Inhaltsbereich

City-Förderprogramm: Stadt bringt Eigentümer und Mieter zusammen

Veröffentlicht am: 06.04.2021

Das Krefelder Stadtmarketing trifft die Vorbereitungen für den Wettbewerb „Platz für Deine Visionen", der junge Unternehmen in die City holen und dauerhaft zu einer Belebung der Krefelder Innenstadt und des Uerdinger Zentrums beitragen soll. Möglich wird der Wettbewerb durch das Förderprogramm „Zukunft in!nenstadt." des Landes NRW zur Stärkung der Zentren in Zeiten der Corona-Pandemie. Das Gesamtvolumen des Programms liegt bei 70 Millionen Euro. Die Stadt erhält 822.727 Euro aus dem Sofortprogramm. Krefeld profitiert im Landesförderprogramm vom sogenannten „Verfügungsfonds Anmietung". Konkret sieht dieser vor, den Städten und Gemeinden in NRW in einem Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit zu geben, neue Nutzungen in leerstehenden oder vom Leerstand bedrohten Ladenlokalen zu etablieren.

Blick auf die Hochstraße. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

Das Stadtmarketing ruft im nächsten Schritt jetzt zunächst Eigentümer von Immobilien in der Krefelder Innenstadt und im Uerdinger Zentrum auf, sich zu melden. Gesucht werden Eigentümer, die gemeinsam mit der Stadt neue Nutzungen in ihren Immobilien für Unternehmen mit neuen Geschäftsideen ermöglichen möchten. Die Eigentümer erklären sich dazu bereit, auf 30 Prozent der Mieteinnahmen zu verzichten. 50 Prozent tragen die Gemeinden, nur 20 Prozent des ursprünglichen Mietpreises sind von den Mietern zu entrichten, die über einen Wettbewerb ausgewählt werden. „Durch das Förderprogramm erhalten wir die Möglichkeit, unsere Innenstadt und das Stadtteilzentrum Krefeld-Uerdingen neu zu denken und wir können mutige Menschen für unsere Stadt gewinnen. Profitieren werden am Ende viele Akteure: die jungen Unternehmen, der Eigentümer, aber auch die Allgemeinheit durch die Schaffung vitaler Zentren", sagt Krefelds Stadtmarketingchefin Claire Neidhardt.

Einsendeschluss ist Freitag, 7. Mai 2021

Das genaue Verfahren in Krefeld ist für die Teilnehmer nun festgelegt worden. Die Eigentümer können sich ab sofort bei der City-Managerin Christiane Gabbert unter der E-Mail-Adresse ch.gabbert@krefeld.de anmelden. Im Schreiben enthalten sein sollte ein Exposé der angebotenen Ladenfläche mit Plänen, Fotos, Fläche, Altmiete und Miete für die kommenden zwei Jahre. Diese muss zwangsweise 30 Prozent unter der Altmiete liegen. Sonst kann das Ladengeschäft nicht Bestandteil des Förderprogramms werden. Einsendeschluss ist Freitag, 7. Mai 2021.

Die Uerdinger Rheinbrücke. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. ErathDie Uerdinger Rheinbrücke.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

Sobald die teilnehmenden Ladenlokale feststehen, kann der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen" starten. Potenzielle Mieter können sich dann für die teilnehmenden Ladenlokale bewerben. Eine Jury wird nach Einsendeschluss voraussichtlich im Juni geeignete Kandidaten aussuchen, ehe dann ab Herbst die Vermietung starten kann. Die Gesamtdauer des Förderprogramms beträgt drei Jahre, von denen zwei gefördert werden. „Mit einem Verzicht auf einen Teil der Miete holen sich die Eigentümer also nicht nur einen Mieter, sondern vor allem Esprit, Gründergeist und Zukunftsperspektive ins Boot", sagt Neidhardt. Sie sieht in der weiteren Entwicklung der Zentren große Potenziale.

Innenstadt dauerhaft attraktiver machen

Die Funktion der Innenstädte werde sich erweitern - zum Bummel und Shopping würden die Innenstädte künftig auch zunehmend zur allgemeinen Freizeitgestaltung genutzt, prophezeit Claire Neidhardt. Deshalb passe das Landesprogramm auch perfekt in den „Krefelder Perspektivwechsel". Die Chefin des Stadtmarketings versichert zudem, dass Nachhaltigkeit bei diesem Programm eines der großen Ziele sei. Die Auswahl solle so getroffen werden, dass eine dauerhafte Anmietung erreicht werden kann. „Bei der Auswahl der Mieter achten wir als Stadt auf tragfähige, attraktive Konzepte. Wir verfolgen ein langfristiges Ziel, nämlich die Innenstadt dauerhaft attraktiver zu machen", erklärt Claire Neidhardt.

 

Kontakte für die Bewerbung:

Für die Krefelder Innenstadt:

Stadtmarketing Krefeld
Dr. Christiane Gabbert
Telefon 0 21 51 86 15 04
E-Mail: Ch.Gabbert@krefeld.de

Für Krefeld-Uerdingen:

Quartiersmanagement Uerdingen
Telefon 0 21 51 86 16 90
(montags von 10 bis 16 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr)
E-Mail: qm-uerdingen@krefeld.de

 

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
Kreativoffensive für Verteilerkästen: Aus Grau und Weiß wird Bunt
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Design von "Die Lichtpause" für den Verteilerkasten auf dem Rathausvorplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weltrekord-Brunch am 17. September: Krefelder in Vorfreude
Die Vorfreude ist groß, denn der Weltrekordversuch zum Stadtjubiläum wird als besonderes Event geplant. Die 35-jährige Christina Kurschat erklärt: „Als Krefelderin muss ich natürlich dabei mithelfen, den Weltrekord zu ergattern. So ein gemeinsames Ziel verbindet doch die ganze Stadt.
Der Friseursalon "Difference Hairstyle" am Westwall sammelt im Kundenkreis Weltrekord-Mitmacher für den FestiWall-Brunch. Suna Sargin, Franziska Vogt und Miyase Kücüksahin haben schon 30 Leute zusammen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen:

Kontakt

Anika Kern

Telefon: 0 21 51 / 86-1509

E-Mail: anika.kern@krefeld.de

Zimmer 2.OG

Anschrift

Stadtmarketing

Lewerentzstraße 104

47798 Krefeld