Inhaltsbereich

Ausstellung zum Wettbewerb Unteres Werft

Veröffentlicht am: 08.07.2022

Große, hölzerne Bänke in einem schlichten Design gehören zum Siegerentwurf. Mit den Jahren soll sich die Patina dem Industriecharme des Geländes anpassen. Grafik: FRL Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Freie Planungsgruppe Berlin
Große, hölzerne Bänke in einem schlichten Design gehören zum Siegerentwurf. Mit den Jahren soll sich die Patina dem Industriecharme des Geländes anpassen.
Grafik: FRL Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Freie Planungsgruppe Berlin

Teilnahmebeiträge sind im Quartiersbüro in Uerdingen zu sehen

Für viele Planungsbüro war der Realisierungswettbewerb rund um das Untere Werft in Uerdingen ein spannendes Projekt. Denn es gibt nicht mehr viele vergleichbare Areale in direkter Rheinnähe, die entwickelt werden können. Insgesamt beteiligten sich 15 Büros am Verfahren. Nun stellt die Verwaltung die Beiträge, inklusive Gewinnerentwurf, im Quartiersbüro Uerdingen für die Öffentlichkeit aus.

Das waren die Anforderungen des Wettbewerbs

Im Rahmen des Realisierungswettbewerbs hatte sich die Stadtverwaltung die Ausarbeitung einer multifunktionalen Veranstaltungs- und Freizeitfläche auf einer Länge von 1,6 Kilometern am Rhein gewünscht. Bei der Planung berücksichtigt werden sollte eine bessere Anbindung des historischen Stadtkerns von Uerdingen an den Fluss. Auch die Entwicklung einer neuen Infrastruktur, die barrierefrei die unterschiedlichen Teilstücke zugänglich macht und dabei die Eingänge und den Steiger einbezieht, war Bedingung. Eine besondere Herausforderung stellt das Hochwasserrisiko an der Rheinpromenade dar: Alle Elemente sollten so geplant werden, dass sie eine mögliche Notentladung des Werfts nicht beeinflussen.

Das ist der Gewinnerentwurf

Der Entwurf der Berliner Büros „FRL Franz Reschke Landschaftsarchitektur" und „Freie Planungsgruppe Berlin" hat die Fachjury am Ende überzeugt: Große Ufertreppen, die einen Bezug zwischen Uerdingen und dem Rhein schaffen, atmosphärische Freiräume zum Niederlassen, die die unterschiedlichen Stadteingänge zum historischen Uerdinger Ortskern kennzeichnen und eine „grüne Fuge" zwischen Radweg und Promenade, die schnelle Radfahrer von schlendernden Fußgängern trennt - so könnte das Areal am Rhein zukünftig entwickelt werden.

Eindrücke aus dem Beitrag der Zweitplatzierten:

Eindrücke aus dem Beitrag der Zweitplatzierten.   Grafik: WES GmbH LandschaftsArchitektur, KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GmbH
Grafik: WES GmbH LandschaftsArchitektur, KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GmbH

Eindrücke auf dem Beitrag der Drittplatzierten:

Eindrücke aus dem Beitrag des Drittplatzierten.   Grafik: KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Abvi Ambrosius Blanke Verkehr.infrastruktur,
Eindrücke aus dem Beitrag des Drittplatzierten.
Grafik: KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Abvi Ambrosius Blanke Verkehr.infrastruktur,

Die Ausstellung der Beiträge ist von Montag, 11., bis Montag, 18. Juli, sowie von Montag, 1., bis Donnerstag, 18. August, im Quartiersbüro Uerdingen in den Herberzhäusern, Am Marktplatz 5, während der Öffnungszeiten montags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen rund um den Planungswettbewerb gibt es online auf www.krefeld.de/realisierungswettbewerb-werft.

 

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

Trödelmarkt auf dem FestiWall: Meistgestellte Fragen
Im Rahmen der Krefelder Aktionswoche "FestiWall" findet am 17. August ein großer Trödelmarkt in der Innenstadt auf dem West- und dem Südwall statt. Die Anmeldung hat jetzt begonnen. Hier werden alle wichtigen Fragen zum Trödelmarkt beantwortet.
Trödelmarkt „Kitsch, Kunst & Co“ auf dem Sprödentalplatz in Krefeld
Transurban Residency in der Krefelder Innenstadt
Ein „Public Dinner“ mit weißen Tischdecken auf dem Grünstreifen am Westwall, Befragungen und Diskursrunden und ein urbanes Kunstfestival in den Startlöchern – die Initiative „Transurban“ ist in der Stadt. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Transurban“?
Transurban-Veranstalter Georg Barringhaus Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Drei Satzungen sollen Uerdingens historischen Charakter sichern
In den nächsten Wochen fallen wichtige Entscheidungen für Uerdingen: Die Gestaltungs-, Werbeanlagen- und Denkmalbereichssatzung sind Thema in den Ausschüssen. Ziel ist es, die historische Silhouette der Altstadt zu erhalten und Neubaute so zu gestalten, dass sie sich harmonisch in das Umfeld einfügen.
Die Silhouette Uerdingens war bislang noch nicht Schutzgegenstand. Diese ist aber maßgeblich bei der Beurteilung von Bauvorhaben in der Umgebung des Denkmalbereichs.Grafik: Stadt Krefeld, Stadt- und Verkehrsplanung
Trödelmarkt „Kitsch, Kunst & Co.“ am 21. Oktober auf Sprödentalplatz
er nächste Trödelmarkt „Kitsch, Kunst & Co." auf dem Sprödentalplatz in Krefeld findet am Samstag, 21. Oktober, statt. Der Verkauf der Standplatzkarten wird am Freitag, 13. Oktober, von 12 bis 17 Uhr in der Servicestelle des Fachbereichs Finanzservice, Petersstraße 9 (Hofeingang), durchgeführt.
Trödelmarkt „Kitsch, Kunst & Co“ auf dem Sprödentalplatz in Krefeld
Rat beschließt B-Plan zum Rheinblick: Neues Leben für Uerdingen
Der Krefelder Rat hat in seiner Sitzung am 28. Februar den Satzungsbeschluss für das Projekt Rheinblick zwischen Dujardinstraße, Hohenbudberger Straße und dem Rhein in Krefeld-Uerdingen mehrheitlich verabschiedet.
Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen.Grafik: First Retail Consult GmbH

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: