungswidrigkeitsverfahren entgegen sieht.
Mittwoch, 8. Juli
Anzahl der aktuell mit Corona Infizierten in Krefeld nicht gestiegen
Den zweiten Tag hintereinander ist die Gesamtzahl der Corona-Infektionen in Krefeld nicht gestiegen: Aktuell (Stand: Mittwoch, 0 Uhr) sind weiterhin 27 Personen betroffen. Aus den nun insgesamt 8.903 Abstrichen sind seit Beginn der Pandemie 675 Personen positiv getestet worden, 625 gelten bereits als genesen, 23 Personen sind leider verstorben.
Weiterhin müssen keine infizierten Krefelder in den örtlichen Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.133. Leicht gestiegen von drei auf nun vier ist die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner), die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) musste am Dienstag 20 Ansprachen wegen Verstoßes gegen das Kontaktverbot vornehmen. Vor dem Rathaus hielt sich eine wartende Gruppe nicht an die erforderlichen Abstände. Keine Verstöße wurden gegen die Maskenpflicht registriert, Platzverweise oder Verwarngelder mussten nicht verhängt werden.
Donnerstag, 9. Juli
Keine neuen Corona-Infektionen in Krefeld
Die Gesamtzahl der Corona-Infektionen in Krefeld ist nicht gestiegen: Aktuell (Stand: Donnerstag, 0 Uhr) sind 25 (Mittwoch 27) Personen betroffen. Aus den nun insgesamt 8.950 Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 675 (675) Personen positiv getestet worden, 627 (625) gelten bereits als genesen, 23 Personen sind leider verstorben.
Weiterhin müssen keine infizierten Krefelder in den örtlichen Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.150. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) ist damit wieder von vier auf drei gesunken, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) musste am Mittwoch keine Verstöße gegen die Maskenpflicht oder das Kontaktverbot ahnden, Platzverweise oder Verwarngelder wurden ebenfalls nicht verhängt.
Freitag, 10. Juli
Eine neue Corona-Infektionen in Krefeld
Eine neue Corona-Infektion verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Freitag. Aus nun insgesamt 8.982 Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 676 Personen positiv getestet worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist hingegen nicht gestiegen. Stand Freitag, 0 Uhr, sind 25 (Donnerstag 25) Personen infiziert. Das liegt daran, dass 628 (627) Betroffene bereits als genesen gelten, 23 Personen sind leider verstorben.
Weiterhin müssen keine infizierten Krefelder in den örtlichen Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.133. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) bleibt damit weiterhin bei drei, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Donnerstag mussten durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) nur wenige Personen im Stadtgebiet auf die Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung hingewiesen werden. In einem Fall ging der KOD einer Beschwerde über einen Gastronomiebetrieb an der Moerser Straße nach. Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung konnten dort nicht festgestellt werden. Hingegen wurden 23 Ansprachen wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht notwendig, 14 an der Haltestelle Rheinstraße, neun an der Haltestelle Ostwall. Platzverweise oder Verwarngelder wurden nicht verhängt.
Montag, 13. Juli
7-Tages-Inzidenz sinkt auf zwei
Drei neue Corona-Infektion verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Montag im Vergleich zu Freitag. Aus nun insgesamt 9.075 (Freitag 8.982) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 679 (676) Personen positiv getestet worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist hingegen gesunken. Stand Montag, 0 Uhr, sind 20 (Freitag 25) Personen infiziert. Das liegt daran, dass 636 (628) Betroffene bereits als genesen gelten, 23 (23) Personen sind leider verstorben.
Weiterhin müssen keine infizierten Krefelder in den örtlichen Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.133. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) sinkt damit von drei auf nunmehr zwei, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Krefelder, die Krankheitssymptome haben und in einem Risikogebiet waren, können sich an das zentrale Diagnosezentrum wenden unter Telefon 0 21 51 86 19 70 0. Ein zusätzliches Informations-Telefon zu allgemeinen Themen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist unter der Rufnummer 0 21 51 86 22 22 geschaltet zu den üblichen Sprechzeiten der Verwaltung, montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs nachmittags von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr.
Am Wochenende war der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) am Freitag und Samstag jeweils von 4.30 bis 24 Uhr im Dienst. Am Freitag ging er unter anderem zwei Meldungen zu vermeintlichen Verstößen gegen die Coronaschutz-Verordnung nach. Vor Ort konnten jedoch keine Verstöße gegen die Maskenpflicht oder gegen das Abstandsgebot festgestellt werden.
Bei einer gemeinsamen Kontrolle von Polizei und KOD in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Shisha-Bars kontrolliert. In einer wurden Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt. Dort hielten sich deutlich mehr Personen auf als erlaubt sind. Daneben wurden diverse gewerberechtliche Auflagen nicht erfüllt. Auf Grund eines zu hohen CO-Wertes wurde der Weiterbetrieb für den Abend untersagt. Außerdem läuft wegen der festgestellten Ordnungswidrigkeiten ein Verfahren gegen den Betreiber. Ansprachen oder gar Bußgelder wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht gab es nicht, Platzverweise oder Verwarngelder wurden am Wochenende ebenfalls nicht verhängt.
Dienstag, 14. Juli
Keine neue Corona-Infektion in Krefeld
Keine neue Corona-Infektion verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Dienstag im Vergleich zu Montag. Aus nun insgesamt 9.142 (Montag 9.075) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 679 (679) Personen positiv getestet worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist hingegen gesunken. Stand Dienstag, 0 Uhr, sind 19 (20) Personen infiziert. Das liegt daran, dass 637 (636) Betroffene bereits als genesen gelten, 23 (23) Personen sind leider verstorben.
Weiterhin müssen keine infizierten Krefelder in den örtlichen Krankenhäusern behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.163. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) bleibt damit auf zwei, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Montag hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) auf Grund einer Bürgerbeschwerde eine Eisdiele an der Neusser Straße im Hinblick auf die Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung kontrolliert. Dabei wurden Mängel in der Umsetzung der „Hygiene- und Infektionsschutzstandards" festgestellt. Der Betreiber zeigte sich sehr einsichtig und sagte zu, die Missstände umgehend zu beseitigen. Ansprachen oder gar Bußgelder wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht gab es nicht, Platzverweise oder Verwarngelder wurden am Montag ebenfalls nicht verhängt.
Mittwoch, 15. Juli
Vier neue Corona-Infektionen in Krefeld, sechs Personen genesen
Vier neue Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Mittwoch. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist dennoch weiter gesunken. Stand Mittwoch, 0 Uhr, sind 17 (Dienstag 19) Personen infiziert. Das kommt daher, dass 643 (637) Betroffene bereits als genesen gelten, 23 (23) Personen sind leider verstorben. Aus nun insgesamt 9.214 (Dienstag 9.142) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 683 (679) Personen positiv getestet worden.
Aktuell muss eine infizierte Person aus Krefeld in einem Krankenhaus behandelt werden, allerdings nicht intensiv-medizinisch. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.175. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) steigt damit auf vier an, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Dienstag hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) keine Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt.
Donnerstag, 16. Juli
Drei neue Corona-Infektionen in Krefeld
Drei neue Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Donnerstag. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist dadurch Stand Donnerstag, 0 Uhr, auf 20 Personen angestiegen (Mittwoch 17). Weiterhin gelten 643 (643) Betroffene als genesen, 23 (23) Personen sind leider verstorben. Aus nun insgesamt 9.270 (Mittwoch 9.214) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 686 (683) Personen positiv getestet worden.
Aktuell muss eine infizierte Person aus Krefeld in einem Krankenhaus behandelt werden, allerdings nicht intensiv-medizinisch. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.192. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) steigt auf fünf an, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Mittwoch hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) erneut keine Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt. In einem Fall kontrollierte der KOD auf Grund einer Bürgerbeschwerde einen Friseursalon an der Hochstraße und sensibilisierte den Betreiber im Hinblick auf die besonderen Bestimmungen für Friseurbetriebe. Relevante Verstöße konnten vor Ort jedoch von den Dienstkräften nicht festgestellt werden.
Freitag, 17. Juli
Zwei neue Corona-Infektionen in Krefeld, zwei Menschen genesen
Zwei neue Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Freitag. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld bleibt dadurch Stand Freitag, 0 Uhr, weiterhin auf 20 Personen (Donnerstag 20). Inzwischen gelten 645 (643) Betroffene als genesen, 23 (23) Personen sind leider verstorben. Aus nun insgesamt 9.394 (Donnerstag 9.270) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 688 (686) Personen positiv getestet worden.
Aktuell muss eine infizierte Person aus Krefeld in einem Krankenhaus behandelt werden, allerdings nicht intensiv-medizinisch. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.208. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) steigt auf sechs an, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Donnerstag hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) erneut keine Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt.
Montag, 20. Juli
Ein Todesfall und zwei neue Corona-Infektionen am Wochenende
Krefeld hat ein weiteres Todesopfer zu beklagen, das im Zusammenhang mit Covid-19 ums Leben kam. Damit erhöht sich die Zahl auf 24 Verstorbene. Die jetzt verstorbene Person mittleren Alters hatte nach den Angaben des Krankenhauses keine relevanten Grundleiden, als sie an der Corona-Infektion erkrankte. Nach längerem Verlauf war sie dann auf Corona schon negativ getestet worden und wurde deshalb bezüglich der Corona-Infektion als „genesen" eingestuft. Nun ist die Person jedoch an Organschäden verstorben, die nach ärztlicher Einschätzung ursächlich im Zusammenhang mit der durchgemachten Corona-Infektion stehen.
Zwei neue Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet außerdem der Fachbereich Gesundheit in Krefeld am Montag im Vergleich zum Freitag. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen in Krefeld ist Stand Montag, 0 Uhr, auf 16 Personen (Freitag 20) gesunken. Inzwischen gelten 650 (645) Betroffene als genesen. Aus nun insgesamt 9.480 (Freitag 9.394) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 690 (688) Personen positiv getestet worden. Aktuell muss keine infizierte Person aus Krefeld mehr in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.182. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner) sinkt auf vier, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Wochenende hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) erneut keine Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt.
Dienstag, 21. Juli
Corona: Acht Beschäftigte des DB-Werkes Krefeld-Oppum infiziert
In Krefeld insgesamt ist die Zahl der aktuell Infizierten (Stand: Dienstag, 0.00 Uhr) im Vergleich zum Montag um eine auf 17 angestiegen. Inzwischen gelten 650 (650) Betroffene als genesen. Aus nun insgesamt 9.569 (Montag 9.480) Erstabstrichen sind seit Beginn der Pandemie 691 (690) Personen positiv getestet worden. Leider sind 24 Personen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.
Aktuell muss keine infizierte Person aus Krefeld mehr in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.224 (2.182). Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (Zahl der Neuinfektionen der vergangenen sieben Tage auf 100.000 Einwohner) sinkt auf drei (Vortag vier), die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden. Am Montag hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) erneut keine Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung festgestellt.
Aus dem Werk der „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum sind acht Mitarbeitende positiv auf das Corona-Virus getestet worden - drei von ihnen wohnen in Krefeld. Der Fachbereich Gesundheit der Stadtverwaltung Krefeld hat deshalb frühzeitig mit der Ermittlung von Kontaktpersonen begonnen und dann vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zur Zeit im Werk arbeitenden Mitarbeitenden angeordnet. Dies sind etwa 550 Personen. Mit den Testungen ist heute (21. Juli) vor Ort durch ein mobiles Team des Krefelder Diagnose-Zentrums begonnen worden. Die Ergebnisse werden zum Wochenende erwartet. Außerdem sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen in Abstimmung mit dem Unternehmen beschlossen worden. Dazu gehört, dass alle Mitarbeitenden am Arbeitsplatz sogenannte FFP2-Masken tragen, die einen größtmöglichen Schutz bieten.
„Das Unternehmen verhält sich sehr kooperativ. Aber das ist natürlich auch unsere Erwartung, weil ganz klar der Gesundheitsschutz an allererster Stelle steht", so Oberbürgermeister Frank Meyer. Das Werk sei mit rund 1400 Beschäftigten sowohl einer der größten Arbeitgeber in Krefeld, als auch ein wichtiger Standort im Unternehmen Deutsche Bahn, da hier unter anderem Service und Wartung für ICE-Züge durchgeführt werde. In diesem Zusammenhang machte Oberbürgermeister Frank Meyer auch deutlich, dass es richtig und wichtig gewesen sei, das Krefelder Diagnose-Zentrum weiter in Betrieb zu belassen - trotz relativ niedriger Infiziertenzahlen. Die ersten drei Infizierten waren dem Fachbereich Gesundheit am 14. Juli gemeldet worden, ein weiterer am 17. Juli als erster „Sekundärfall" - die Person hat sich also bei einem Mitarbeitenden angesteckt. Ebenfalls am 17. Juli hat das Unternehmen selbst einen Test von 100 Personen durchgeführt, die Kontakt mit den Erkrankten hatten: Mit Ausnahme des bereits positiv-getesteten Mitarbeitenden waren als Proben negativ. Das Unternehmen DB Fahrzeuginstandhaltung hatte nach eigenen Angaben bereits zu Beginn der Corona-Pandemie verschiedene Sicherheits- und Hygienemaßnahmen umgesetzt, darunter Mindestabstände von 1,5 Meter im Werk, oder - sollten diese durch Arbeitsabläufe nicht möglich sein - das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung. Weiterhin seien Reinigungsintervalle erhöht und Coronaspezifische Sicherheitsunterweisungen durchgeführt sowie Informationsunterlagen verteilt worden, der Zugang von Dritten sei eingeschränkt, Mitarbeitende ins Home-Office versetzt und Meetings digital abgehalten worden.
Mittwoch, 22. Juli
300 Beschäftigte des DB-Werkes Oppum schon auf Corona getestet
Bereits rund 300 Mitarbeitende des Werks „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum sind am Dienstag auf eine Corona-Infektion getestet worden. Am heutigen Mittwoch werden in dem Unternehmen nochmals gut 250 Mitarbeitende durch ein mobiles Team des Krefelder Diagnose-Zentrums getestet. Die Ergebnisse werden zum Ende der Woche erwartet. Nachdem bei acht Mitarbeitenden des Werks - drei von ihnen wohnen in Krefeld - eine Corona-Infektion bestätigt worden war, hatte die Stadtverwaltung Krefeld vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zurzeit im Werk arbeitenden Beschäftigten angeordnet. Dies sind gut 550 Personen.
In einem Pressegespräch hatte Oberbürgermeister Frank Meyer als Leiter des Krisenstabes der Stadt Krefeld außerdem gestern im Rathaus über die Situation im Unternehmen und die angeordneten Maßnahmen der Gesundheitsbehörde informiert. Neben den Tests der Mitarbeitenden auf Corona ist unter anderem festgelegt worden, dass alle Personen im Werk aktuell sogenannte FFP2-Masken tragen müssen, die Krankenhaus-Standard haben und einen größtmöglichen Schutz bieten.
Situation in Krefeld weiter entspannt: 18 Personen infiziert
Die Situation in Krefeld selbst ist weiter relativ entspannt. Aktuell (Stand: Mittwoch, 0 Uhr) sind 18 Personen mit dem Corona-Virus infiziert (Vortag 17). Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle seit Beginn der Pandemie beträgt 692. Davon werden bereits 650 Personen als genesen geführt, 24 Personen sind bisher leider verstorben. Im Krankenhaus müssen weiterhin keine Krefelder mit Corona behandelt werden. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt nun 2.522. Die Summe der Corona-Infektionen in den letzten sieben Tagen (7-Tages-Inzidenz) beträgt pro 100.000 Einwohner wie am Vortag drei, die „kritische Grenze" ist von Bund und Ländern auf 50 festgesetzt worden.
Am Dienstag musste der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) in der Innenstadt 20 Personen wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht an den Haltestellen Rheinstraße und Hansa-Zentrum ansprechen. Zudem wurden nach Hinweisen zwei Friseure auf der Neusser Straße kontrolliert. In einem Fall sind die geltenden Hygienevorschriften nicht eingehalten worden - zwei Mitarbeitende trugen während des Haareschneidens die Mund-Nase-Bedeckung nicht vorschriftsmäßig. Hier steht nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren an. Beim zweiten Friseurbetrieb lief der Betrieb vorschriftsmäßig.
Donnerstag, 23. Juli
Erste 305 Corona-Tests aus DB-Werk in Oppum alle negativ
Die Zahl der aktuell an dem Corona-Virus erkrankten Krefelder ist (Stand Donnerstag, 0 Uhr) auf 20 gestiegen - das sind zwei mehr als am Vortag. Eine Person muss jetzt im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist dennoch weiter niedrig bei drei, die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt.
Eingegangen sind beim städtischen Fachbereich Gesundheit die ersten Ergebnisse der Corona-Tests von Mitarbeitenden des Werks „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum: Die bisher ausgewerteten 305 Proben sind alle negativ - ohne Befund. Weitere Ergebnisse werden morgen erwartet. Insgesamt sind in dem Unternehmen rund 600 Mitarbeitende durch ein mobiles Team des Krefelder Diagnose-Zentrums getestet worden. Nachdem bei acht Mitarbeitenden des Werks - drei von ihnen wohnen in Krefeld - eine Corona-Infektion bestätigt worden war, hatte die Stadtverwaltung Krefeld vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zurzeit im Werk arbeitenden Beschäftigten angeordnet. Danach sind bisher keine Neuinfektionen im Werk mehr festgestellt worden.
Seit Beginn der Pandemie sind in Krefeld insgesamt 695 Personen an Corona erkrankt. 651 von ihnen gelten bereits an genesen, 24 Personen sind leider verstorben. Bisher sind im Diagnose-Zentrum insgesamt 9.970 sogenannte Erstabstriche erfolgt. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt 2.265.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Mittwoch nach einer Beschwerde einen Gastronomiebetrieb auf dem Westwall kontrolliert. Die Dienstkräfte bemängelten vor Ort die Umsetzung vorgeschriebener Hygienemaßnahmen. Der Betreiber wurde über die geltenden Regelungen und gemachten Feststellungen informiert und belehrt. Entsprechende Nachbesserungen sind zugesagt. Ansonsten war die Lage laut KOD entspannt: Verstöße gegen das Kontaktverbot oder die Maskenpflicht wurden nicht festgestellt, Platzverweise oder Bußgelder mussten ebenfalls nicht erfolgen.
Freitag, 24. Juli
Corona: Zahl der aktuell infizierten Krefelder auf 24 angestiegen
Die Zahl der aktuell an dem Corona-Virus erkrankten Krefelder ist (Stand Freitag, 0.00 Uhr) auf 24 gestiegen - das sind vier mehr als am Vortag. Eine Person muss weiter im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist auf fünf angestiegen (Vortag: drei), die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt.
Seit Beginn der Pandemie sind in Krefeld jetzt insgesamt 699 Personen an Corona erkrankt. 651 von ihnen gelten bereits an genesen, 24 Personen sind leider verstorben. Bisher sind im Diagnose-Zentrum insgesamt 10.328 sogenannte Erstabstriche erfolgt, die Ergebnisse von 124 Proben stehen noch aus. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt 2.318.
KOD kontrollierte zwei Gastronomiebetriebe
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Donnerstag nach einer Beschwerde einen Gastronomiebetrieb auf der Margaretenstraße kontrolliert. Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung sind aber nicht festgestellt worden. Mit einem weiteren Gastronomiebetrieb war ein Vor-Ort-Gespräch zur Verbesserung der bisherigen Maßnahmen erforderlich. Ansonsten ist die Lage laut KOD weiter entspannt: Verstöße gegen das Kontaktverbot oder die Maskenpflicht wurden nicht festgestellt, Platzverweise oder Bußgelder mussten ebenfalls nicht erfolgen.
DB-Werk: Weiter alle Corona-Tests negativ / 50 Proben noch offen
Ausgewertet hat der städtische Fachbereich Gesundheit nun rund 550 Ergebnisse der Corona-Tests von Mitarbeitenden des Werks „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum: Alle Proben bisher negativ - ohne Befund. Die Ergebnisse von 50 Proben stehen aber noch aus, sie sollen spätestens am Montag vorliegen. Insgesamt sind in dem Unternehmen in dieser Woche rund 600 Mitarbeitende durch ein mobiles Team des Krefelder Diagnose-Zentrums getestet worden.
Nachdem bei acht Mitarbeitenden des Werks - drei von ihnen wohnen in Krefeld - eine Corona-Infektion bestätigt worden war, hatte die Stadtverwaltung Krefeld vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zurzeit im Werk arbeitenden Beschäftigten angeordnet. Danach sind bisher keine Neuinfektionen im Werk mehr festgestellt worden.
Neben den Tests der Mitarbeitenden auf Corona ist unter anderem festgelegt worden, dass alle Personen im Werk aktuell sogenannte FFP2-Masken tragen müssen, die Krankenhaus-Standard haben und einen größtmöglichen Schutz bieten.
Montag, 27. Juli
Corona: 25 Krefelder aktuell infiziert
Die Zahl der aktuell an dem Corona-Virus erkrankten Krefelder ist (Stand Montag, 0.00 Uhr) über das Wochenende auf 25 gestiegen - das ist einer mehr als am Freitag. Eine Person muss weiter im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist auf sechs angestiegen (Freitag: fünf), die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt.
Seit Beginn der Pandemie sind in Krefeld jetzt insgesamt 705 Personen an Corona erkrankt. 656 von ihnen gelten bereits an genesen, 24 Personen sind leider verstorben. Bisher sind im Diagnose-Zentrum insgesamt 10.451 sogenannte Erstabstriche erfolgt, die Ergebnisse von 14 Proben stehen noch aus. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt 2.250.
Keine Fälle im DB-Werk Oppum / Drei Proben noch offen
Alle bisher ausgewerteten Proben von Mitarbeitenden des Werks „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum sind negativ - drei Ergebnisse stehen allerdings noch aus. Zum Hintergrund: Nachdem bei acht Mitarbeitenden des Werks - drei von ihnen wohnen in Krefeld - eine Corona-Infektion bestätigt worden war, hatte die Stadtverwaltung Krefeld vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zurzeit im Werk arbeitenden rund 600 Beschäftigten angeordnet. Danach sind bisher keine Neuinfektionen im Werk mehr festgestellt worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Freitag Nachmittag einen neu eröffneten Gastronomiebetrieb auf der Rheinstraße kontrolliert. Vor dem Geschäft wurden in der Warteschlange zum Teil keine Mund-Nasen-Bedeckungen getragen und innen musste auf die Einhaltung der erforderlichen Abstände hingewiesen werden. Bein einer späteren Nachkontrolle waren die Mängel behoben. Ansonsten war die Lage laut KOD am Wochenende entspannt: Verstöße gegen das Kontaktverbot oder die Maskenpflicht wurden nicht festgestellt, Platzverweise oder Bußgelder mussten ebenfalls nicht erfolgen.
Dienstag, 28. Juli
26 aktuell betroffen / DB-Werk: Drei Tests werden wiederholt
Die Zahl der an dem Corona-Virus erkrankten Krefelder steigt weiter leicht an: Aktuell sind (Stand Dienstag, 0 Uhr) 26 Personen positiv - das ist eine Person mehr als am Vortag. Eine Person muss weiter im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt aber wie am Vortag bei sechs, die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt.
Seit Beginn der Pandemie sind in Krefeld jetzt insgesamt 706 Personen an Corona erkrankt. 656 von ihnen gelten bereits als genesen, 24 Personen sind leider verstorben. Bisher sind im Diagnose-Zentrum insgesamt 10.512 sogenannte Erstabstriche erfolgt, die Ergebnisse von 58 Proben liegen aktuell noch nicht vor. Die Gesamtzahl der Quarantänen beträgt 2.313.
Bis auf drei ausstehende Proben sind die Ergebnisse der Corona-Test von rund 600 Mitarbeitenden des Werks „DB Fahrzeuginstandhaltung" in Krefeld-Oppum alle negativ. Da diese drei Proben fehlerhaft in der Dokumentation waren, hat der städtische Fachbereich Gesundheit zur Sicherheit entschieden, die Personen nochmals zu testen. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wird die Stadtverwaltung dies berichten.
Nachdem bei acht Mitarbeitenden des Werks - drei von ihnen wohnen in Krefeld - eine Corona-Infektion bestätigt worden war, hatte die Stadtverwaltung Krefeld vorsorglich ein umfangreiches Screening aller zurzeit im Werk arbeitenden rund 600 Beschäftigten angeordnet. Danach waren keine Neuinfektionen im Werk mehr festgestellt worden.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Montag keine Verstöße gegen die Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung festgestellt.
Mittwoch, 29. Juli
Zahl der Corona-Infektionen in Krefeld auf 24 gesunken
Anders als in den letzten Tagen ist die Zahl der Corona-Infektionen in Krefeld nicht mehr gestiegen. Aktuell (Stand: Mittwoch 0 Uhr) sind 24 Personen betroffen, das sind zwei weniger als am Vortag (26). Allerdings hat sich die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner leicht erhöht und beträgt nun sieben (Vortag: sechs), die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt
Insgesamt beträgt die Zahl der in Krefeld bestätigten Fälle seit Beginn der Corona-Pandemie nun 709, davon gelten 661 bereits am genesen. Eine Person muss weiter im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. 24 Personen sind in Krefeld in Zusammenhang mit Corona leider verstorben. Die Gesamtzahl der Quarantänen beläuft sich nunmehr auf 2.310. Im Krefelder Diagnose-Zentrum sind mittlerweile 10.627 Erstabstriche als Corona-Tests erfolgt, 39 Ergebnisse stehen noch aus.
Der Kommunale Ordnungsdienst hat auch am Dienstag keine Verstöße gegen die Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung festgestellt.
Donnerstag, 30. Juli
Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen weiter bei 24
Die Zahl der Corona-Infektionen in Krefeld ist konstant geblieben. Aktuell (Stand: Donnerstag 0 Uhr) sind weiterhin24 Personen betroffen. Allerdings werden in der Statistik zwei Neuinfektionen geführt, zwei Personen gelten umgekehrt als genesen, so dass sich dieses „ausgleicht". Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt weiterhin sieben, die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt.
Insgesamt beträgt die Zahl der in Krefeld bestätigten Fälle seit Beginn der Corona-Pandemie nun 711, davon gelten 663 bereits als genesen. Eine Person muss weiter im Krankenhaus behandelt und auch beatmet werden. 24 Personen sind in Krefeld in Zusammenhang mit Corona leider verstorben. Die Gesamtzahl der Quarantänen beläuft sich nunmehr auf 2.334. Im Krefelder Diagnose-Zentrum sind mittlerweile 10.695 Erstabstriche als Corona-Tests erfolgt, 54 Ergebnisse stehen noch aus.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Mittwoch bei einer Kontrolle eines Gastronomiebetriebs am Ostwall festgestellt, dass keine aktuelle Kundenkontaktliste vorgehalten wurde. Der Betreiber wurde belehrt, außerdem ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Ansonsten wurden keine Verstöße gegen die Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung registriert.
Flugrückkehrer: Nur personifiziertes Schreiben zur Quarantänebefreiung
Inzwischen kommen viele Krefelder aus einem Auslandsurlaub mit dem Flugzeug an einem Flughafen an und lassen sich dort im Hinblick auf eine Infektion mit dem Coronavirus abstreichen. Es wird dabei ein Service angeboten, dass man per Code-Nummer über ein negatives Abstrichergebnis unmittelbar nach Vorliegen des Laborbefunds auf seinem Smartphone informiert wird. Dieses anonymisierte Ergebnis ist jedoch nur für die eigene Sicherheit aufschlussreich. Es reicht nicht aus, um eine schriftliche amtliche Quarantäne-Befreiung zu bekommen.
Nach der geltenden Coronaeinreiseverordnung NRW müssen sich Einreisende oder aus einem Risikogebiet nach NRW rückreisende Personen (bis auf wenige geregelte Ausnahmen) unverzüglich in 14-tägige häusliche Quarantäne begeben und mit dem örtlichen Gesundheitsamt Kontakt aufnehmen. Eine Befreiung von der Quarantänepflicht setzt die Vorlage eines negativen Testergebnisses voraus.
Wer aus einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet zurückgekehrt ist und eine solche Bescheinigung der Gesundheitsbehörde benötigt, muss sich deshalb noch gedulden. Der städtische Fachbereich Gesundheit braucht für die Befreiung von der Quarantänepflicht ein Schreiben, das den Betroffenen anschließend per Post zugestellt wird und neben dem Testergebnis auch dessen persönliche Daten zur eindeutigen Identifizierung enthält. Diese sollten Betroffene dann per Post an den Fachbereich Gesundheit oder möglichst per E-Mail an gesundheitsamt@krefeld.de schicken, um schnell eine Bescheinigung zu erhalten.
Freitag, 31. Juli
Corona: Fachbereich Gesundheit meldet neue Infektionen
Einen deutlichen Sprung nach oben hat die Zahl der Corona-Infektionen in Krefeld gemacht: Gleich sechs neue Fälle meldet der Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld. Aktuell (Stand Freitag, 0 Uhr) sind 29 Personen betroffen. Das sind fünf mehr als am Vortag - da gleichzeitig eine weitere Person als genesen geführt wird. Auch die sogenannte 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner ist von sieben am Vortag auf nun acht angestiegen. Die „kritische Grenze" ist auf 50 festgesetzt. Weiterhin muss eine infizierte Person im Krankenhaus behandelt und beatmet werden.
Seit Beginn der Pandemie sind in Krefeld insgesamt 717 Personen positiv getestet worden. Davon gelten mittlerweile 664 als genesen. 24 Personen sind bisher in Zusammenhang mit Corona in Krefeld leider verstorben. Die Zahl der Erstabstriche im Diagnose-Zentrum hat sich auf 10.775 erhöht, 42 Proben sind noch offen. Die Zahl der Quarantänen beträgt 2.337.
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) hat am Donnerstag keine Verstöße gegen die Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung festgestellt.
Downloads
Links
- Covid 19-Verdachtsfall melden
- Fragen und Antworten
- Wichtige Telefonnummern
- Informationen zum Krefelder Diagnosezentrum
- Videos zum Thema "Corona in Krefeld"
- Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige
- Informationen für Eltern in Krefeld
- Informationen des Fachbereichs Migration und Integration
- Einkaufs- und Besorgungsaktion für Risikogruppen
- Erreichbarkeit der sozialen Beratungsstellen
- Informationen des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Informationen des Robert Koch-Institutes
- Corona: Nachrichten-Archiv