Inhaltsbereich

Ausschuss „Krefeld Venlo“ tagt zu grenzüberschreitender Wirtschaft

Veröffentlicht am: 28.09.2022

Der gemeinsame politische Ausschuss "Krefeld Venlo" hat auf dem "Brighlands Campus Greenport" getagt.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der gemeinsame politische Ausschuss "Krefeld Venlo" hat auf dem "Brighlands Campus Greenport" getagt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Zwei Vorträge auf dem „Brighlands Campus Greenport" in Venlo

Der intensive Austausch der beiden Partnerstädte Krefeld und Venlo geht weiter voran. Der gemeinsame politische Ausschuss der beiden Städte hat jetzt auf dem „Brightlands Campus Greenport" in Venlo getagt. Der Campus ist Teil von Brightlands, einer offenen Innovationsgemeinschaft in der niederländischen Region Limburg mit rund 29.000 Unternehmerinnen und Unternehmern, Forschenden und Studierenden. Viele Projekte entstehen dort in Kooperationen von Wirtschaft und Hochschulen wie der Universität Maastricht oder der Fontys Venlo Universität. Auf dem Campus wird an Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Digitalisierung gearbeitet. Die Mitglieder des Partnerstadt-Ausschusses erhielten zunächst eine Führung über das Gelände. Im Anschluss präsentierte Dr. Simon Jenniches von Krefeld Business einen Vortrag zur grenzüberschreitenden Wirtschaftsagenda, ehe Rolf Eichenberg in einem weiteren Vortrag das „Land van de Makers" vorstellte, einen Dachverband der Industrie in Nord-Limburg.

Die Themen sind für die beiden Städte von großem Interesse, um die Zusammenarbeit in weiteren Bereichen voranzutreiben. Die Ausschussmitglieder hatten abschließend Gelegenheit zur Diskussion der Vorträge. Der gemeinsame Ausschuss von Krefeld und Venlo war von Burgemeester Antoin Scholten und Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer initiiert worden. Seit 1994 sind Krefeld und Venlo Partnerstädte. Im Ratsausschuss der rund 30 Kilometer entfernten Städte soll die Zusammenarbeit verstärkt werden. Es geht um die Förderung grenzüberschreitender Initiativen in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, Tourismus und Kultur in einem zusammenwachsenden Europa.

Weitere Beiträge rund um die Städtepartnerschaft mit Venlo:
Eingang zum Kaiser-Wilhelm-Museum.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Museen in Krefeld und Venlo sprechen über mögliche Zusammenarbeit

Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.

Der gemeinsame politische Ausschuss "Krefeld Venlo" hat auf dem "Brighlands Campus Greenport" getagt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ausschuss „Krefeld Venlo“ tagt zu grenzüberschreitender Wirtschaft

Der intensive Austausch der beiden Partnerstädte Krefeld und Venlo geht weiter voran. Der gemeinsame politische Ausschuss der beiden Städte hat jetzt auf dem „Brightlands Campus Greenport“ in Venlo getagt.

Der Präsident der euregio-rmn, Oberbürgermeister Frank Meyer (rechts), und der stellvertretende Präsident Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, haben die Interreg-Vereinbarung in Anwesenheit von euregio-Geschäftsführerin Maike Hajjoubi unterzeichnet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Startschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland

Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung.

Talkrunde "Im Gespräch" in der Mediothek: Oberbürgermeister Frank Meyer, und der Bürgermeister Stadt Venlo, Antoin Scholten (rechts) und der Moderator Ludger Kazmierczak (links). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Mediothek: Antoin Scholten und Frank Meyer „Im Gespräch“

In der Mediothek Krefeld haben Oberbürgermeister Frank Meyer und Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, bei einem Live-Stream in der Reihe „Im Gespräch / in gesprek“ über die politischen Systeme ihrer Kommunen gesprochen. Die Video-Aufzeichnungen gibt es jetzt online.

Beiträge aus dem Pressearchiv rund ums Thema "Städtepartnerschaft":
Gemeinsam für den Klimaschutz: Städte rücken enger zusammen
Um den internationalen Austausch künftig weiter zu stärken, ist Oberbürgermeister Frank Meyer mit einer Delegation der Stadt Krefeld zu einer Partnerschaftskonferenz deutscher und amerikanischer Städte in Washington gereist
Eine Krefelder Delegation um Oberbürgermeister Frank Meyer (links Pressesprecher Christoph Elles, daneben Karsten Schüller, Leiter der Abteilung Rat und Ehrenamt, 4. von links OB Meyer, rechts Angel Alava Pons, Referent Wirtschaft und Internationales, daneben die Nachhaltigkeitsbeauftragte Dr. Hanna Finke) traf bei der Partnerschaftskonferenz deutscher und amerikanischer Städte in Washington auf Vertreterinnen aus Krefelds Partnerstadt Charlotte (2. von links Holly Eskridge, 4. von rechts Sarah Hazel, daneben Alexis Gordon). Foto: Engagement Global
Oberbürgermeister reist zu Partnerschafts-Konferenz in Washington
Oberbürgermeister Frank Meyer am Montag, 17. Oktober, mit einer Delegation aus Krefeld nach Washington um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Auch ein Besuch in der Partnerstadt Charlotte steht an.
Die Skyline von Charlotte.Foto: Pixabay
Museen in Krefeld und Venlo sprechen über mögliche Zusammenarbeit
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.
Eingang zum Kaiser-Wilhelm-Museum.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausschuss „Krefeld Venlo“ tagt zu grenzüberschreitender Wirtschaft
Der intensive Austausch der beiden Partnerstädte Krefeld und Venlo geht weiter voran. Der gemeinsame politische Ausschuss der beiden Städte hat jetzt auf dem „Brightlands Campus Greenport“ in Venlo getagt.
Der gemeinsame politische Ausschuss "Krefeld Venlo" hat auf dem "Brighlands Campus Greenport" getagt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht
Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.
Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Übersicht der Partnerstädte: