Inhaltsbereich

Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek

Veröffentlicht am: 17.10.2022

Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Qudittich, Zauberei, Feuerwehr, E-Sports und ganz viel Spiel

In der Mediothek Krefeld am Theaterplatz fand am Sonntag, 16. Oktober, von 12 bis 16 Uhr zum siebten Mal der große Play-It!-Tag statt. Es drehte sich alles rund um das Thema Spielen, gemeinsam Spaß haben und Neues ausprobieren. Das Krefelder Geschäft „Die Spielzeit!" stellte die neuesten Brett-, Karten- und Table-Top-Spieletrends zur Verfügung, die alleine, mit Freunden oder der Familie ausprobiert werden konnten. Auch der Eiswürfel Brettspielclub war mit von der Partie. Ein besonderes Highlight war außerdem der Besuch der Quidditch-Mannschaft Düsseldorf Dementors, die im Atrium den ‚magischen' Sport vorstellte. Auch die Cosplayerin Monono, die in einem Workshop Zauberstäbe gestaltete, war Teil des Tages. Der Zauberkünstler Martin Freund sorgte mit seinem mobilen Zauberkasten für Aha-Effekte. E-Sport hautnah konnten Besucher mit Philipp Kiwitz vom SC Bayer 05 Verein Uerdingen erleben, der mit mehreren Switch-Konsolen und einer Präsentation in diese E-Welt einführte.

Ebenso zum Angebot gehörten Airbrush-Tattoos, Kinderschminken sowie ein Einsatzwagen der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld-Fischeln, der vor der Mediothek erkundet werden konnte. Für die Kleinsten gab es Spiele sowie einen von Vera Kaldewey von der Bürgerinitiative Rund um St. Josef organisierten Bewegungsparcours. Für Kaffee und Kuchen sorgten die Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld im Clubleseraum.

Im Bild: Der "Play-It!-Tag 2022" in der Mediothek:

 

 

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Oberbürgermeister gibt Stadtwaldspielplatz zur Nutzung frei
Nachdem die sicherheitstechnische Prüfung erfolgreich abgeschlossen war, hat der Oberbürgermeister nun unmittelbar nach dem Entfernen der letzten Bauzäune den für Krefeld bedeutsamsten, neugestalteten Spielplatz zur Nutzung freigegeben.
Der Stadtwaldspielplatz ist zur Nutzung freigegeben. Die offizielle Eröffnungsfeier folgt beim Familienfest zum Weltkindertag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation