Inhaltsbereich

Besuch in der Ukraine: Frank Meyer reist nach Kropyvnytskyi

Veröffentlicht am: 04.03.2025

Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Es ist keine alltägliche Dienstreise, zu der Oberbürgermeister Frank Meyer am kommenden Sonntag, 9. März, aufbricht: Er besucht mit einer kleinen Delegation die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, zu der Krefeld in den vergangenen zwei Jahren eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat. „Ich möchte mir vor Ort ein eigenes Bild von der Situation machen, in der die Menschen derzeit leben", erklärt Frank Meyer. „Ich habe immer gesagt, dass wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe wollen. Das funktioniert nur, wenn wir die Stadt und die Akteure vor Ort besser kennenlernen. Darüber hinaus sehe ich die Reise als politisches Signal und angesichts der aktuellen Weltlage auch als sichtbaren Schulterschluss: Wir lassen die Ukraine, die als friedliches, demokratisches und souveränes Land vom Aggressor Russland angegriffen wurde, nicht alleine und leisten auch als Kommunen unseren Teil."

Im September 2023 hatte Krefeld gemeinsam mit seiner langjährigen niederländischen Partnerstadt Venlo im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag mit der Stadt in der Zentralukraine unterschrieben. Im November 2024 war Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Leiter der regionalen Militärverwaltung Kirowohrad, zu Gast in Krefeld. Er berichtete über die Lage vor Ort und dankte für die Geld- und Sachspenden, die in den vergangenen Monaten aus Krefeld und Venlo nach Kropyvnytskyi gegangen waren. Zudem sprach er eine offizielle Einladung zu einem Gegenbesuch aus.

Bei diesem Besuch steht nun erneut ein Treffen Frank Meyers mit dem Amtskollegen Andrij Rajkowytsch und mit den lokalen Fraktionsvorsitzenden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrats auf der Agenda. Im Anschluss besucht die Delegation unter anderem eine Schule, ein Freiwilligenzentrum und das Theater von Kropyvnytskyi. Auf einem Friedhof sollen gemeinsam Blumen für gefallene Soldaten niedergelegt werden. Im Anschluss an die Reise will Frank Meyer in einem Pressegespräch unmittelbar von seinen Eindrücken berichten.

Weiter Nachrichten aus der Rubrik Ukraine:

Unterkunft in Hüls für Schutzsuchende aus der Ukraine
Neue Unterbringungsmöglichkeiten für die hilfesuchenden Menschen hat die Stadt Krefeld jetzt in Hüls errichtet. Auf dem ehemaligen Sportplatz neben der Robert-Jungk-Gesamtschule am Reepenweg ist durch Aufstellen von zwei großen Containeranlagen eine neue Übergangseinrichtung entstanden.
Am Reepenweg wird eine Flüchtlingsunterkunft eröffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Informationsportal: Stadt Krefeld hilft Menschen aus der Ukraine
Viele Krefelder möchten den Menschen in der Ukraine helfen oder sich öffentlich solidarisch zeigen. Auch Krefelder mit Familie in der Ukraine suchen Hilfe bei der Stadt. Im Informationsportal finden Sie alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner auf einen Blick.
Die Grafik zeigt eine Friedenstaube, die vor der ukrainischen Flagge fliegt.
Zwei spezielle Hotlines für Schutzsuchende aus der Ukraine
Für Schutzsuchende aus der Ukraine, die in privaten Unterkünften untergebracht sind, bietet die Stadt Krefeld nun eine Hotline zur Vereinbarung von Terminen für Impfungen und die erforderlichen Untersuchungen an.
Symboldbild Ukraine
Stadtdirektor Markus Schön besucht Unterkunft für Schutzsuchende
In der Übergangsunterkunft für Schutzsuchende aus der Ukraine im Forstwald ist inzwischen ein reges Treiben zu beobachten. . So bekamen die Kinder vor Ort von Spendenwilligen aus dem Umfeld zahlreiche Fahrzeuge wie Bobbycars gestellt, mit denen viele von ihnen über das weiträumige Gelände flitzen können.
Symbolbild: Spielgeräte in der Flüchtlingsunterkunft in Forstwald.Motiv: Pixabay
Unterkunft im Forstwald für bis zu 1.000 Schutzsuchende aus Ukraine
Die letzten Arbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne am Stockweg im Forstwald laufen auf Hochtouren – in Kürze werden die vier Hallen für Geflüchtete aus der Ukraine bezugsfertig sein.
Symbolbild: Ukraine Unterkunft